Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellventile über Nulleiter schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellventile über Nulleiter schalten

    Hallo,

    ich habe eine Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung
    Die Thermostate und Stellventile sind direkt mit Wago-Klemmen verdrahtet, also das ganze klassisch ohne KNX.
    Jetzt habe ich in der Übergangszeit das Problem, dass die Gastherme aus ist, aber an kalten Tagen die NC-Stellventile aufmachen und somit ordentlich Strom brauchen.
    Man könnte jetzt hergehen und den gemeinsamen Nulleiter als Stellventile über ein Relais schalten.
    Die Frage ist, ob das so in Ordnung ist, da ja dadurch bei nicht durchgeschalteten Nulleiter am Schaltausgang des Thermostats (schaltet mit Triac) die Phase ansteht.

    #2
    Wie wär's mit der Zuleitung zu den Raumthermostaten? Kannst du die in den Schaltkasten führen und dort unterbrechen?

    Kommentar


      #3
      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
      Man könnte jetzt hergehen und den gemeinsamen Nulleiter als Stellventile über ein Relais schalten.
      Man könnte vieles (z.B. auch mit einem Auto gegen die Wand fahren, um das Fernlicht aus zu machen). Aber es gibt Sachen, die sollte man definitiv sein lassen.

      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
        Wie wär's mit der Zuleitung zu den Raumthermostaten? Kannst du die in den Schaltkasten führen und dort unterbrechen?
        Ja, das kann man natürlich, dann ist aber auch das Raumthermostat (mit Raumtemperaturanzeige) aus.

        Kommentar


          #5
          Würde ich lassen, Thema Sternpunktverschiebung.

          Wenn dann besorge dir ein paar Relais und trenn die einzelnen Phasen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
            aber an kalten Tagen die NC-Stellventile aufmachen und somit ordentlich Strom brauchen.
            So ein Stellantrieb "verbraucht" ca. 3Watt und trägt zum heizen bei . Ist das sooo viel?

            Denn Nullleiter trennen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
              Man könnte jetzt hergehen und den gemeinsamen Nulleiter als Stellventile über ein Relais schalten.
              Du hast einen Neutralleiter und keinen Nullleiter. Dieser darf nicht einzel geschaltet werden.

              Lutz

              Kommentar


                #8
                Wo steht denn, dass man den nicht einzeln schalten darf? Der Schalter meiner Stehlampe, mit E27 Sockel in den man gut mit dem Finger hinen kommt, schaltet auch nur eine Leitung, manchmal N, manchmal L, je nachdem wie herum der Stecker gedreht und meine Schuko Steckdose beschaltet ist. Und das beste ist, ich weiß noch nicht einmal am Stecker wo N oder L sein soll. Ist ja auch egal, denn N ist ebenso eine aktive Leitung wie L.

                Eine Sternpunktverschiebung gibt es nur (und dann auch nur hinter der Trennung), wenn die Ventile über verschiedene Phasen laufen, darüber hat er gar nichts geschrieben.

                Viele Grüße
                Lutz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                  Ja, das kann man natürlich, dann ist aber auch das Raumthermostat (mit Raumtemperaturanzeige) aus.
                  Die einfachste Lösung wäre doch die Thermostate auf Frostschutz zu stellen...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Ja, das kann man natürlich, dann ist aber auch das Raumthermostat (mit Raumtemperaturanzeige) aus.
                    Bist du sicher, dass der Neutralleiter, der in deinem Schaltkasten ankommt nur die Stellantriebe abdeckt, die Raumthermostate also einen eigenen Neutralleiter in den Schaltkasten haben? Das halte ich für unwahrscheinlich. Normalerweise kommen im Schaltkasten doch nicht mehrere Neutralleiter für eine einzelne abgehende Phase an.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                      Eine Sternpunktverschiebung gibt es nur (und dann auch nur hinter der Trennung), wenn die Ventile über verschiedene Phasen laufen, darüber hat er gar nichts geschrieben.
                      Da hast du recht, davon bin ich ausgegangen. Grundsätzlich hört sich das Konstrukt ohnehin etwas abenteuerlich an.

                      Kommentar


                        #12
                        Zwar total OTopic... aber dass muss ich kurz hier loswerden, da wohl allgemein nicht bekannt, so scheint es mir...

                        Wenn der Stehlampenhersteller das richtig macht, schaltet er mit dem 1-Poligen Stehlampenschalter das Gewinde(Nicht den Fusskontakt, wie sonst bei fest installierten Lampen üblich...) deiner E27 Fassung.
                        Somit ist zumindest sichergestellt, dass beim Lampentausch mit ausgeschaltetem Schalter niemals L am Gewinde anliegen kann !!!
                        Übrigens TOTAL EGAL wie rum man den Stecker einsteckt.

                        Allerdings sollte man dies den Ostasiatischen Leuchtenherstellern mal wieder mitteilen...

                        Kommentar


                          #13
                          Also, zum Fussbodenverteilerkasten geht aktuell nur eine Phase und ein Neutralleiter. Damit werden sowohl Ventile als auch Thermostate versorgt. Somit keine Sternpunktverschiebung. Jetzt könnte ich die Neutralleiter zwischen Ventile und Thermostate auftrennen. Somit hätte ich dann einen zweiten Neutralleiter der zur Hauptverteilung geht.

                          Die Thermostate hätten auch eine Nachtabsenkung, dann bräuchte ich eine zusätzliche Phase. Zu zwei Thermostaten geht ein 5adriges Kabel, somit ist nur der gelb grüne frei. Aber es ist genauso dumm und verboten auf den Schutzleiter eine Phase zu schicken.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du N auftrennen kannst, warum kannst du dann nicht auch L auftrennen und diesen schalten?

                            Kommentar


                              #15
                              Weil dann auch die digitalen Thermostate ausgehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X