Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ortsveränderliche Verbraucher über 10 A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ortsveränderliche Verbraucher über 10 A

    Hallo,

    in meiner Ausbildung (lang, lang ist's her) habe ich mal gelernt, dass ortsveränderliche Verbraucher mit Schuko-Steckdose nur bis zu einem maximalen Strom von 10 A bzw. 2300 W zugelassen sind. Soweit so gut. Das habe ich letztens meinem Kollegen entgegen geschmettert und er meint, das stimmt nicht - das hätte er noch nie gehört und außerdem hätte er nichts dazu gefunden.

    Mal abgesehen von der Praktikabilität (viele Stromkreise sind heute auch nur bis 10 A abgesichert), habe ich zudem in Erinnerung, dass die Schuko grundsätzlich nur bis 10 A Dauerlast (16 A Kurzzeit) ausgelegt ist. Heute finde ich bei den Herstellern aber leider keine gleichlautenden Infos mehr. Was stimmt denn jetzt:
    • Bin ich doof und habe mein halbes Leben an eine Regel geglaubt, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt?
    • Hat sich da seitdem was geändert - und heute sind ortsveränderliche Betriebsmittel auch bis 16 A zugelassen (bei Schuko-Steckdose).
    • Oder ist alles so wie in meiner Erinnerung - nur ich habe nicht die richtigen Referenzen gefunden ???

    Für eine kleine Nachhilfestunde zum aktuellen Stand wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Also gehört habe ich so etwas auch schon mal.
    Ein Kochfeld oder Herd hat ja auch mehr Leistung, ist jedoch nicht ortsveränderlich.

    Habe dann mal geschaut wie viel ein guter Hochdruckreiniger hat:
    https://www.amazon.de/Unbekannt-4178...hdruckreiniger

    3,2kW Leistungsaufnahme - macht rund 13,9A

    Ich würde daher sagen, dass das vielleicht eine alte "Regel" ist oder vielleicht eine Empfehlung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      Ein Kochfeld oder Herd hat ja auch mehr Leistung, ist jedoch nicht ortsveränderlich.
      Sollte man ein 2teiliges Kochset haben ist das Kochfeld (>7,5 kWh) immer mit Starkstrom angebunden und nur der Backofen (~3,5 kWh) hat einen Schukostecker und ist für 16A Absicherung Gebaut.

      Kommentar


        #4
        ....ja...das sollte soweit bekannt sein.
        Aber hier geht es ja darum, ob es auch ortsveränderliche Geräte >10A bzw 2,3kW gibt bzw ob Steckdosen generell nur für 10A Dauerlast geeignet sind.

        Kommentar


          #5
          ist ein tesla-auto nun ortsveränderlich, oder nicht?

          Kommentar


            #6
            Ich denke, ein Tesla wird keinen Schuko-Stecker haben...
            Gruß Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Ich denke, ein Tesla wird keinen Schuko-Stecker haben...
              http://shop.eu.teslamotors.com/products/schuko-adapter

              Kommentar


                #8
                Na ja ... in diesem Thread:

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...938#post673938

                ist ja schon die Rede davon, dass Schuko wohl bei 16 A bis 6 h zugelassen sei ... allerdings wird das nur postuliert - und nicht belegt.

                Ein Tesla wäre trotz seines Gewichts schon ein ortsveränderliches Betriebsmittel ... ob das Sinn macht, einen Schuko Adapter für 140 EUR aufzulegen, mögen die Holländer selbst entscheiden - immerhin findet kein Versand nach Deutschland statt
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Habe ich noch nie gehört. Steckdosenstromkreise sind mit 16A belastbar zu gestalten, ohne Zeitbeschränkung und und bis 3,8 kW sind auch Stecker an den Geräten dran. Es gibt lediglich die Aussage, das alles über 4,6kW als Drehstromanschluss ausgeführt werden muß.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    immerhin findet kein Versand nach Deutschland statt
                    Ist ja egal... wenn Onkel Willem aus Amsterdam mit seinem Tesla zu Besuch kommt, dann hast du womoeglich nen Tesla mit Schuko-Stecker vorm Haus stehen. Also geben tut es sowas prinzipiell schon

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir in Jena stand ein in Deutschland zugelassener Tesla mit 230V Adapter im Gepäckfach die ganze Nacht (nicht angeschlossen, da noch voll)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,
                        auch meine Ausbildung ist lange her...

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Mal abgesehen von der Praktikabilität (viele Stromkreise sind heute auch nur bis 10 A abgesichert), habe ich zudem in Erinnerung, dass die Schuko grundsätzlich nur bis 10 A Dauerlast (16 A Kurzzeit) ausgelegt ist. Heute finde ich bei den Herstellern aber leider keine gleichlautenden Infos mehr. Was stimmt denn jetzt:
                        Gira nennt als Beispiel für die Schuko Steckdose 018803 folgendes:
                        Nennspannung 250 V~
                        Nennstrom 16 A

                        Und schränkt es nicht durch weitere Zusatzangaben ein, also ist die Steckdose für 16 A Dauerlast ausgelegt.
                        Wichtiger ist es auf eventuelle Zusatzangaben bei ortsveränderlichen Verbrauchern zu achten, wie z.B. x% ED

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich kenne das auch nicht, dass Steckdosen, die mit 16A zugelassen sind, dann zeitlichen Beschränkungen unterliegen. Das wäre nach meiner Meinung auch irreführend, denn wie soll man das sicherstellen. Es gibt kein Sicherungsautomat, der nach einer bestimmten Leistung abschaltet.

                          Ich weiss nur, dass rechnerisch die 13A Leitungsschutzschalter am sinnvollsten sind aufgrund der Kabellänge.
                          Zuletzt geändert von drego; 24.06.2016, 08:28. Grund: Anstelle von Lastautomat hab ich Leitungsschutzschalter geschrieben!

                          Kommentar


                            #14
                            Was sind "Lastautomaten"?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Was sind "Lastautomaten"?
                              Sry, ich hab mich vertan, ich meine Leitungsschutzschalter! Hab grad ne Beschaffung mit Schaltern für große Lasten auf dem Desktop ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X