Servus,
ok - bitte steinigt mich nicht gleich hier! Ich weiss das man sämtliche Leitungen ausmessen sollte, bevor man mit dem verputzen startet.
Allerdings habe ich durch die Sternverkabelung eine schier unendliche große Menge an Leitungen (ca. 90x Steckdosen, 120x Lampenauslässen, 20x Netzwerk, 16x Coax, 23x Lautsprecher, 30x EIB, 40x 1-wire, 9x Brandmelde).
Ich frag mich gerade, wie groß ist das Risiko von Leitungsbrüchen? Wie oft kommt das bei euch vor?
Um alle Leitungen mit einem Durchgangsprüfer zu testen brauch ich gefühlte 5 Tage. Ich frage mich gerade ob ich das Risiko einfach eingehe und Keines teste... um anschließen halt eine zwei defekte nachträglich auszutauschen (habe überall Leerrohre - und ja, ich kenne den Aufwand dahinter, da ich dass leider schon wegen Kabeldiebstahl tun musste).
Oder liegt die Ausfallrate bei über 10-20% - was dann zur Folge hätte, dass das nachträglich Austauschen aufwendig wäre.
Hat da jemand Erfahrung?
ok - bitte steinigt mich nicht gleich hier! Ich weiss das man sämtliche Leitungen ausmessen sollte, bevor man mit dem verputzen startet.
Allerdings habe ich durch die Sternverkabelung eine schier unendliche große Menge an Leitungen (ca. 90x Steckdosen, 120x Lampenauslässen, 20x Netzwerk, 16x Coax, 23x Lautsprecher, 30x EIB, 40x 1-wire, 9x Brandmelde).
Ich frag mich gerade, wie groß ist das Risiko von Leitungsbrüchen? Wie oft kommt das bei euch vor?
Um alle Leitungen mit einem Durchgangsprüfer zu testen brauch ich gefühlte 5 Tage. Ich frage mich gerade ob ich das Risiko einfach eingehe und Keines teste... um anschließen halt eine zwei defekte nachträglich auszutauschen (habe überall Leerrohre - und ja, ich kenne den Aufwand dahinter, da ich dass leider schon wegen Kabeldiebstahl tun musste).
Oder liegt die Ausfallrate bei über 10-20% - was dann zur Folge hätte, dass das nachträglich Austauschen aufwendig wäre.
Hat da jemand Erfahrung?
Kommentar