Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales oder Analoges Multiroom Audiosystem installieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
    Das Gerät gibt es auch von Monoprice zum selber importieren. Einige im Forum haben damit gute Erfahrungen gemacht. Vorteil RUSSOUND MCA-C5 ist, daß du zwei Zonen mehr hast (zumindest die Eingänge).


    Überleg dir mal, welche Szenarien realistisch sind. Wenn die Hauptanwendung darin besteht, in jeder Zone was anderes zu hören, dann brauchst du kein Multiroom. Zwischen CD und NAS kannst du ggfs. manuell umschalten. Und: es gibt auch die Möglichkeit, daß ein Zuspieler mehrere Stereokanäle ausgibt. Die Zahl der Kisten kann also kleiner sein als die der Zonen...

    Gruß,

    Dietmar
    Welcher Zuspieler gibt mehrere Stereokanäle aus? Meinst du mit selben oder unterschiedlichem Signal?
    Zu der Sache mit den Webradios: Ich stelle es mir einfach komfortabler vor wenn man pro Zone ein Webradio hat, wie soll das denn sonst laufen mit der Bedienung? Müsste ich dann erst am Wandpanel/Schalter das Gerät für die Zuspielung auswählen, dieses dann einstellen und dann nochmal die passende Zone aktivieren? Das ist doch recht umständlich
    Mit Bluetooth Zuspielung gibt es dann ja auch eventuell ein Problem falls der Empfänger zuweit weg ist, oder man braucht wieder in jedem Raum zumindest eine Antenne.

    Eine weiter Frage ist wo soll man das ganze Hifi Zeugs unterbringen. Es handelt sich um ein Zweifamiliehaus baulich gesehen, allerdings wohnen wir dort allein.
    Sollte man pro Wohnung eine Video/Audio Verteilung machen und auch in der Wohnung platzieren. Oder doch alles im Keller?

    Wie bindet man einen AVR in Multiroomaudio mit ein. Beispielsweise wenn man das Wohnzimmer mit dem AVR beschallt und die restlichen Räume dann über einen Russound oder was auch immer. Gibt es da noch bessere Ansätze?

    Meine bisherige Idee: Geräte mit HDMI/SPDIF mit dem AVR verbinden und mit dem analogen Ausgang mit dem Multiroom Verstärker. Aber das Problem ist dann dass es zunehmend Geräte gibt ohne analog out. Beispielsweise Chromecast, AppleTV4 (nichtmal SPDIF nur HDMI) usw.

    Wäre es vielleicht ein guter Ansatz einen AVR mit Zone2 zu kaufen und mit Zone2 dann in den Multiroomverstärker wieder rein?
    Oder generell nur mit 2 Zonen zu arbeiten: Einmal Wohnzimmer und einmal Rest. Wobei man dann in den anderen Räumen nur überall das gleiche hören kann, was jetzt vielleicht nicht schlimm wäre, aber zumindest eine Abschaltung und Lautstärkeregelung sollte man dann denke ich immer noch pro Raum haben.

    Würde gern auch die Geräte mit Fernbedienungen weiterhin bedienen. Da gibt es ja diese IR Expander. Allerdings gibt es zumindest hier auch wieder das Problem wenn man mit mehreren Empfängern in unterschiedlichen Räumen arbeitet, dass es hierbei zu Interferenzen kommen kann wenn 2 IR Fernbedienungen gleichzeitig benutzt werden.
    Gibts hier auch ne Lösung für oder ist das in der Praxis nicht weiter relevant?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 13.06.2016, 19:43.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Welcher Zuspieler gibt mehrere Stereokanäle aus? Meinst du mit selben oder unterschiedlichem Signal?
      Es gibt Leute, die z.B. auf einem Raspberry oder NAS mit 7.1-Kanal-USB-Sound-"Karte" mehrere MPD-Instanzen betreiben.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Zu der Sache mit den Webradios: Ich stelle es mir einfach komfortabler vor wenn man pro Zone ein Webradio hat, wie soll das denn sonst laufen mit der Bedienung? Müsste ich dann erst am Wandpanel/Schalter das Gerät für die Zuspielung auswählen, dieses dann einstellen und dann nochmal die passende Zone aktivieren? Das ist doch recht umständlich
      Quellen braucht man nicht pro Zone, sondern pro Person. Umgeschaltet wird nicht nach Zonen, sondern nach der Person, die sich dort aufhält.

      Du solltest dir die Szenarien zusammenstellen, die realistisch sind und dir überlegen, wie die Musik den Benutzern folgen soll.

      Wieviele Personen sind unterwegs? Wie häufig wechseln die Personen die Räume und damit die Quellen? Wieviele Quellen/Radiosender möchte jede Person benutzen? Was wird nur ausnahmsweise mal genutzt, insbesondere wenn z.B. die CDs auch als MP3s übers Netz verfügbar sind? Was wird gemeinsam genutzt (Fernsehton)?
      Bisher scheint mir die Planung etwas overengineered zu sein, nach dem Motto "Aber es könnte ja sein, daß..."
      Erst wenn die Szenarien klar sind, macht die weitere Planung Sinn. Wenn du wirklich alles brauchst, kein Thema. Und wenn 6 oder 8 Zonen/Quellen nicht reichen, dann brauchts halt doch mehrere Multiroomverstärker. Vielleicht stellt sich aber doch raus, daß ein System á la Sonos für dich die bessere Wahl ist.
      Und: nicht vergessen, daß das wichtigste die Software ist, die das ganze komfortabel bedienbar macht bzw. gar keine Bedienung braucht. Sonst endest zu mit zehn Smartphone-Apps oder einer Schalterbatterie.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Wie bindet man einen AVR in Multiroomaudio mit ein. Beispielsweise wenn man das Wohnzimmer mit dem AVR beschallt und die restlichen Räume dann über einen Russound oder was auch immer. Gibt es da noch bessere Ansätze?
      Z.B. Standardbeschallung im Wohnzimmer incl. Fernsehton über Multiroom, AVR nur bei Actionfilmen.


      Gruß,

      Dietmar

      Kommentar


        #18
        Zitat von dschwert Beitrag anzeigen


        Quellen braucht man nicht pro Zone, sondern pro Person. Umgeschaltet wird nicht nach Zonen, sondern nach der Person, die sich dort aufhält.



        Z.B. Standardbeschallung im Wohnzimmer incl. Fernsehton über Multiroom, AVR nur bei Actionfilmen.


        Gruß,

        Dietmar
        Ich kann mir das aber nicht vorstellen wie das später aussehen soll. Angenommen ich komme in die Küche und möchte 1Live hören. Muss ich dem System also erst mitteilen wer ich bin, damit es "meinen" Tuner/Streamingplayer benutzt? Ich brauche doch irgendeine Art Verknüpfung zwischen Raum/Zone und Player. Das System muss doch wissen was ich wo hören will. Oder wähle ich als Quelle dann einfach nur das angeschlossene Gerät aus und stelle dieses dann über eine App auf 1Live?

        Das mit der Standardbeschallung im Wohnzimmer und Fernsehton über Multiroom ist leider nicht wirklich gut. In dem Fall müsste ich doch Lautsprecher doppelt verbauen, oder ich bräuchte einen Umschalter der die Front-LS oder Deckenlautsprecher mal auf Multiroom und mal auf den AVR legt, je nachdem was ich nutzen will ob Hintergrundmusik über die Deckenlautsprecher oder beim Film doch für Dolby Atmos.
        Da finde ich es doch sinnvoller wenn der AVR sich um alles im Wohnzimmer kümmert. Zumal man dann auch mehr Möglichkeiten über den AVR hat wie DSP und doch eben alle Lautsprecher mit einzubinden.

        Mag sein dass es overengineered ist. Aber da ich noch keinerlei praktische Erfahrung mit Multiroom habe, weiß ich auch noch nicht so genau was man später häufig nutzt, und was überhaupt nicht, und was selten.
        Vielleicht doch erstmal nur die Leerrohre planen nach Anzahl der Lautsprecher und Installationsort?
        Sollte man die Verteilung dann in einem Zweifamilienhaus Zentral ausführen für das ganze Haus oder Zentral für die einzelne Wohnung? Also Hifi Verteilung dann in einen Schrank in der Wohnung, oder im Rack im Keller?
        Möchte später auch noch SAT Receiver Zentral stellen und mit HDMI Kabeln zu 2 bis 3 Fernsehern gehen in dieser Wohnung.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 13.06.2016, 22:58.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich kann mir das aber nicht vorstellen wie das später aussehen soll. Angenommen ich komme in die Küche und möchte 1Live hören. Muss ich dem System also erst mitteilen wer ich bin, damit es "meinen" Tuner/Streamingplayer benutzt? Ich brauche doch irgendeine Art Verknüpfung zwischen Raum/Zone und Player.
          Ganz genau, das meine ich damit, daß du dir erst mal die Szenarien überlegen musst und wie das ganze gesteuert werden soll. Wie viele Personen oder Musikgeschmäcker seid ihr? Hast du z.B. für jede Person eine Taste, die sie beim Betreten drückt? Ihr könnt euch natürlich auch RFID-Transponder implantieren lassen oder durch die Gegend tragen...

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Das mit der Standardbeschallung im Wohnzimmer und Fernsehton über Multiroom ist leider nicht wirklich gut. In dem Fall müsste ich doch Lautsprecher doppelt verbauen, oder ich bräuchte einen Umschalter
          Ich selbst nutze den AVR nur selten und schalte bei Bedarf die Lautsprecher um. Nachteil bei meinem Pioneer-AVR ist, daß er dann nicht mehr analog ausgibt (auch nicht auf die zweite Zone). Den Fernsehton habe ich also nur dann in der ganzen Wohnung, wenn ich auf 5.0 verzichte. I.d.R. ist Stereoton über den Multiroomverstärker und die Standboxen völlig ausreichend.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Da finde ich es doch sinnvoller wenn der AVR sich um alles im Wohnzimmer kümmert.
          Auch da musst du dir überlegen, wie du das ganze integrieren und steuern willst. Steuerbarkeit, Stromverbrauch und Analogausgabe des AVR sind auch zu berücksichtigen.

          Gruß,

          Dietmar

          Kommentar


            #20
            Zitat von dschwert Beitrag anzeigen


            Ich selbst nutze den AVR nur selten und schalte bei Bedarf die Lautsprecher um. Nachteil bei meinem Pioneer-AVR ist, daß er dann nicht mehr analog ausgibt (auch nicht auf die zweite Zone). Den Fernsehton habe ich also nur dann in der ganzen Wohnung, wenn ich auf 5.0 verzichte. I.d.R. ist Stereoton über den Multiroomverstärker und die Standboxen völlig ausreichend.
            Was stellst du genau um? Hast du einen Umschalter um die Boxen mal auf die Verstärker im AVR und mal auf die Verstärker im MultiraumAMP zu legen?

            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.06.2016, 23:15.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Was stellst du genau um? Hast du einen Umschalter um die Boxen mal auf die Verstärker im AVR und mal auf die Verstärker im MultiraumAMP zu legen?
              Ja, sind einfach zwei Schalter je zweipolig Ein/Aus/Ein.
              (Vermutlich diese hier: https://www.conrad.de/de/wippschalte...st-701005.html )

              Gruß,

              Dietmar
              Zuletzt geändert von dschwert; 13.06.2016, 23:22. Grund: Link z. Schalter

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Müsste ich dann erst am Wandpanel/Schalter das Gerät für die Zuspielung auswählen, dieses dann einstellen und dann nochmal die passende Zone aktivieren? Das ist doch recht umständlich.
                Naja, Du hast halt eine Matrix - nehmen wir mal 6 Zonen und 6 Quellen wie bspw. bei einem Russound MCA-C3. Dann musst Du schon sagen "schalte Zone x ein und spiele dort Quelle y". Natürlich kann man das über Logik auch verbinden, so dass Du pro Zone 6 Tasten hast "Spiele in Bad Quelle y" - über die Logik schaltest Du dann erst die Zone ein und stellst dann die Quelle auf y....dann hast nur einen Tastendruck. Mit Logik bekommst Du das schon reduziert, so dass Du nicht zig Tasten drücken musst.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Eine weiter Frage ist wo soll man das ganze Hifi Zeugs unterbringen. Es handelt sich um ein Zweifamiliehaus baulich gesehen, allerdings wohnen wir dort allein.
                Sollte man pro Wohnung eine Video/Audio Verteilung machen und auch in der Wohnung platzieren. Oder doch alles im Keller?
                Wenn Du das später mal auf 2 Wohnungen aufteilen möchtest, würde ich es schon trennen. Wenn das nie geplant ist, kannst es zusammenschalten.

                Ich würde alles im Keller verbauen bis auf den AV-Receicer fürs Wohnzimmer. Und dann halt 2 Cinch-Kabel vom Keller zu dem AV-Receiver - einmal den Ton, der gerade auf dem AV-Receiver läuft (vorausgesetzt, der kann ein Stereo Signal rausgeben, siehe oben) oder eben die Zone2 des AVR Richtung Keller und einmal einen Ausgang vom Multiroom zum AV-Receiver, Stereo-Eingänge sollte der ja genug haben.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wie bindet man einen AVR in Multiroomaudio mit ein. Beispielsweise wenn man das Wohnzimmer mit dem AVR beschallt und die restlichen Räume dann über einen Russound oder was auch immer. Gibt es da noch bessere Ansätze?
                Siehe die Beschreibung mit den beiden Cinch-Kabeln: der Ausgang AVR ist eine Quelle am Multiroom, um das TV-Signal (oder alle anderen am AVR angeschlossenen Quellen) auch in den anderen Zonen nutzen zu können, der AVR ist eine Zone des Multiroom - dann halt über die Lineout angeschlossen und nicht über die Endstufen, da er ja selbst der Verstärker ist. Damit kannst dann alle Quellen des Multiroom auch im Wohnzimmer (AVR) nutzen.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Aber das Problem ist dann dass es zunehmend Geräte gibt ohne analog out. Beispielsweise Chromecast, AppleTV4 (nichtmal SPDIF nur HDMI) usw.
                Ok, wenn das ATV4 nur noch HDMI hat, nimm halt ein ATV3, das hat einen optischen Ausgang. Und ein Wandler kostet 15 Euro.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wäre es vielleicht ein guter Ansatz einen AVR mit Zone2 zu kaufen und mit Zone2 dann in den Multiroomverstärker wieder rein?
                Oder generell nur mit 2 Zonen zu arbeiten: Einmal Wohnzimmer und einmal Rest. Wobei man dann in den anderen Räumen nur überall das gleiche hören kann, was jetzt vielleicht nicht schlimm wäre, aber zumindest eine Abschaltung und Lautstärkeregelung sollte man dann denke ich immer noch pro Raum haben.
                Genau so hab ich es gemacht - Zone2 Ausgang des AVR als eine Quelle des Multiroom. So kannst Du alle Eingänge des AVR auch in alle anderen Zonen verteilen. Da Du auf die Zone 2 des AVR ein anderes Signal legen kannst als auf die Zone 1, könntest Du also im Wohnzimmer (AVR) das TV-Signal hören und über Zone 2 bspw. das Netradio des AVR ausgeben.

                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #23
                  Ja das wäre ein Ansatz. Man müsste nur halt alles auch über analog an den den AVR anschließen weil zB die von Yamaha keine "digitalen Quellen" an Zone2 ausgeben können. Also spdif und hdmi in sind nur für Zone1 möglich laut Handbuch. Oder man geht mit hdmi/spdif in den AVR und parallel mit analog in den Multiroomverstärker mit jeder Quelle .

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    weil zB die von Yamaha keine "digitalen Quellen" an Zone2 ausgeben können.
                    Dein Yamaha ist also genauso verschlossen wie mein Pioneer. Das ist einerseits ärgerlich, aber andererseits spare ich dadurch Strom, weil ich den AVR dann nur selten nutze...
                    Ich hatte schon mal geschaut, wie es mit Splittern und Wandlern aussieht, aber das macht auch alles keinen Spaß.

                    Zu den oben angesprochenen Cinch-Kabeln: Leg lieber ein Netzwerkkabel und verwende Adapter von RJ auf Cinch. Das ist flexibler und meiner Erfahrung nach störungsunempfindlicher. Evlt. musst du noch Baluns verwenden. Bei mir gehts ohne.

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #25
                      Die sparen sich warscheinlich einfach paar D/A Wandler daher die Beschränkung. AirPlay und DLNA und Internetradio geht ja beispielsweise auch nicht gleichzeitig.

                      Kommentar


                        #26
                        Die sparen sich warscheinlich einfach paar D/A Wandler daher die Beschränkung. AirPlay und DLNA und Internetradio geht ja beispielsweise auch nicht gleichzeitig.

                        Kommentar


                          #27
                          Also wenn ich mich so umschaue..... Bekomme ich den Eindruck, dass Jedermann eine Sonos-Anlage kauft! Ich überlege auch, ob ich mir die auch zulege....
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #28
                            So verkehrt sind die Sonos wirklich nicht, wenn man ein einfach zu installierendes Multiroomsystem will und nicht High End Sound erwartet. Gerade die Einbindung in KNX sehe ich als großen Vorteil, der aber auch nur auf Grund der Verbreitung kommt. Aber eine Alternative in der Preisklasse habe ich auch noch nicht gefunden. Und nein, ich empfinde einen Raspi auf Grund meiner Programmierfähigkeiten nicht als Alternative.

                            Kommentar


                              #29
                              An Sonos gefällt mir aber nicht dass die kein AirPlay haben und auch nen avr hat man wieder vom anderen Hersteller. Da wäre mein Ansatz eher den gleichen Hersteller zu nehmen von dem man auch son avr hat. Also Music cast bei Yamaha oder heos bei denon..

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                                Ja, sind einfach zwei Schalter je zweipolig Ein/Aus/Ein.
                                (Vermutlich diese hier: https://www.conrad.de/de/wippschalte...st-701005.html )

                                Gruß,

                                Dietmar
                                Wow, das ist ja richtig UNSMART.....
                                Gruß, Christian
                                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X