walterweber: Mit Wind meine ich, dass das Tor im geschlossenen Zustand bei Wind aus Öffnungsrichtung nach innen gedrückt wird bzw. bei Wind quer zur Öffnungsrichtung durch den entstehenden Unterdruck "flattert". Das war das Argument meines örtlichen Torbau-Betriebs, dass man diese Breite mit einem stabileren Industrietor machen sollte.
Aber nach den Meinungen hier scheint das nicht so ein Problem zu sein wie man mir weiß machen wollte.
Für deinen recht speziellen Fall würde ich aber nicht unbedingt die Erfahrungen der 5,50-Meter-Nutzer direkt verwenden. Da es auf über 6 Metern sowieso kein 08/15-Tor mehr gibt, wirst du ein Industrietor brauchen. Was ich dir gleich sagen kann: Die brauchen recht hohe Sturzhöhen. Wenn du sagst, bei dir gibt es gar keinen Sturz (kann ich mir aber gar nicht so recht vorstellen, wie soll das denn halten?), dann hast du da vermutlich ein Problem. Hast du schonmal ein Seiten-Sektionaltor in Erwägung gezogen?
Uwe!: Danke für die Hinweise. Das Tor kommt ja an die Innenseite der Leibung, daher dürfte das nicht so groß auffallen, wenn da was wölbt. So lange es dem Material nichts macht.
Aber nach den Meinungen hier scheint das nicht so ein Problem zu sein wie man mir weiß machen wollte.
Für deinen recht speziellen Fall würde ich aber nicht unbedingt die Erfahrungen der 5,50-Meter-Nutzer direkt verwenden. Da es auf über 6 Metern sowieso kein 08/15-Tor mehr gibt, wirst du ein Industrietor brauchen. Was ich dir gleich sagen kann: Die brauchen recht hohe Sturzhöhen. Wenn du sagst, bei dir gibt es gar keinen Sturz (kann ich mir aber gar nicht so recht vorstellen, wie soll das denn halten?), dann hast du da vermutlich ein Problem. Hast du schonmal ein Seiten-Sektionaltor in Erwägung gezogen?
Uwe!: Danke für die Hinweise. Das Tor kommt ja an die Innenseite der Leibung, daher dürfte das nicht so groß auffallen, wenn da was wölbt. So lange es dem Material nichts macht.
Kommentar