Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Helios KWL einbinden

    Da mich das Thema aktuell doch immernoch beschäftigt und wir in diesem Thread (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...n-ja-oder-nein), meiner Meinung nach, schon sehr viele Infos gesammelt haben, möchte ich das Thema hier nochmal weiter besprechen.

    Was aus der vorherigen Diskussion schon klar geworden sein dürfte sind folgende Dinge:
    • Helios hat eine sehr gute Doku, auch was das Modbus-TP-Protokoll angeht. Steuern kann man trotzdem nicht das, was man gerne würde (bspw. Bypassklappe)
    • KNX-Modul von Helios ist teuer für das, was es im Endeffekt leistet
    • Auf der Platine sind die 0-10V-Klemmen für die Motoren vorhanden, so dass eine Ansteuerung der Motoren direkt mit einem 0-10V-Aktor, bspw. von MDT funktioniert.
    • Diskutiert wurde noch, dass zur Ansteuerung der Bypassklappe ein Polwendeschalter zu verwenden ist.
    Ich denke, damit habe ich soweit alles zusammengefasst.

    Wenn ein Umbau auf KNX stattfinden sollte, dann muss dies, meiner Meinung nach, günstiger als mit dem KNX-Modul stattfinden können, oder gleichhoch mit mehr Funktionen.

    Wo ich noch Klärungsbedarf habe, und da wäre eure Meinung mal interessant für, ist der dritte 0-10V-Anschluss auf der Platine für den Bypass. Wenn ich das richtig erkenne, dann kann der Kauf des Polwendeschalters entfallen und über den 0-10V-Eingang die Ansteuerung der Bypassklappe erledigt werden. Da mit dem 4-Kanal 0-10V-Aktor von MDT noch Kanäle frei wären, wäre dies natürlich eine tolle Sache.
    Für die Temperaturen hatte ich ja bisher 1-wire geplant, da ich auch für die Frischwasserstation und auch die Heizung Temperaturen aufnehmen möchte. Hier wäre ein Beaglebone-Cape und Beaglebone die preiswerteste Variante.

    Gerne würde ich weitere Ideen von euch mit aufnehmen. Das Projekt soll definitiv noch dieses Jahr durchgezogen werden und könnte am Ende in einer „Anleitung“ enden.

    Bin gespannt auf eure Anregungen.
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Ach schau an soweit hab ich mir dat noch gar nicht angeschaut. Wenn der zusätzliche 0-10V Eingang wirklich die Bypassklappe bewegen lässt ja dann muss man sich halt nur noch ne 24/7 Logikmaschine zulegen auf der dann die Regelung läuft.

    Ich setze dazu aber auf den neuen wiregateserver und Messe dazu Innen wie Aussen diverse Temps und VOCs und LF und werde dass in eine Logik integrieren.

    Ein 0-10V Aktor lässt sich dann ggf auch für eine Ansteuerung einer Soleumwälzpumpe nutzen, die den der KWL vorgeschalteten Sole-EWT versorgt.

    Ich bin auch leider viel zu wenig IT-ler. Die Lösung von Tuxedo hat sich für mich bisher auch nicht schlecht gelesen. Mit der halt auch direkt via RS485 auf die KWL gegangen wird. Aber solch eine Lösung übersteigt dann doch reichlich meine Fahigkeiten und das würde ich dann auch im Wiregateserver mir wünschen, Der hat ja RS485 nativ direkt dabei. Aber da werden wir wohl wirklich zu wenige Sein als das es das kurzfristig Out of the Box geben wird.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Klemme 43, Bypass 0-10V.. hm tatsächlich im Schaltplan.
      Wie benutzte man den? Warum 0-10V für einen Binärzustand ?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Und wo ist die 2.Klemme für die 0-10V???

        Kommentar


          #5
          Anbei ein JPG als Ausschnitt aus dem Schaltplan aus dem Helios-Dokument, siehe Link.
          https://www.heliosselect.de/cms/uplo...0414_kompl.pdf

          Ich denke, auch wenn der Bypass rein binär ist, könnte dies trotzdem ja über eine 0-10V-Schnittstelle funktionieren. 0V zu, 10V auf :-D
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Zuletzt geändert von Janosch25786; 25.06.2016, 08:20.
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Hat jemand den Schaltplan der 270ECO?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              Wenn ein Umbau auf KNX stattfinden sollte, dann muss dies, meiner Meinung nach, günstiger als mit dem KNX-Modul stattfinden können, oder gleichhoch mit mehr Funktionen.
              Der Rahmen, den es zu knacken gilt, wird so bei 610€ liegen. Dafür bekommt man das KNX-Module und die Erweiterung KWL-EM + einen UP-Aktor (beides für die ByPass-Klappe) und die zwei RJ10-Kabel und der Endwiderdtand. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber ohne großes Fachwissen machbar.
              Damit sollte aber die komplette Ansteuerung der KWL mit Bypass und die vier T-Fühler auf dem Bus liegen. Das KWL-EM kann wohl auch irgendwie den SEWT anbinden (ka wie).
              Ein Verlust der Garantie ist nicht zu berührten. Für Leute ohne Visu bleibt easycontrols auch weiterhin vorhanden.

              Wo liegt der KNX-Umbau?

              Kommentar


                #8
                Die Fühler, die Lüfterstufe etc.. bekommt man auch ohne viel Technik auf den Bus, und zwar über Modbus TCP.
                Bräuchte man halt irgendein Gateway, z.B. Raspi mit Smarthome.py und etwas Software.

                => Sollte bei vielen eh vorhanden sein. Ansonsten ca. 70€ Für Raspi+Netzteil+Hutschienengehäuse.

                Sollte die 0-10V Bypass-Klappe sich binär ansteuern lassen, könnte man mit einem freien 230V Schaltaktorkanal und einem Steckernetzteil 9V oder 10V arbeiten.

                Wir sollten mal rausfinden wie Klemme 42 genau funzt.
                Meine KWL steht noch verpackt auf der Baustelle, der Sani muss noch montieren, daher kann ich leider noch nix testen.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die BypassSteuerung so einfach wäre, dann wäre das super. Ich habe von Helios seiner Zeit diesbezüglich keine Info bekommen. Mit wurden die VOC, CO2 und EM -Bauteile hierfür genannt.
                  Ich habe auch keine Doku über die Klemme 42 gefunden. Mir fehlt auch noch die zweite Klemme (Masse) dazu. Ich würde da nicht einfach mit einem 9V-Netzteil dran gehen.
                  Aber vielleicht kann sich das ja mal ein Profi ansehen und ausmessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Offiziell Modbus TCP, inoffiziell ist es aber eher etwas selbst gestricktes, bzw. einige Helios-Eigenheiten integriert. Trotzdem muss man sagen, dass auch dies sehr gut dokumentiert ist.

                    Was mi h daran aber stört ist, dass ich eine Art Eigenbau-Gateway habe, welches auf Basis des RPi nicht wirklich für seine Standfestigkeit bekannt ist. Ich persönlich möchte eine Lösung haben, die nativ mit KNX funktioniert. Bin ich auf Geschäftsreise kann ich meiner Frau nicht zumuten ne SD-Karte zu wechseln und eine neue Confi zu machen.

                    ​​​​​Übrigens ist die Modbus TCP-Anbindung ebenfalls nicht geeignet die Bypassklappe anzusteuern!

                    Sollte man eine Lösung über bspw. den MDT AIO-0410.01 gehen, dann hat man für 125 Euro eine Ansteuerung die auch von der Parametrisierung ideal für die KWL geeignet ist. Da es 4 Kanäle hat, wäre die Ansteuerung der Bypassklappe quasi kostenlos mit dabei.

                    Für die Temperaturen würde sich übrigens der MDT SCN-RT6REG eignen. Hier könnte man die Temperatursensoren die original eingebaut sind direkt weiternutzen.

                    Wir sind also bis hier bei 275 Euro und hätten mehr Funktion als zuvor. Gilt natürlich nur, wenn die 0-10V an der Bypassklappe wirklich zur Ansteuerung dienen.
                    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
                      Gilt natürlich nur, wenn die 0-10V an der Bypassklappe wirklich zur Ansteuerung dienen.
                      ich hab mal mit Helios telefoniert. Klemme 42 ist ein Ausgang und dient bei manchen Geräte für die Steuerung der Klappe. Für unsere Zwecke nicht geeignet.

                      Der Grund für die strengen Grenzen bei der Bypass-Regelung ist, dass es zu Kondensat kommen kann, wo normal keines auftreten soll und darf.
                      Eine Umgehung ist über Externen Kontakt KWL-EM, CO2 oder VOC möglich, führt aber zu einem Verlust der Garantie.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        So wurde mir das auch vermittelt. Den Hinweis auf die Garantie gab es damals nicht.
                        Naja okay. Das die BypassKlappe nur mit Bedacht zu öffnen ist, sollte klar sein. Im Winter sollte die Klappe eher nicht geöffnet werden...

                        Damit wird es nix mit der günstigen Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          "Könnte" man mit KONNEKTING erschlagen (mein Java Tool auf Arduino portieren). Ein RS485 Adapter hierfür steht auf meine ToDo Liste, aber ich komm so schnell leider noch nicht dazu.

                          Kommentar


                            #14
                            Na das klingt doch spannend

                            Kommentar


                              #15
                              Das Problem bleibt, dass die Bypassklappe nicht über die RS485-Schnittstelle anzusteuern ist!

                              Einfach die Doku von Helios durchlesen, da steht alles drin, was sich ansteuern ließe.

                              Wie auch immer, muss halt n Pol-Wende-Schalter her, wie er schon vorgeschlagen wurde...

                              Was mich wundert ist das Argument, dass die Garantie flöten ginge. In der Doku steht klar, dass wenn der Sommerbetrieb aktiviert wird, hier vorher dringend der zusätzliche Ablauf in der Anlage geöffnet werden solle, damit das Wasser abfließen kann. Passieren kann bei richtigem Umgang eigentlich nix!
                              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X