Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer zahlt Strom für Netzteil und Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer zahlt Strom für Netzteil und Linienkoppler

    Hallo zusammen,
    da unser Haus eine ELW bekommen wird, möchten wir den Sicherungskasten für die ELW selbstverständlich von dieser aus zugänglich haben. Vermieter im Urlaub, Geweitter, FI fliegt raus ... . Die ELW wird ebenfalls mit KNX ausgestattet, der Verteiler ist UP im Wohnraum, Größe och zu ermitteln.
    Die ELW wird zunächst nicht vermietet und selbst genutzt, wir möchten aber alles für eine spätere Vermietung vorbereiten. Durch die Doppelnutzung ergeben sich mehrere Fragen bei der Verkabelung der Räume.

    Zunächst mal die KNX-Problematik:
    Meine Gedanken: Die Hauptwohnung bekommt die Hauptlinie, die ELW eine Unterlinie mit eigenem Netzteil und Linienkoppler. Es stellt sich mir nun die Frage, an welchen Zähler und in welchen Verteiler ich das Netzteil und den Linienkoppler hänge?
    Option 1: LK und Netzteil in Hauptverteiler (nicht zugänglich von ELW) aber an den Zähler der ELW
    Option 2: LK und Netzteil ELW-Verteiler und damit automatisch am ELW-Zähler
    Option 3: LK und Netzteil in Hauptverteiler (nicht zugänglich von ELW) und an Zähler der Hauptwohnung

    Weiter die Netzwerk-Thematik:
    Die Wohnung wird 6-8 Netzwerkdosen und eine Telefondose bekommen. Hier sehe ich für Netzwerk zwei Optionen.
    Option 1: Alle Kabel in der Wohnung selbst auf einen Mini-Verteiler an der Wand auflegen und nebenan zusätzlich eine Netzwerkdose, welche zum zentralen Medienschrank geht oder
    Option 2: Alle Kabel in den zentralen Medienschrank laufen lassen und der ELW einen eigenen Switch auf Vermieterkosten spendieren.

    Wie würdet ihr das lösen?
    Vielen Dank für den Input!
    Timo

    #2
    Zuletzt geändert von heckmannju; 29.06.2016, 20:49.

    Kommentar


      #3
      Hallo heckmannju. Die Option steht nicht zur Auswahl. KNX kommt rein, da wir sie zunächst selbst benutzen und uns auch nicht sicher sind, ob wir sie überhaupt jemals vermieten.

      Kommentar


        #4
        Als wenn du mich als Mieter hättest wurde ich den lk sofort Kappen. Ich würde also nur eine Spannungsversorgung setzen und nur einen lk dazwischen machen wenn es nicht vermietet ist.

        Kommentar


          #5
          Oder alles in eine Linie und bei Vermietung auftrennen und zweite Spannungsversorgung rein. Wobei ich dann vermutlich die Anzahl maximaler Geräte sprenge.

          Kommentar


            #6
            Glaub ich nicht....wenn du neue Geräte kaufst kannst du doch mehr wie 64 Geräte an eine Linie bringen. 96 mit einem 960mA Spannungsversorgung.

            Kommentar


              #7
              Hallo Timo,

              ich habe die gleiche Konstellation, was bei mir daher auch in 3 bzw 4 Linien endet (Aussen, ELW, Haus, Hauptlinie).

              Ich habe den UVT für die ELW ebenfalls auch dort untergebracht und der Linienkoppler mit Netzteil sitzt auch dort.

              Das Netzwerk habe ich alles Zentral zum Schrank gezogen. Da hinter dem Fernseher 4 Netzwerkanschlüsse zur Verfügung
              stehen kann der Mieter dann dort einen Switch hinstellen und ich kann unten auf die gewünschten Dosen in der ELW durchpatchen.

              Da bei uns momentan nur Unitymedia eine nennenswerte Internetleitung zur Verfügung stellen kann stehen auch alle 4 Dosen für Netzwerk
              zur Verfügung, ansonsten fällt halt eine weg für den Telefonanschluss.

              PS: Wozu noch eine Telefondose im heutigen Zeitalter einbauen, Netzwerkkabel kostet doch nimmer viel ??

              Gruß Steffen
              Zuletzt geändert von regu; 30.06.2016, 06:38.

              Kommentar


                #8
                Ich würde hier auch ein klare Trennung vorziehen, als Mieter.

                Du solltest die KNX Installation so aufbauen, dass diese auch ohne den LK laufen kann.
                Bei der Netzwerkverkabelung würde ich ebenfalls alle Dosen aus der Wohnung in der Wohnung zentral sammeln und 1 oder 2 "Uplinks" zu deiner Verteilung vorsehen. So kann man bei Bedarf verbinden aber auch sauber trennen.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank soweit für die Antworten. Sind wohl alles gangbare Wege, die schon umgesetzt wurden. Mal sehen ob noch mehr Optionen kommen.
                  Telefondose wird schon mit Netzwerkkabel angeschlossen, bekommt aber die TAE Buchse. Das kennt jeder und weiß, wie daran eine Fritzbox anzuschließen ist. Kabeltv gibt es bei uns im Haus nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Timo,
                    wenn ich dein Mieter wäre, würde ich nicht wollen, dass du ohne Probleme an mein Netzwerk kommst, ohne das ich es beeinflussen kann.
                    Netzwerkdosen die in einer anderen Wohnung gepatcht und/oder geswitcht sind, würde ich bei mir nicht nutzen.
                    Erstens kann ich nicht kontrollieren, ob du dich wenn ich es nicht merke in mein Netz hängst, und z.B. an mein NAS gehst. Und zweitens hätte ich gerne physikalischen Zugriff auf meine Geräte. Stirbt der Switch in deiner Wohnung steht mein Netzwerk, bis du für mich greifbar bist.
                    Daher alle Netzwerkdosen der ELW irgendwo in der ELW zusammenlaufen lassen. Und an diesem zentralen Ort auch ein oder mehrere Uplinks zu deinem Medienschrank. 6-8Dosen in der ELW macht bei einem 12er Patchpanel 4 Uplinks zu dir. Da man ja selten alle Dosen braucht kommst du ggf. solange du die ELW selbst benutzt mit Patchen in der ELW aus.


                    KNX würde ich Netzteil der Hauptlinie sowie alle Lininkoppler entweder bei dir unterbringen oder vielleicht auch in einem gemeinsamen Fahrradkeller, falls vorhanden. Wetterstation an die Hauptlinie. Hauptlinie mit je einem Linienkoppler an die ELW sowie an deine Wohnung. Netzteile jeweils in die entsprechende Wohnung.
                    Oder du sparst dir einen Linienkoppler und machst deine Linie zur Hauptlinie.
                    KNX-Netzteil der ELW in der ELW aber Linienkoppler zwischen ELW und Hauptlinie/deiner Linie bei dir im Verteiler geht IMHO.
                    Irgendwie vermisse ich diese Variante nämlich in deiner Aufzählung.

                    Netzteil der Linie für die ELW in die ELW. Dann ist der Mieter unabhängig.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich denke keiner der Forenteilnehmer wird bei dir einziehen. (Statistisch gesehen)

                      Dein potentieller Mieter wird wahrscheinlich sagen:

                      Bus? Ich habe doch ein Auto.
                      LAN? Ich habe ne Fritzbox (oder so ein Ding von meinem Telefonanbieter) und gehe damit ins Internet (a.k.a. WLAN).

                      Will sagen, klar kann man sich Gedanke machen, aber viel Zeit und Geld würde ich an der Stelle nicht investieren.

                      Bis bald

                      Marcus


                      Kommentar


                        #12
                        Danke für den zusätzlichen Input.
                        Sebastian, diese Variante mit NT und LK hatte ich tatsächlich nicht im Blick. Einen gemeinsamen Raum gibt es nicht.
                        Das Patchpanel mit mehreren Uplinks in der ELW fände ich am besten. Optisch aber der Worst Case, da die Wohnung keinen Abstellraum hat und die Technik im Wohn-Essbereich sichtbar wäre.

                        Marcus, genau das könnte passieren und ist der wahrscheinlichste Fall. Wenn Eltern oder Schwiegereltern dort einziehen, käme das dem Eigenbedarf gleich. Diese Unsicherheit hat mich zu diesem Eintrag gebracht. Danke für deine Einschätzung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X