Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Roto Rolläden und Markisen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Roto Rolläden und Markisen?

    Hallo,
    ich benötige für vier Dachfenster eine Beschattung. Bei allen vier benötige ich den sommerlichen Hitzeschutz, bei einem Sichtschutz von außen, bei einem Verdunkelung.
    Ursprünglich hätte ich einfach vier Rolläden hin gebaut und fertig, allerdings habe ich in der Zwischenzeit auch die Dachfenstermarkisen gefunden: http://www.roto-dachfenster.de/produ...enmarkise.html

    Wer kann mir Erfahrungen zu den Rolläden und Markisen mitteilen. Vielleicht hat sogar wer den direkten Vergleich?
    • Wie ist der Hitzeschutz der Markisen? Laut Werbung: “Etwa 95% der Wärmestrahlung lassen sich so abhalten, bevor sie die Scheibe erreicht.” Da zweifle ich aber etwas. Wie ist die Resthelligkeit im Zimmer?
    • Habt ihr Probleme mit Festfrieren im Winter?
    • Geräusche bei Regen?
    • Die Markise reicht wahrscheinlich nicht als Sichtschutz, da brauche ich dann noch zusätzlich einen Innenrollo, oder?
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    #2
    Hallo,
    ich habe bei mir an den Roto-Dachfenstern die normalen Rollläden ZRO E installiert.

    Ich bin sehr zufrieden damit:
    Guter Hitzeschutz (im Vergleich zu Räumen, in denen kein Rollladen am Fenster installiert ist.

    Es reicht bei mir, wenn ich den Rollo im Sommer zum Abschatten zu ca. 80 % schließe: Es bleibt im Raum immer noch angemessen hell, baer die direkte Sonneneinstrahlung wird stark reduziert.

    Bei Regen kann ich kaum einen Unterschied zuwischen Rollladen offen oder geschlossen feststellen, der "Lärmpegel" ist gleich.

    Innenjalousien oder- Innenrollos habe ich nicht - es kann ohnehin kaum jemand hereinschauen.

    Das einzige Problem ist das Festfrieren im Winter: Im Winter bleiben die Rollläden offen, bis auf die Räume, in denen ich es dunkel haben möchte. Da mache ich ihn bei Frost zu und lasse diesen zu,, bis es wieder taut. Aber ich denke, dass Markisen genauso festfrieren (es reicht beim Rollladen schon normaler Morgentau und Frost für das festfrieren). Ich denke aber auch, die Problematik des festgefrierens ist abhängig von der Dämmung des Daches und der Fenster.

    Viele Grüße
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Zitat von pcspezialist Beitrag anzeigen
      Aber ich denke, dass Markisen genauso festfrieren (es reicht beim Rollladen schon normaler Morgentau und Frost für das festfrieren). Ich denke aber auch, die Problematik des festgefrierens ist abhängig von der Dämmung des Daches und der Fenster.
      Laut Aussage auf der verlinkten Seite hat die Markise die selben Schienen wie der Rolladen und auch ein Alu-Gerüst, also muss das mit dem festfrieren irgendwie gleich sein.

      Wenn bei einem halbwegs neuen Gebäude das Dach derart schlecht gedämmt ist, dass der Außenrolladen nicht mehr festfriert, dann ist aber gehörig was im Busch.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        habe seit Jahren Roto Fenster und Rollläden. Auch bei mir frieren die im Winter regelmäßig fest. Bisher bin ich zufrieden. Ich finde es vor allem gut, dass die Rolläden zu sein können und man kann die Fenster trotzdem komplett öffnen.

        Kommentar


          #5
          Ja, die Außenmarkisen werden da sicher genauso festfrieren. Die Alternative für das Fenster, bei dem komplette Verdunkelung gewünscht ist, wäre eine Außenmarkise mit einem Verdunkelungsrollo auf der Innenseite. Der wäre dann halt manuell zu bedienen. Den Rollo einfach unten zu lassen wäre keine gute Option, da wäre es in dem Zimmer einfach viel zu dunkel.
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #6
            Wir haben auch beides bei uns verbaut. Markisen in den Wohnräumen und Rollläden in den Schlafräumen. Außerdem verbaue ich diese auch ;-) nur mal so nebenbei.
            Wenn mich Kunden fragen empfehle ich es immer auch so. Die Variante wie es pcspezialist empfohlen hat (80% schließen) geht natütlich auch.

            Festfrieren bzw. eingeschränkte Funktion im Winter: Das muss man differenziert betrachten.

            Schließt man den Rollladen / die Markise wenn diese nass sind und es friert dann ist das Risiko, dass die Markise nicht schließt weil sie komplett zugefroren ist größer als dass sich der Rollladen nicht schließen lässt. Die Lamellen sind sehr glatt und beim schließen lösen sie sich leichter als der Stoff der Markise.

            Ist der Rollladen geschlossen, wird feucht (speziell die Schinen) und friert dann zu ist das Risiko dass sich der Rollladen nicht öffnen lässt größer als wenn es eine Markise wäre. Die Markise ist nur im unteren Punkt an die Führungsschien angebunden. Der Rollladen, wengen der Verdunklung, ist über die komplette Länge in der Führungsschiene.

            Liegt Schnee auf beiden und es wird geöffnet kann es sein, dass beide Varianten nicht komplett öffnen wegen des durch den Schnee erhöhten Wickeldurchmessers.



            Sichtschutz: Aus unserer Erfahrung reicht die Markise als Sichtschutz auch bei Nacht+Licht aus.

            Edit:
            Geräusche bei Regen
            Dies kommt auch auf die Verglasung an. Generell ist es so, dass der Rollladen lauter ist als die Markise.
            Zuletzt geändert von akb; 10.06.2016, 13:09.

            Kommentar


              #7
              Moin,
              ich habe die Rolläden.
              Im Sommer fahre ich die Rollos zu ca. 90% zu. Es wird dann zwar deutlich dunkler, aber es ist unter dem Dach dann immer noch fast so hell wie in den Räumen die nicht im Dach liegen. War am Anfang sehr erstaunt, dass du die kleineren Dachfenster deutlich mehr Licht fällt, als durch die größeren Wandfenster in der Etage darunter.

              Bei Forst habe ich kaum Probleme. Das ein Rollo durch Frost stehen bleibt, kommt nur sehr selten vor.
              Was allerdings regelmäßig vorkommt, sind sehr unschön klingende laute Knirschgeräusch wenn sich der Eispanzer auf dem Rollo bei Rollofahrt löst.
              Am Anfang war ich skeptisch, ob das Rollo das verträgt. Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und ignoriere es.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Ich kann nur davon abraten, einen solarbetriebenen Roto Rollladen zu installieren.

                Dies haben wir im Jahr 2017 gemacht und dafür um die 600 EUR bezahlt.

                Im Jahr 2019 - zum Glück noch innerhalb der 2jährigen Garantiezeit - musste zum ersten Mal der Servicetechniker kommen, weil der Rollladen sich nicht mehr bewegte.

                Nach dieser ersten Reparatur trat das gleiche Problem dann 2020 wieder auf! Leider außerhalb der Garantiezeit.

                Wieder Besuch vom Servicetechniker: Kostenvoranschlag für die Reparatur rund 600 EUR!!! Geht's noch? Dafür kann man auch gleich einen neuen Rollladen kaufen.

                Das werden wir nicht tun, sondern dieses verd...mte Teil schleunigst demontieren lassen und mit einem Plissee ersetzen.

                Leider kostet die Demontage natürlich auch wieder Geld, aber bevor wir langfristig zur Melkkuh dieser unfähigen Firma werden, beißen wir lieber noch einmal in den sauren Apfel.

                Noch ein paar Hinweise: Da wir den Rollladen jetzt NICHT reparieren lassen, darf ich für die knapp 10minütige Inspektion des Schadens jetzt auch noch 109 EUR an die Firma überweisen. Oh Freude!

                Und die Absprache mit der Service-Abteilung von Roto verlief so, dass ich nach meiner ersten Anfrage zwei Wochen lang mehrmals nachfragen musste, bis sich überhaupt ENDLICH einmal jemand NUR zur Absprache eines Termins bei mir gemeldet hat! Grottenschlechter Service!

                Und das Schönste an der ganzen Sache: Ich kann als Laie überhaupt nicht beurteilen, ob der Befund des Technikers überhaupt den Tatsachen entspricht. Ich habe leider Zweifel, ob die Instandsetzung WIRKLICH einen kompletten Austausch des Panzers erfordert oder ob nicht vielleicht einfach nur ein Kleinteil ersetzt werden muss. Ich habe aufgrund des Verhaltens der Mitarbeiter ein ganz mieses Gefühl, dass man versucht hat, mich über den Tisch zu ziehen.

                Dazu kommt: Sollte ich mich jetzt darauf einlassen, 600 EUR für eine Reparatur auszugeben - wo ist dann meine Garantie, dass ich in 2-3 Jahren nicht schon wieder "gemolken" werde?

                Nein, Schluss damit! Die größte Fehlinvestition am ganzen Haus! Nie wieder und ich kann nur DRINGEND vom Kauf eines Roto Rollladens abraten! Finger weg!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Rollladenjunkie7 Beitrag anzeigen
                  Nie wieder und ich kann nur DRINGEND vom Kauf eines Roto Rollladens abraten! Finger weg!
                  Ziehmlich pauschale Aussage. Ich habe die Rollladen seit 2017 auf dem Dach in bin zufrieden, allerdings in der 230V Variante.
                  Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei dir um eine Nachrüstung handelt. Warum sonst sollte man Solar nehmen.
                  Ein Akku der im Sommer der prallen Sonne und im Winter der Kälte ausgesetzt ist? Nein danke.

                  Die Rollladen von Roto sind sicher nicht besser oder schlechter als die von anderen Herstellern. Aber von Solar und 24V würde ich abraten.

                  Für mich war dames entscheidend, dass Roto im Gegensatz zu Velux (Die warum auch immer von den Hausbaufirmen bevorzugt verbaut werden) über ein Steuerkabel geöffnet und geschlossen werden. Velux verbaut Funksysteme die dann über Funk-Module an den Aktor angeschlossen werden. Das war mit zu viel Technik zwischen Rolllade und Aktor. Daher Roto. Korregiert mich gerne falls das so nicht / nicht mehr stimmt.
                  So wurde es mit damals von Velux bestätigt. 230V an das Netzteil im Rahmen, der Rest geht über Funk. Die Fernbedieung wurde mir dann noch als bessere Lösung als das Steuerkabel verkauft. Äh nein...
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit den Spammern im Forum nimmt jetzt echt überhand, vor allem weil teilweise uralte Beiträge wiederbelebt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Mist, das hätte ich sehen müssen
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X