Zitat von SirSydom
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pufferspeicher beim Kühlen mit einer Wärmepumpe
Einklappen
X
-
Du glaubst, dass es nicht stimmt, ich weiß, das es stimmt.
Haus BJ2013, gedämmter, aber unbeheizter Keller.
Im Sommer wird nicht gelüftet! Trotzdem Stockflecken an den Wänden, vor allem in den Außenecken. Und einige vergammelte Kartons und ein Teppich.
Entweder beheizen oder trocknen. Anders bekommt man das Problem nicht in den Griff. Das ist meine Erfahrung.
Theoretisch könnte der KWL-Luftstrom ausreichen, den Keller ausreichend zu beheizen.. dazu muss das Teil aber sicher auf Passivhaus-Niveau gedämmt sein, dass das bischen Luft ausreicht.
Auch Rechnerisch lässt sich das belegen. Sommertag, 25°, 70% r.F. Das sind relativ übliche Werte.
Hier liegt der Taupunkt bei 19°..
Und nein, da bringt die KWL nix, die kühlt zwar die einströmende Luft, reduziert aber nicht die Feuchtigkeit (außer eine KWL mit Feuchterückgewinnung).
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenHaus BJ2013, gedämmter, aber unbeheizter Keller.
Mein Keller ist gedämmt und wie das ganze Haus mit FBH beheizt und in die KWL mit einbezogen. Da gibts keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit.
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenKein Wunder, dass der feucht ist. Wer baut denn so was?
Mein Keller ist gedämmt und wie das ganze Haus mit FBH beheizt und in die KWL mit einbezogen. Da gibts keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit.
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenKein Wunder, dass der feucht ist. Wer baut denn so was?
Ich hab ja ohne Keller gebaut..
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenDu glaubst, dass es nicht stimmt, ich weiß, das es stimmt.
Auch Rechnerisch lässt sich das belegen. Sommertag, 25°, 70% r.F. Das sind relativ übliche Werte.
Hier liegt der Taupunkt bei 19°..
Und nein, da bringt die KWL nix, die kühlt zwar die einströmende Luft, reduziert aber nicht die Feuchtigkeit (außer eine KWL mit Feuchterückgewinnung).
Was mich bei deiner Beschreibung etwas nachdenklich macht ist die Tatsache, dass es in den Außenecken gammelt. Gerade die Außenecken sollten wärmer sein als die Regelfläche, da hier ja wesentlich mehr Dämmung vorhanden ist. Das klingt eher nach einem ungedämmten Keller oder einem Abdichtungsfehler.
Nach meiner Erfahung lassen BT am liebsten sogar ganz die KWL weg.
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigen
Wenn der Bypass geschlossen ist und die Zuluft über den Wärmetauscher auf Abluftniveau abgekühlt wird, dann sollte das überschüssige Wasser bereits in der KWL ausfallen. Deshalb muss man dort meist auch einen Stopfen entfernen. Die Zuluft wird also schon etwas entfeuchtet. Eine Befeuchtung des Raumes tritt natürlich auf, wenn der Bypass geöffnet ist. Dann wird die (feuchte) Zuluft direkt in die Räume gepumpt. Wenn diese dann auf kalte Bauteile trifft, dann regnet es. Mit einem Erdwärmetauscher (egal welche Variante) sollte das schon mal nicht mehr passieren.
Um bei meinem Beispiel zu bleiben, 25° 70% r.F => 16,1g/m³
Die Abluft wird kaum unter dem Taupunkt von 19,1° liegen, daher wird die Luft sicher etwas gekühlt, sagen wir auf 22°. Hat dann aber eine r.F. von 83%.
Mit einem Erdregister / SWT kann man tatsächlich wohl etwas entfeuchten, da man hier den Taupunkt unterschreiten kann.
Ich habe meine KWL ohne SWT, habe aber vor mal einen nachzurüsten..
Zitat von RBender Beitrag anzeigenWas mich bei deiner Beschreibung etwas nachdenklich macht ist die Tatsache, dass es in den Außenecken gammelt. Gerade die Außenecken sollten wärmer sein als die Regelfläche, da hier ja wesentlich mehr Dämmung vorhanden ist. Das klingt eher nach einem ungedämmten Keller oder einem Abdichtungsfehler.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenDas ist so nicht ganz richtig. Eine Entfeuchtung der Zuluft findet nur dann statt, wenn der Taupunkt dabei unterschritten wird.
Um bei meinem Beispiel zu bleiben, 25° 70% r.F => 16,1g/m³
Die Abluft wird kaum unter dem Taupunkt von 19,1° liegen, daher wird die Luft sicher etwas gekühlt, sagen wir auf 22°. Hat dann aber eine r.F. von 83%.
Sommerkühlung
Im Sommer ist die Außenlufttemperatur teilweise deutlich wärmer als die Raumtemperatur, dieser Temperaturunterschied ist in Objekten mit Klimaanlage besonders hoch. Über die Funktion Sommerkühlung kann die kühlere Raumabluft genutzt werden um die warme Außenluft geringfügig abzukühlen, dies geschieht im Wärmetauscher. Hierbei kann Kondensat an der Zuluftseite anfallen.
Über www.xxxx.net kann die Sommerkühlungsfunktion aktiviert werden hierzu muss der Stopfen (Abb. 9/10) entfernt werden. Wird der Stopfen nicht entfernt kann dies zu einem Wasserschaden führen!
Zur Außenecke:
Ups. Da hab ich jetzt den tatsächlichen Wärmestrom und den rechnerischen Ansatz insbesondere den negativen Psi-Wert einer Außenecke doch glatt durcheinander gebracht.
Das erfahrungswerten kann ich dir aber sagen, dass dies auf der Baustelle kaum messbar ist. Dagegen findet man Rückverankerungs- und Aussteifungsstützen schon sehr leicht.
Kommentar
Kommentar