Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Leerrohrdurchmesser für Versorgungsschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Leerrohrdurchmesser für Versorgungsschacht

    Hallo, ich möchte einen alten Kamin benutzten als Versorgungsschacht hauptsächlich für Cat und Coax Kabel. Coax Kabel Menge ist recht überschaubar sind momentan 8, da der Verteiler unter dem Dach sitzt und nicht im Keller, würde kein Sinn machen wenn die Schüssel auch auf dem Dach.
    Da es "unser" Haus ist wird halt nachgerüstet wenn etwas nötig ist, so können mit der Zeit durchaus noch der ein oder andere Netzwerkanschluss hinzukommen, also Cat Kabel.
    Der Kamin wurde zurückgebaut und endet schon unter dem Fußboden des Dachbodens. Da ich den Fußboden nicht jedesmal losnehmen möchte um ein neues Leerrohr reinzulegen frage ich hier nach Schätz und Erfahrungswerten.
    Es geht hier nicht um eine genaue Planung sondern Abschätzung.
    In meinen Augen machen Leerrohre unter 25mm keinen Sinn hier. Mehr als 25mm kann aber durchaus Sinn machen, vielleicht möchte man mal ein HDMI Kabel samt Stecker von der einen auf die andere Etage legen oder ein vorkonfektionierte Antennenkabel mit SMA Steckern.
    Daher welche Menge von welchem Durchmesser sollte ich grob in etwa nehmen. Das ein oder andere 32er muss es für HDMI schon sein denke ich, oder doch sogar 40?
    Mehr als 2-3Kabel pro Leerrohr kann, aus Erfahrung, schwierig werden einzuziehen, besondern wenn schon Kabel drin liegen, daher denke ich macht es durchaus Sinn mit mehreren kleinen Leerohren statt einem dicken Rohr zu arbeiten. Oder vielleicht doch?
    Meine Idee ist 4 Zugänge zu haben, Dachboden, OG, EG, Keller. Sprich Revisionsschächte wo die Rohre dann eine Unterbrechung jeweils haben. In meinen Augen hat das ein Plus an Flexibilität zur Folge, weil ich mich nicht entscheiden muss welches Rohr ich für welchen Weg benutzen kann. So kann ich das Rohr vom EG in den Keller, sowohl für etwas benutzen vom EG dass weiter in den Keller muss, aber auch für etwas das von weiter oben kommt. Oder doch einzelne Rohre pro Etage bis in den Keller? Hätte das ein Vorteil?

    Es sind 2 Wohnungen eventuell wird irgendwann mal vermietet. Da hätte man dann zumindest theoretisch Zugriff vom EG auf die Cat Kabel vom OG. Sprich der untere Mieter könnte die Durchtrennen und lauschen. Andererseits verlaufen die Stromleitungen auch durchs EG, da könnte ein Mieter ebenso Unfug machen und einfach den Strom abzwacken fürs OG.

    Ist jetzt nur ein Gedanke, aber ist sowas später irgendwie wichtig beim Vermieten? Dürfen die Leitungen für die obere Wohnung durch die untere laufen?
    Oder würde es dann wirklich ausreichen wenn man den Revisionschacht abschließbar macht?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 06.07.2016, 20:33.

    #2
    Warum machst kein Mix aus beidem. Die Leitungen die die schon genau weißt direkt mit dem Leerrohre verlegen. Alle anderen kannst mit einem/mehreren größeren 40/50er Leerrohren machen und später dann weiter verteilen.

    Ich habe für jedes Kabel ein eigenes Leerrohr genommen, was vom Verteiler direkt zur Dose führt. 25er für Bus, SAT, Strom und Licht. 32er für Duplex Lan, für Außen an mehreren Seiten 2x 40er, für SAT Anlage auch 2x 40er.


    Hab schon gesehen das ein Untermieter den Wasseranschluss vom Vermieter angezapft hatte und so jahrelang fast kein Wasser bezahlt hat. Generell schon möglich. Weiß aber nicht ob es sich lohnt deswegen extra Vorkehrungen zu treffen.
    Zuletzt geändert von GermanSniper; 07.07.2016, 06:10.

    Kommentar


      #3
      Naja durchgängig Leerrohre da sehe ich irgendwie mehr Nach als Vorteile.
      Zum einen benötigt man mehr Platz. Zum anderen sind bei langen Distanzen und Kurven eh Unterbrechungen nötig um Kabel einzuziehen.
      32für Duplex Lan? Man bekommt doch locker 2 cat Kabel in ein 25er sogar bis zu 3.
      Wäre dann noch ein weiterer Nachteil der komplett Verrohrung da man wegen den Kurven und Distanz eher das Leerrohr ne Nummer größer benötigt.

      Kommentar


        #4
        Ich halte mir dadurch noch Reserven offen falls ich später noch Kabel nachziehen möchte. Außerdem geht das einziehen schön gemütlich :-). Und bei einem Neubau ist das ja kein Problem. Ich bin eben kein Fan vpn extra Unterputzzugdosen oder ähnliches. Aber das kann bei dir vll anders aussehen, dazu kenn ich deine Örtlichkeiten nicht.
        Klar, solltest nicht zu viele Kurven haben.

        Kommentar


          #5
          Unterputzdosen brauche ich gar nicht extra der Revisionsschacht für den Kamin ist eh in einem Wandschrank drin das stört nicht weiter. Vielen Kabel laufen auch erstmal auf den Dachboden oder Keller. Da hier Aufputz ist finde ich an diesen Stellen Kabelkanäle sinnvoller.
          Leerrohre möchte ich einfach nur für stellen benutzen wo man später nicht mehr so einfach dran kommt

          Kommentar


            #6
            Haja wenn das so ist hau paar 40er/ 50er Leerrohre rein. Dann bist auf der sicheren Seite und du kannst nach belieben etwas nachziehen.

            Kommentar


              #7
              Ich stand auch vor einer ähnlichen Frage.
              Habe mir dann einfach ein Bündel Lüftungskanäle 110 x 50 mm besorgt und zwei Stränge davon durch den Schacht geführt.
              Die Muffen habe ich mit Blindnieten zusamengepoppt (Unterlegscheiben beilegen). Die Stränge sind geschosweise abgefangen.
              Der zur Verfügung stehende Querschnitt ist also 2 x 110 mm x 50 mm. In Strang 1 ist Niederspannung und in Strang 2 der Rest (Koax, Cat, Bus).

              Kommentar


                #8
                Und wie bist du von den einzelnen Etagen dann in den Lüftungskanal reingekommen mit den Kabeln?

                Kommentar

                Lädt...
                X