Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luft Wasser Wärmepumpe Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also Nachträgliche Einträge finde ich suboptimal.

    Wenn du eine Temperatur von 22C haben willst, ist das für mich okay.
    Wenn du Energiesparen möchtest, dann musst du runter auf 19C. Deine Entscheidung.

    Zur Umsetzung: Warte bis zum Winteranfang. Bau die Stellantriebe ab. Reduzier die Parallelverschiebung um 3C und erhöhe dann die Solltemperatur auf 22C. Dann beobachte wo sich die Temperatur im Haus einstellt (Niveau). Und achte darauf was passiert wenn es kälter und wieder wärmer wieder (Steigung). Wenn die Kennlinien richtig eingestellt sind, hast du unabhängig von der Außentemperatur immer deine Eingestellte Solltemperatur im Haus. Dann kannst du die Stellantriebe wieder nutzen.
    so würde ich das an deiner Stelle machen

    Kommentar


      #17
      Hallo Jache,

      wenn die Raum-Solltemperatur des Wärmeerzeugers (Wie bei dir die Vitocal 200 S) nur 19 °C hat und der RTR eine Solltemperatur von 22 °C hat und es aufgeheizt wird ist deine Heizung falsch eingestellt. Wie auch RBender geschrieben hat, sollte dieses im Herbst / Winteranfang durch einen Hydraulischen Abgleich des Heizungsbauers erfolgen. Die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe wird über die Außentemperatur und die gewünschte Raum-Solltemperatur errrechnet. Wenn es draußen kälter ist und du eine Raum-Solltemperatur an der Regelung von 19°C eingestellt hast, wird die VLT höher angehoben als bei wärmeren Temperaturen.
      Wenn du bei dem RTR in den Räumen einen Soll von 22°C einstellst, solltest du die Raum-Soltemperautur der Wärmpepumpe auch auf 22°C einstellen. Damit es auch schnell und sicher warm wird in den Räumen. Sonst hast du bei der Wärmepumpe eine kleinere Vorlauftemperatur und der Fussboden wird nicht richtig warm. Niveau kannst du ruhig, wie RBender geschrieben hat dann runter nehmen.

      Mit einem Vitogate 200 KNX ( das Gateway von Viessmann) kannst du deine Wärmepumpe auch beobachten und steuern, z.B die Warmwasser-Solltemperatur. Ich habe diese morgens z.b höher einstellt auf 55°C (weil wir noch keine Solarplatten auf dem Dach haben und somit nur einen kleineren Warmwasserspeicher. Ab einer gewissen Uhrzeit stelle ich die WW-Solltemperatur auf 45°C ein.

      Gruß Sebastian

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ok, ich glaube ich habe es halbwegs verstanden.

        Aktuell habe ich 19° an der Heizung eingestellt und bei den meisten Räumen am RTR 22°. Das passt nicht.

        Ich könnt nun an der Heizung 22 Grad einstellen und über die Parallelverschiebung auf -3 gehen. (Sollte ja das gleiche sein, nur das nun 22 Grad an der Heizung angezeigt wird).
        Das werde ich (falls richtig verstanden) im nächsten Winter ausprobieren.

        Zuvor werde ich an allen RTR 30 Grad einstellen (Stellventile ganz auf)

        Wenn es nun immer noch zu warm ist, kann ich die Parallelverschiebung noch etwas runter regeln oder die Steilheit anpassen, jenachdem ob es zu warm ist in der Übergangsphase oder im kalten Winter, etc.
        Somit könnte es schlussendlich sein, dass ich and er Heizung 22 Grad eingestellt habe und die Parallelverschiebung auf -5 steht und ich trotzdem 22 Grad im Haus habe (Wegen Sonneneinstrahlung, elektrischen Geräten, etc. -> siehe nächster Punkt)

        Nun habe ich aber ein Problem. Ich bin oben davon ausgegangen, dass keine Sonne scheint und ich den Temperaturtest am besten in einem Raum auf der Nordseite durchführe wo auch keine elektronischen Geräte drinnen stehen. Dort soll die Temperatur von dann 22 Grad ja passen. In allen anderen Räumen wird durch die Sonneneinstrahlung und elektrische Geräte die Temperatur dann zu warm sein. Hier Regel ich dann mittels RTR herunter? Aber spart das Energie? Oder sollte ich doch nur auf 20-21 Grad einriegeln wenn ich 22 Grad haben möchte, da ich mir sicher bin, dass durch die Sonneneinstrahlung mind. 2 Grad Wärme entstehen (mehr als 60qm Fensterfläche im Süden. Die Lüftung mit WRG ist sowieso an auch bei meinen Temperaturtests.

        Danke euch!


        Kommentar


          #19
          Hallo Zusammen,

          nun konnte ich die letzten tage testen - und es ist wirklich interessant.

          Habe nun an der Heizung 21° Soll Temperatur eingestellt.
          Alle Steilventile ganz auf (außer Schlafräume und Technikraum mit Serverschrank)
          Dann habe ich an der Parallellverscheibung gedreht und immer 24h gewartet.
          Bin nun bei -6 angekommen und habe nun in den Räumen konstant zwischen 21,2 und 21,8 Grad.

          Die Neigung habe ich erst einmal auf 0,4 gestellt. da muss ich abwarten wie es wird, wenn es kälter wird.

          Was sagt mir das aber, dass ich die richtige Temp habe bei einer Parallelverschiebung von .6?
          Heizung überdimensioniert?
          Sehr gut gedämmtes Haus? (Hoffe ich doch)
          Brauche nicht soviel Heizungsenergie wegen Lüftung mit WRG (Heizung doch überdimensioniert?)
          Oder alles ok, und ich spare nun Strom?

          Danke euch!

          Kommentar


            #20
            Bei einer solch hohen Verschiebung sollten die Durchflussmengen der Heizkreise nochmal geprüft werden.
            Wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht und protokolliert?

            Kommentar


              #21
              Bis auf die Tatsache, dass ich alle Ventile aufgemacht hätte, ist das Ergebnis doch okay. Jetzt muss nur noch die Steigung angepasst werden. Eventuell muss das Niveau im Laufe der Feineinstellung noch etwas angehoben, es kann sein, dass die Steigung bei kalten Tagen etwas "zu Größe Schritte" macht. Gerade bei kalten Tagen musst du sehen, dass der Vorlauf möglichst passt, damit der E-Stab nicht unnötig hohe Vorläufe produzieren muss.

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Wenn man die WP mit Photovoltaik kombiniert, ist natürlich die Ansteuerung der WP über KNX ein Vorteil.
                Das Thema würde ich gerne Aufgreifen.
                Mein Bruder hat eine 9,9KW PV Anlage für Eigennutzung auf dem Dach. Im Keller eine Viessmann Wärmepumpe mit KNX Anbindung.

                Wie schaffe ich es das ich soviel Eigennutzung wie möglich auf die WP bekomme.

                Über die Wetterstation (Sonneneinstrahlung) auf dem Dach der Heizung sagen: Warmwasserpuffer füllen, Fussboden Heizung füllen?

                Oder bekom ich über den SMA Wechselrichter eine Anbindung die sagt: Leistung über 5KW -Heizen ?

                Zusätzliches zwischen heizen über den Heizstab?

                Nachtabsenkung das es wo möglich bis zum nächsten Tag reicht?

                Bin für Tipps dankbar

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  ich habe den Stomzähler angezapft dann weiss ich wenn ich was ich beziehe und was ich Liefere.

                  Ich habe kein KNX Interface ich mache das damit das ich meinem AT Fühler einen Wiederstand parallel schalter das die WP meint es ist ca 10 Grad Kälter draussen dann springen die meistens an.

                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Und du schaust immer wann der WR was an Leistung bringt und schaltest dann die WP Ein oder hast einen Wert z.b über 4KW PV Leistung / Heizung Ein .

                    Ich wollte erreichen das die WP alle Puffer vollmacht egal welche AT oder welcher Bedarf, und Automatisch bei Sonnenuntergang aufhört zu laufen bis es wirklich "nötig" ist nachzuheizen in der Nacht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X