Hallo, ich möchte einen alten Kamin benutzten als Versorgungsschacht hauptsächlich für Cat und Coax Kabel. Coax Kabel Menge ist recht überschaubar sind momentan 8, da der Verteiler unter dem Dach sitzt und nicht im Keller, würde kein Sinn machen wenn die Schüssel auch auf dem Dach.
Da es "unser" Haus ist wird halt nachgerüstet wenn etwas nötig ist, so können mit der Zeit durchaus noch der ein oder andere Netzwerkanschluss hinzukommen, also Cat Kabel.
Der Kamin wurde zurückgebaut und endet schon unter dem Fußboden des Dachbodens. Da ich den Fußboden nicht jedesmal losnehmen möchte um ein neues Leerrohr reinzulegen frage ich hier nach Schätz und Erfahrungswerten.
Es geht hier nicht um eine genaue Planung sondern Abschätzung.
In meinen Augen machen Leerrohre unter 25mm keinen Sinn hier. Mehr als 25mm kann aber durchaus Sinn machen, vielleicht möchte man mal ein HDMI Kabel samt Stecker von der einen auf die andere Etage legen oder ein vorkonfektionierte Antennenkabel mit SMA Steckern.
Daher welche Menge von welchem Durchmesser sollte ich grob in etwa nehmen. Das ein oder andere 32er muss es für HDMI schon sein denke ich, oder doch sogar 40?
Mehr als 2-3Kabel pro Leerrohr kann, aus Erfahrung, schwierig werden einzuziehen, besondern wenn schon Kabel drin liegen, daher denke ich macht es durchaus Sinn mit mehreren kleinen Leerohren statt einem dicken Rohr zu arbeiten. Oder vielleicht doch?
Meine Idee ist 4 Zugänge zu haben, Dachboden, OG, EG, Keller. Sprich Revisionsschächte wo die Rohre dann eine Unterbrechung jeweils haben. In meinen Augen hat das ein Plus an Flexibilität zur Folge, weil ich mich nicht entscheiden muss welches Rohr ich für welchen Weg benutzen kann. So kann ich das Rohr vom EG in den Keller, sowohl für etwas benutzen vom EG dass weiter in den Keller muss, aber auch für etwas das von weiter oben kommt. Oder doch einzelne Rohre pro Etage bis in den Keller? Hätte das ein Vorteil?
Es sind 2 Wohnungen eventuell wird irgendwann mal vermietet. Da hätte man dann zumindest theoretisch Zugriff vom EG auf die Cat Kabel vom OG. Sprich der untere Mieter könnte die Durchtrennen und lauschen. Andererseits verlaufen die Stromleitungen auch durchs EG, da könnte ein Mieter ebenso Unfug machen und einfach den Strom abzwacken fürs OG.
Ist jetzt nur ein Gedanke, aber ist sowas später irgendwie wichtig beim Vermieten? Dürfen die Leitungen für die obere Wohnung durch die untere laufen?
Oder würde es dann wirklich ausreichen wenn man den Revisionschacht abschließbar macht?
Da es "unser" Haus ist wird halt nachgerüstet wenn etwas nötig ist, so können mit der Zeit durchaus noch der ein oder andere Netzwerkanschluss hinzukommen, also Cat Kabel.
Der Kamin wurde zurückgebaut und endet schon unter dem Fußboden des Dachbodens. Da ich den Fußboden nicht jedesmal losnehmen möchte um ein neues Leerrohr reinzulegen frage ich hier nach Schätz und Erfahrungswerten.
Es geht hier nicht um eine genaue Planung sondern Abschätzung.
In meinen Augen machen Leerrohre unter 25mm keinen Sinn hier. Mehr als 25mm kann aber durchaus Sinn machen, vielleicht möchte man mal ein HDMI Kabel samt Stecker von der einen auf die andere Etage legen oder ein vorkonfektionierte Antennenkabel mit SMA Steckern.
Daher welche Menge von welchem Durchmesser sollte ich grob in etwa nehmen. Das ein oder andere 32er muss es für HDMI schon sein denke ich, oder doch sogar 40?
Mehr als 2-3Kabel pro Leerrohr kann, aus Erfahrung, schwierig werden einzuziehen, besondern wenn schon Kabel drin liegen, daher denke ich macht es durchaus Sinn mit mehreren kleinen Leerohren statt einem dicken Rohr zu arbeiten. Oder vielleicht doch?
Meine Idee ist 4 Zugänge zu haben, Dachboden, OG, EG, Keller. Sprich Revisionsschächte wo die Rohre dann eine Unterbrechung jeweils haben. In meinen Augen hat das ein Plus an Flexibilität zur Folge, weil ich mich nicht entscheiden muss welches Rohr ich für welchen Weg benutzen kann. So kann ich das Rohr vom EG in den Keller, sowohl für etwas benutzen vom EG dass weiter in den Keller muss, aber auch für etwas das von weiter oben kommt. Oder doch einzelne Rohre pro Etage bis in den Keller? Hätte das ein Vorteil?
Es sind 2 Wohnungen eventuell wird irgendwann mal vermietet. Da hätte man dann zumindest theoretisch Zugriff vom EG auf die Cat Kabel vom OG. Sprich der untere Mieter könnte die Durchtrennen und lauschen. Andererseits verlaufen die Stromleitungen auch durchs EG, da könnte ein Mieter ebenso Unfug machen und einfach den Strom abzwacken fürs OG.
Ist jetzt nur ein Gedanke, aber ist sowas später irgendwie wichtig beim Vermieten? Dürfen die Leitungen für die obere Wohnung durch die untere laufen?
Oder würde es dann wirklich ausreichen wenn man den Revisionschacht abschließbar macht?
Kommentar