Also Nachträgliche Einträge finde ich suboptimal.
Wenn du eine Temperatur von 22C haben willst, ist das für mich okay.
Wenn du Energiesparen möchtest, dann musst du runter auf 19C. Deine Entscheidung.
Zur Umsetzung: Warte bis zum Winteranfang. Bau die Stellantriebe ab. Reduzier die Parallelverschiebung um 3C und erhöhe dann die Solltemperatur auf 22C. Dann beobachte wo sich die Temperatur im Haus einstellt (Niveau). Und achte darauf was passiert wenn es kälter und wieder wärmer wieder (Steigung). Wenn die Kennlinien richtig eingestellt sind, hast du unabhängig von der Außentemperatur immer deine Eingestellte Solltemperatur im Haus. Dann kannst du die Stellantriebe wieder nutzen.
so würde ich das an deiner Stelle machen
Wenn du eine Temperatur von 22C haben willst, ist das für mich okay.
Wenn du Energiesparen möchtest, dann musst du runter auf 19C. Deine Entscheidung.
Zur Umsetzung: Warte bis zum Winteranfang. Bau die Stellantriebe ab. Reduzier die Parallelverschiebung um 3C und erhöhe dann die Solltemperatur auf 22C. Dann beobachte wo sich die Temperatur im Haus einstellt (Niveau). Und achte darauf was passiert wenn es kälter und wieder wärmer wieder (Steigung). Wenn die Kennlinien richtig eingestellt sind, hast du unabhängig von der Außentemperatur immer deine Eingestellte Solltemperatur im Haus. Dann kannst du die Stellantriebe wieder nutzen.
so würde ich das an deiner Stelle machen
Kommentar