benji Habe die ERR bei der Frage explizit rausgenommen um das ganze nicht unnötig kompliziert zu machen um erstmal den einfachen Fall zu verstehen. Wenn man den versteht, kann man die Effekte der ERR dazunehmen... Bei mir könnte ERR unter Umständen doch eine Rolle spielen, da vielleicht ein Grundofen kommen soll. Darüber kann man sich bekanntlich auch gut streiten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pufferspeicher beim Kühlen mit einer Wärmepumpe
Einklappen
X
-
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigenLaut Stiebel wird ein Puffer benötigt, da bei der Unterschreitung des Taupunkts die ERR die Ventile zumacht und die WP takten würde. Also wie vermutet.
Habe hier mal auch gelesen, dass jemand die Kühlfunktion ohne Speicher nutzt, jedoch den Vorlauf nach unten so begrenzt, dass der Taupunkt gar nicht erreicht wird.
Kommentar
-
Hallo
Unabhängig von der Kühlfunktion.
Wenn ERR dann Puffer, sonst wird die Mindestumlaufmenge der WP unterschritten wenn alle ERR-Ventile zu sind.
Dann öffnet dann das Überströmventil und die WP geht in Störung wegen zu hoher Vorlauftemp.
Ich betreibe meine WW-WP seit über 30Jahren ohne ERR und ohne Puffer.
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Kommentar
-
Ich möchte letztmalig noch anmerken, dass die viel diskutierte ERR durch §14 der ENEV gefordert wird. Ein Verstoß gegen die ENEV stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Die Überwachung während der Bauphase unterliegt dem Fachplaner, -unternehmer und dem Bauleiter. Bitte nötigt diese nicht gegenüber dem Bauordnungsamt eine falsche Erklärung abzugeben. Eine Abweichung muss mit entsprechender Begründung beim zuständigen Bauordnungsamt beantragt werden. Dies kann bei einer L/W-Pumpe klappen - muss aber nicht. Wenn ihr die Abweichung genehmigt bekommen habt seid ihr alle rechtlich sauber!
Alle mir bekannten Luft-Wasser-Wärmepumpen wurden im Zusammenhang mit einer KfW-Föderung geplant und eingebaut. Zur KfW kann ich sagen, dass eine Abweichung wie o.g. nicht akzeptiert wird! Ich hatte diesbezüglich Gespräche mit den entsprechenden Stellen bei der KfW. Der von mir o.g. Text stammt aus einer Mail, die ich mir extra als Nachweis habe schicken lassen. Er stammt vom März 2016. Dort ist beschrieben, dass man im Führungsraum (Wohn-/Esszimmer) auf eine ERR verzichten kann. Die übrigen Räume aber die ERR erhalten müssen. Nach Abschluss der Maßnahme muss der KfW-Sachverständige die vollständige Umsetzung seines Konzeptes gegen über der KfW bestätigen. Wenn dieser Sachverständige etwas bestätigt, was nicht eingebaut wurde, dann ist das nicht mehr nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern man könnte dies als Subventionsbetrug werten. Die Nachweise werden mittlerweise geprüft. Bitte nötigt oder bittet niemanden um Subventionsbetrug und baut die ERR wie vorgegeben ein!
Kommentar
-
Es streiten sich die Geister ob die ERR sinnvoll ist oder nicht. Oft ist es so, dass die Nutzer sagen sie haben mehr Komfort und die Nicht-Nutzer sagen sie brauchen sie nicht. Im Rahmen der Berechung über die DIN4701-10 gibt es nun mal einen Abschlag für die ERR und damit wird gerechnet. Im Zusammenhang mit der ENEV ist vieles Schwachsinn. Alleine schon die Festlegung des Primärenergiefaktors wie wir sie heute haben, ist alles andere als tranparent sondern folgt in meinen Augen alleine Lobbyisten. So ist es nun mal.Zuletzt geändert von RBender; 01.06.2016, 11:36.
Kommentar
-
Zitat von NetFritz Beitrag anzeigenWenn ERR dann Puffer, sonst wird die Mindestumlaufmenge der WP unterschritten wenn alle ERR-Ventile zu sind.
Zur "ERR-Pflicht" ist schon alles gesagt. Eine Diskussion darüber ist müßig.
Kommentar
-
Zitat von NetFritz Beitrag anzeigenHallo
Unabhängig von der Kühlfunktion.
Wenn ERR dann Puffer, sonst wird die Mindestumlaufmenge der WP unterschritten wenn alle ERR-Ventile zu sind.
Dann öffnet dann das Überströmventil und die WP geht in Störung wegen zu hoher Vorlauftemp.
Ich betreibe meine WW-WP seit über 30Jahren ohne ERR und ohne Puffer.
Gruß NetFritz
ABER: Puffer ist die Bezeichnung wenn mehrere Heizungssystem reinfahren. Also Solar, Holzofen o.ä. heizen den Puffer auf und die FBH "bedient" sich dann daraus. Hier wird die Wärme gepuffert. Ohne weiteren Anschluss, also nur die WP wäre eine hydr. Weiche (parallel eingebunden). In Reihe eingebunden nicht mehr ganz soo schlimm.
MfG
ChrisMfG
Chris
Kommentar
-
Ich habe wie MarcusF ebenfalls eine Sole - Wärmepumpe mit Kühlfunktion und ohne ERR oder Puffer / Hydraulische Weiche verbaut, bei mir sind sämtliche Heizkreise Sommer wie Winter offen (aber natürlich hydraulisch eingeregelt).
In den Verteilerkästen liegen 230V und ein KNX Kabel, die Taster sind mit Temperaturfühlern ausgestattet, so dass ich zumindest die Option habe irgendwann mal eine ERR zu verbauen.
Allerdings sind wir jetzt im 3. Jahr im Haus und es gab noch keinerlei Beschwerden seitens meiner Frau, im Sommer bleibt das Haus mit der Kühlfunktion und in Verbindung mit Verschattung und Vorkühlung der KWL (mittels Sole EWT) auf angenehmen 23-24°.
Der Vorlauf der WP ist bei mir auf 20° eingestellt.
Gruß,
Sebastian
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigen...
Die Verantwortung für eine entsprechende Auslegung und Dimensionierung der Anlage liegt dabei stets beim Anlagenplaner. Eine Befreiung nach § 25 Absatz 1 EnEV 2013 ist aufgrund der gleichwertigen Erfüllung des § 14 Abs. 2 EnEV 2013 dabei nicht erforderlich."...
Da ich bei mir die ERR aus anderen Gründen (Grundofen, etc) doch einbauen werde, betrifft mich das Thema Berfreiung nur bedingt...
Grüße
Niko
Zuletzt geändert von gnika7; 01.06.2016, 14:56.
Kommentar
-
Mein Fazit und gewähltes Vorgehen:
Ich verzichte auf den Puffer und mache gescheiten hydraulischen Abgleich.
Im Heizfall stelle ich bei ERR sicher, dass die Volumenströme erhalten bleiben, die Ventile im Allgemeinen offen sind und nur in Sonderfällen einzelne Räume abriegeln.
Im Kühlfall stelle ich die Vorlaufsolltemperatur auf ca. 19°C (Bei einer KWL sollte bei der Temp der Taupunkt nicht erreicht werden). Dann lasse ich das laufen und gucke ob a) die WP taktet und b) es was bringt. Wenn das Kühlen auf diese Art nichts bringt oder WP taktet, stelle ich die Kühlung ab. Dann habe ich erstmal nicht viel verloren.
Geschickter wäre es natürlich die Vorlaufsolltemperatur der WP in Abhängigkeit vom Taupunkt über KNX zu steuern. Die WPL 20 AC mit ISG von Stiebel kann man rudimintär zwar über KNX steuern, aber gerade dieser Wert kann nicht gesetzt werden. Die eigene Steuerung der WP scheint auch keine Regelung der Vorlauftemp für den Fall zu kennen.. Schade um die vertane Chance... Oder kennt jemand eine Möglichkeit die Vorlaufsolltemperatur bei Stiebel (CAN-Bus) über KNX zu steuern? Ich werde mir jedenfalls mal https://knx-user-forum.de/forum/supp...04-404-can-bus dazu angucken...
In drei Jahren kann ich vielleicht die Ergebnisse des Experiments vorstellen...
Kommentar
-
Eine aufwendige Regelung kann man sich meiner Meinung nach bei der Bodenkühlung sparen. Denn die Begrenzung stellt nicht nur der Taupunkt dar, sondern auch der Komfort der Bewohner. Ich habe auf 18 °C begrenzt, das hat noch nie zu Betauung geführt, aber an den Füßen wirds schon grenzwertig kalt. Noch weiter runter würde ich nicht gehen, selbst wenn es der Taupunkt zulässt.
Die Heizkreise vom Badezimmer (und Keller) werden deshalb auch beim Kühlbetrieb zugemacht.
- Likes 1
Kommentar
-
MarcusF So ähnlich stelle ich es mir auch vor. Warum machst du die Heizkreise im Keller zu? Wegen Energieeinsparung oder weil Keller eh kalt und der Effekt niedrig wäre? Da bei mir die KWL den Keller auch lüften würde, hätte ich gedacht, dass unter Umständen das Kühlen vom Keller einen kleinen Beitrag leisten würde aufgrund der Kälterückgewinnung in der KWL.
Kommentar
-
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigenMarcusF Da bei mir die KWL den Keller auch lüften würde
Würde ich nur mit entsprechenden Fühlern und Regelung machen (KWL im Keller abschaltbar).
.. war schlußendlich bei mir auch einer der Gründe ohne Keller zu bauen.
Kommentar
Kommentar