Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen ausmessen - Risiko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungen ausmessen - Risiko?

    Servus,

    ok - bitte steinigt mich nicht gleich hier! Ich weiss das man sämtliche Leitungen ausmessen sollte, bevor man mit dem verputzen startet.

    Allerdings habe ich durch die Sternverkabelung eine schier unendliche große Menge an Leitungen (ca. 90x Steckdosen, 120x Lampenauslässen, 20x Netzwerk, 16x Coax, 23x Lautsprecher, 30x EIB, 40x 1-wire, 9x Brandmelde).

    Ich frag mich gerade, wie groß ist das Risiko von Leitungsbrüchen? Wie oft kommt das bei euch vor?

    Um alle Leitungen mit einem Durchgangsprüfer zu testen brauch ich gefühlte 5 Tage. Ich frage mich gerade ob ich das Risiko einfach eingehe und Keines teste... um anschließen halt eine zwei defekte nachträglich auszutauschen (habe überall Leerrohre - und ja, ich kenne den Aufwand dahinter, da ich dass leider schon wegen Kabeldiebstahl tun musste).

    Oder liegt die Ausfallrate bei über 10-20% - was dann zur Folge hätte, dass das nachträglich Austauschen aufwendig wäre.

    Hat da jemand Erfahrung?

    #2
    Hallo Jazer,

    also ich hatte bei mir nicht einen Kabelbruch und würde (die Elektriker hier dürfen mich gerne Korrigieren) die Ausfallrate bei unter 1% ansetzen. Allerdings weiss ich auch nicht, wie du verlegt hast (knicke, Buskabel mit Seilwinde eingezogen )

    Grüße Diddi

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Erst mal Respekt für Deine Leitungsanzahl. Gemäß der Anzahl an Lampenauslässen scheinst Du ja eine Industriehalle gebaut zu haben .
      30 x Buskabel? 40 x 1Wire? Du hast das Prinzip Bus verstanden oder?

      Stimme Diddi zu, hatte noch nie einen Leitungsbruch es sei denn der Gipser haut einen Nagel von seinem Streckmetall durch.

      Markus

      Kommentar


        #4
        Vor allem, kommen für das 1-Wire nun 40 Busmaster oder sind das Hin- und Rückleitungen, die nur miteinander verbunden werden (was natürlich viele unnötige Meter bedeuten würde)?

        Sternverkabelung ist zwar möglich, aber nur bis 100m Gesamtlänge und bis 10 Sensoren...
        Zuletzt geändert von DirtyHarry; 15.06.2016, 07:11.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          ich denke er wird nur die einzelnen Schnitte im Buskabel (also die einzelnen Busteilnehmer im offenen Ring) gezählt haben und hat nicht wirklich 30 Kabel vom Verteiler aus gezogen.
          Bei den Lampenauslässen tippe ich allerdings auch auf einen Schreibfehler. 120 Leuchtstellen sind für ein EFH schon der Hammer.

          Kommentar


            #6
            Von den 120 Leuchtstellen sind etwa 90 Spots Innen und 10 Aussen dabei. Der Rest sind Wandleuchten (Treppe, Bilder in der Gallerie, Deko, ...). Tatsächlich landet jede in den Technikraum.

            Das mit dem EIB ist kein Schreibfehler. Natürlich habe ich auch einen offenen Ring, wo es sich Angeboten hat. z.B. jede Decke hat einen. Beim Aussenbereich (2xEingang, Terrasse 1, Terrasse 2, Carport, Garage, Dach) ist z.B. immer nur eine Leitung, da die immer weit genug entfernt waren.

            Bei mir sitzt der Technikraum sehr zentral, so dass die Leitungen für manche Räume teilweise sehr kurz sind (ca. 2-4m) - diese Stellen habe ich tatsächlich zentral angeschlossen - sind alleine schon ca.15 Leitungen (OG&EG). Die wenigen Räume die weiter weg sind (ca. 5-15m) sind alle als Bus realisiert.

            Bei 1-wire werde ich sowieso mehrere Busmaster haben müssen. KNX komme ich vielleicht mit drei Linien aus. Wenn nicht, kommt halt noch eine Vierte dazu.
            Ich hoffe ich wähle die richtige Größe für meinen Verteiler. Ich rechne mit mindestens 700TE.

            Gruß,
            jazer

            Kommentar


              #7
              Wäre es dann nicht sinnvoller gewesen eine Dali oder DMX Steuerung zu verwenden ? Wenn ich bedenke 120 x 3x1,5 in den Schaltschrank puuuh. Einfach 5 x 1,5 an jeden Lichtkreis und Dali und fertig, dann kannste immer noch jede Lampe einzeln schalten, wobei ich denn Sinn dahinter mal in Frage stelle

              Kommentar


                #8
                Zum Thema Fehler: bei mir hat der Gerüstbauer schön einen langen Gerüstanker in meiner Leitung für die Außenjalousien versenkt. Leider erst beim anschließen gemerkt (und da lag Estrich schon drin) ich konnte mit Glück von 2 benachbarten Rollos noch jeweils eine freie Ader rüber holen ...

                Kommentar


                  #9
                  darf man erfahren, warum du 3 (eventuell 4) Linien planst?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                    darf man erfahren, warum du 3 (eventuell 4) Linien planst?
                    Gegen mehrer Linien spricht ja nichts aber 3 oder mehr bei einem EFH halte ich auch für etwas übertrieben....wie den Rest auch...120 Lampenkabel in den Keller Viel Spaß im Schaltschrank.

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich Fragen welche Maße dein Kabelschacht hat?

                      Kommentar


                        #12
                        Noch ein Denkanstoß zu der Leerrohr-Manie: Wenn ein Kabel kaputt ist, dann meistens weil entweder Baustahl im Beton oder ein Nagel durch gedrückt wurde. Wenn das der Fall ist, dann kannst du es komplett vergessen, in dem Leerrohr ein neues Kabel einzuziehen. Dass ein Kabel ab Werk kaputt ist, dürfte so gut wie nie vorkommen. Was sein kann, ist eine Querschnittsverjüngung bei billigen Kabeln. Aber die kann man so eh nicht messen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                          Darf ich Fragen welche Maße dein Kabelschacht hat?
                          Klar - 100cm*60cm - aber dort verlaufen auch die Lüftungsrohre. Der Schacht reicht mir locker...

                          Keine Ahnung wer da auf die Idee kam, aber ich habe nicht überall 3x1,5 gelegt. Tatsächlich liegen bei mir in den Decken immer 5x2,5(st) - d.h. drei HaloX sind immer in Reihe verbunden. Ich habe ja 24V vor zentral über DALI/DMX anzusteuern (evtl. ELDOLED) - oder vielleicht auf den MDT bzw. Enertex Dimmer zu gehen. Kabellängen sind unter 18m und der Spannungsabfall sollte unter 3% bleiben.

                          Mir ist es wichtig die Leuchtgruppen jederzeit verändern zu können, da man ja erst mit dem Einzug Gewissheit bekommt, was man wirklich will. Sprichwort: Ein Plan ersetzt halt nur den Zufall durch Irrtum.

                          Bei den Linien habe ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Geplant ist eine Hauptlinie mit z.B. Gateway, eine Linie für Aussen/Garage und eine weitere für Innen. Klar könnte man da auch auf eine Linie verzichten. Falls ich mit den Leitungslängen oder der Anzahl der Geräte Probleme bekomme, dann teile ich den Innenbereich nochmals in EG/OG auf.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jazer Beitrag anzeigen

                            Klar - 100cm*60cm - aber dort verlaufen auch die Lüftungsrohre. Der Schacht reicht mir locker ...
                            Danke für die Info. Mein Schacht wird genauso groß

                            Kommentar


                              #15
                              Zu deiner ursprünglichen Frage kann ich als Elektriker nur sagen das die Ausfallrate sehr, sehr gering ist
                              Hatte in meiner alten Firma schon mehrere große Büro und Industriegebäude verkabelt und da gab es meines Wissens nach keine Kabeldefekte.
                              Ich glaube 2 Netzwerkkabel hatten mal an einem Knick einen defekt, aber die konnten Problemlos getauscht werden.

                              Habe bei mir in der Wohnung auch erst alles später angeschlossen bzw in Betrieb genommen und keinerlei Fehler gefunden.

                              Gruß Andy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X