Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NYM Kabel und unterschiedliche Spannungen, zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Der Sinn wäre die Beleuchtung aus einem Akku zu versorgen zeitweise. Warum nicht zulässig woran soll es scheitern? Bedarf DC einer besonderen Absicherung?
    Ich habe im Post #25 bereits passende Schlagwörter geschrieben. Wenn dir das nichts sagt, dann nimm bitte Abstand davon und lass die Finger davon. Gefühlt ist im jedem Elektro Praktiker eine Frage zu "Notstromversorgung" "Inselbetrieb" und "Parallelbetrieb am Netz" zu finden und du willst das hier mal so fix in 20 Sekunden durch gehandelt haben.
    Du baust dir dort ein Eigenes Netz auf. Die Abschaltzeiten von allen Sicherheitsorganen muss aber weiterhin gewährleistet sein. Auch die der RCDs! z.b. da du jetzt ein eigenes Netz mit Erder aufbaust und dich nicht mehr auf die Schleife vom Generator und Netzbetreiber verlassen kannst. Dann bist du auch noch mit Gleichstrom unterwegs. Bei Gleichstrom greifen normale RCDs und Automaten nicht bei voller Spannung. Guck dir mal die Typenschilder der LS Automaten an und normale Typ A RCDS gehen überhaupt nicht. Es gibt inzwischen RCDs mit Gleichstromanteil... das sind allstromsensitive RCDs des Typs B. Wirst du irgendwo ab 1000€ anfangen. Aber pro elektrischer Anlage 1 RCD wäre auch wieder nicht richtig usw usw... ich lasse davon aus gutem Grund die Finger. Kannst dich gerne mal mit GLT unterhalten, der hat davon bestimmt mehr Ahnung. Aber lass dir keinen VW Diesel vom ihm andrehen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      @Michixx
      Ob es dich nervt interesiert mich nicht wirklich. Ich frage nach weil ich es nicht verstanden habe.

      BadSmiley
      Okay wenn die Sicherungn net greifen bei DC kann ich das Problem sehen. Scheint dann wohl doch komplexer zu sein.

      Also brauche ich bei hohen DC Strömen zum einen Sicherungen weil mein AC Schutz das nicht mit abschließt.
      Und für kleine Spannungen (PELV) gibt es nicht wirklich viel was man damit anfangen könnte und SELF könnte man zwar was mit anfangen ist aber nicht erlaubt der Sicherheit wegen im selben Kabel.
      Macht warscheinlich dann mehr Sinn bei SELF zu bleiben und die Leuchten mit 24V vom Akku zu versorgen als Notstrombetrieb.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 30.06.2016, 19:40.

      Kommentar


        #33
        es heißt SELV und PELV.. SELF gibts nicht..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #34
          @ewfd: mal ne frage: was ist das für eine installation und wo steht diese, dass du leuchten brauchst, die mit notstrom gehen?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #35
            Es war nur eine Überlegung erstmal da die meisten Netzteile auch mit Gleichstrom klarkommen liegt es doch nahe eine Option zu haben diese auch direkt mit Gleichstrom zu versorgen aus einem Akku.

            Kommentar


              #36
              Wäre es nicht einfacher den Betrieb mit einer USV sicherzustellen ? Statt DC und AC hin- und herzuschalten ? USV ist auf jeden Fall zulässig, wenn keine Spannung ins Netz eingespeist wird (Bei Netzfreischaltung)
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #37
                Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                Wäre es nicht einfacher den Betrieb mit einer USV sicherzustellen ?
                Was glaubst du wie lange du irgendetwas mit USV betreiben kannst?
                Eine USV ist dafür ausgelegt, die Spannungsversorgung für 5-10 Minuten zu überbrücken um PC oder Server runterzufahren und dann ist gut.
                Eine USV ist KEINE Notstromversorgung.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                  Was glaubst du wie lange du irgendetwas mit USV betreiben kannst? Eine USV ist dafür ausgelegt, die Spannungsversorgung für 5-10 Minuten zu überbrücken um PC oder Server runterzufahren und dann ist gut. Eine USV ist KEINE Notstromversorgung.
                  Es gibt im professionellen bereich durchaus USV Anlagen, welche stundenlang strom liefern können und als notstromversorgung ausgelegt sind, das ist dann aber nicht das zeug vom versandhändler... und da ewfwd keine erklärung liefern kann/will, warum er uns hier mit seinen unausgegorenen überlegungen beschäftigt, bin ich jetzt hier raus...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Was glaubst du wie lange du irgendetwas mit USV betreiben kannst?
                    Eine USV ist dafür ausgelegt, die Spannungsversorgung für 5-10 Minuten zu überbrücken um PC oder Server runterzufahren und dann ist gut.
                    Eine USV ist KEINE Notstromversorgung.
                    Jaein, grundsätzlich hast du da recht wobei eine Online-USV hier vermutlich keine Probleme damit haben sollte.

                    Am Ende vom Tag kommt es auf die Versorgungsdauer. Wenn er all Schaltjahr mal 20 Minuten überbrücken möchte wäre das eine Alternative. Es ist und bleibt jedoch ein Gebastel und auch als solches gesehen werden.

                    Kommentar


                      #40
                      Zur Ursprungsfrage:
                      http://www.elektro.net/wp-content/ar...05_13_PP10.pdf

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X