Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Leitung so möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Leitung so möglich?

    Hallo zusammen,

    ich beginne in zwei Wochen mein nächstes LED-Projekt - das UG wird ausgebaut und es kommt ein wenig Wellness ins Haus. Ich habe bereits ein wenig Erfahrung mit den LED-Stripes und Lichvouten, denn das sonstige Haus ist mit LED und Lichtvouten ausgestattet, die ich vor 2 Jahren beim Bau des Hauses geplant und eingebaut habe.

    Für das UG habe ich jetzt dennoch eine elektrotechnische Frage: Da das ganze diesmal mit Stuck aus Styropor realisiert wird, und ich nur einen großen 24V Trafo einbauen möchte - der auch noch eigentlich nur an einer Stelle sitzen kann, müsste ich vom Trafo zu zweiten Stelle, wo die Treiber "versteckt" sind, ca. 8m überbrücken. Auf diesen 8 Metern würde ich jedoch ca. 240Watt oder 10A übertragen, da an der "zweiten Treiberlokation" nochmal 2 EldoLED 720d platziert werden. Dies wollte ich mit 2*1,5mm2 flexibel realisieren, die dann in einer extra dafür vorhandenen Nut im Styropor geführt werden.

    Meine Frage nun: Ist das zu viel? Muss ich mit Störungen rechnen? Ich will ungern an die zweite "Treiber-Stelle" auch einen zweiten Trafo installieren, da diese im Styropor liegen (zwar mit Lüftungsschlitz), aber da wird evtl doch a) warm und b) sind die Trafos schon recht schwer ...

    Anbei mal eine Zeichnung, was ich meine.
    Angehängte Dateien

    #2
    alleine nach den 8m Zuleitung kommen nur noch 22V an.
    Dann nochmal 8m (?) vom Treiber bis zum Ende der Stripes, ggf. mit noch kleinerem Querschnitt..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich drehe die Antwort mal um: Du brauchst auf den 8m definitiv einen höheren Querschnitt. Ansonnsten ist der Spannungsfall zu groß. Würde bedeuten, dass du 1. Strom und somit Geld verbrennst und 2. die LEDs dunkler sind.
      Auf dieleitungsberechnung.de kannst du dir das durchrechnen.
      Weiter zweigst du von deinem Netzteil in zwei Zweige und dein Netzteil hat vermutlich mehr Power, als die kleinsten Bauteile verkraften (Treiber oder Leitungen, oder...). Kenne die Konfig nicht aber es riecht nach zusätzlicher Absicherung. Bspw. jeden der beiden Stränge direkt nach dem Netzteil absichern.

      Gruß Oliver

      Kommentar


        #4
        Hi,
        danke für die Hinweise.
        Ich habe mir den Spannungsabfall nochmal angeschaut, und habe beschlossen für die 8 Meter 2,5mm2 Litze zu nehmen. So komme ich von knapp 8% Verlust auf unter 4,75%. Das sind bei 24V ca. 1,2V - die kann ich beim Meanwell Netzteil hochregeln. Die Voltus-Stripes sind eh recht genügsam und funktionieren glaube ich von 22,xV bis 25,xV Volt.
        Im sonstigen Haus habe ich für viele Stellen (bis auf die Stellen, wo ich sehr viele Meter Stripes auf einmal verbaut habe) eine zentrale 24V Versorgung mit Leitungen bis ca. 25 Metern(immer zusammengefasst nach Leitungslängen auf einem Netzteil). Bisher hatte ich hier überhaupt keine Probleme - Leitungen sind auch hier 1,5mm2.
        Hier ist es durch den sehr hohen Strom aber wirklich etwas anderes.

        @Oliver: Kannst du mir eine Absicherung empfehlen?

        Kommentar


          #5
          Hi,
          eine passende Empfehlung kann ich nicht aussprechen, da ich die Leistung deines HLGs nicht kenne und die örtlichen Begebenheiten ebensowenig. Wenn das Meanwell max 16A macht brauchst du i d. R. keine Absicherung auf der 24V seite. Wobei du natürlich einmal in die Datenblätter aller Komponenten schauen solltest. Über 16A brauchst du i. d. R. immer eine Absicherung. Sagen wir mal, du gehst von deinem Meanwell mit zwei Leitungen ab, dann könntest du jede direkt nach dem Meanwell mit 16A absichern. Ich nehme hier jedoch lieber kleinere, und zwar auf Basis der Max. angeschlossen Leistung. So habe ich hinter meinen 25A HLGs mal Stränge mit 2A, mal mit 16A und so weiter. Die Sicherungshalter zu finden, die 16A bei 24V vertragen - und auch auslösen - sowie bezahlbar sind, war schwieriger. In der Verteilung - dort sitzen meine HLGs nehme ich nun Sicherungshalter aus dem Photovoltaik Bereich. Sind von ABB mit PV im Namen (hab die Bezeichnung nicht zur Hand) und fassen 10x38mm Schmelzsicherungen. Letzere kosten wenige Cent das Stück; die Halter circa 5Euro. Wenn keine Hutschiene in der Nähe ist beginnt das Life-Hacking. Man könnte z. B. fliegende Sicherungen aus dem KFZ Bereich nehmen. Da auch für LKWs, sind sie i. d. R. bis 30 oder mehr Volt DC zugelassen und es gibt sie als Massenware auch für hohe Ströme. Man könnte auch aus selben Bereich einen schraubbaren Sicherungsträger für mehrere Sicherungen nehmen. Die nutzen die KFZties gerne im Motorraum, sind verschlossen, meist IP44 oder höher, haben intern etwas Raum für die Klemmerei.

          Gruß Oliver

          Kommentar

          Lädt...
          X