Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaustrahler in Terrassenplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbaustrahler in Terrassenplatten

    Hallo Zusammen,

    nachdem wir bei der Planung des Bodens unserer Terrasse nun spontan von Holz auf Natursteinplatten umschwenken (mussten) komme ich mit meinem Plan, kleine Einbauleuchten im Boden zu versenken etwas ins Schlingern. Bei Holz hätte ich hier dank der offenen Unterkonstruktion leichtes Spiel gehabt die Zuleitung entsprechend zu verlegen. Aber wie funktioniert das bei Natursteinplatten die in in einer 5 cm. dicken Schicht aus Split verlegt werden? Laut meinem Gärtner "hat er das schon mal gemacht", konnte mir allerdings nicht verraten mit welchen Kabeln und ob im Leerrohr oder ohne. Hat hier jemand von euch diesbezüglich Erfahrung? Müssen die Kabel hier möglichst genau an das spätere Einbauloch herangeführt werden oder hat man hier etwas Toleranz? Reichen 5 cm aus um ein doch recht störrisches Erdkabel anständig nach oben hin abzuführen? Habt ihr "nur" weißes Licht benutzt oder macht hier RGB Sinn?

    Des Weitern würde ich meine Hecke gerne mit RGB-Strahlern anleuchten, idealerweise mit DMX da bereits vorhandne. Die Zuleitung würde ich hier in Reihe mit entsprechenden Leer-Rohren realisieren. Hat mir hier jemand eine Empfehlung für erschwingliche Strahler?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß,
    Stefan

    #2
    es gibt für aussenbereich geeignete polyurethan-kabel, die haben eine orange farbe, kenne aber die bezeichnung in deutschland nicht (in der schweiz PUR-PUR). die kabel auf jeden fall immer im leerrohr führen... dein elektriker wird das schon richtig machen...

    ich verwende bei uplights oft rgb (und bei downlights nur weiss).

    im garten, um hecken, bäume etc zu beleuchten finde ich aber rgb überflüssig, da nehme ich nur geschaltete, weisse spots... habe aber eine farbig angestrahlte skulptur im garten, ausnahmen bestätigen also die regel...

    gruss, heinz
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      es gibt für aussenbereich geeignete polyurethan-kabel, die haben eine orange farbe, kenne aber die bezeichnung in deutschland nicht (in der schweiz PUR-PUR). die kabel auf jeden fall immer im leerrohr führen... dein elektriker wird das schon richtig machen...
      Ich denke Du meinst H07PQ-F.

      Das ist aber für (stärker mechanisch belastete) Verlängerungskabel gedacht, nicht als Erdkabel.

      "Geeignet für Verlegung in trockenen und feuchten Räumen sowie kurzzeitig im Freien bei mittlerer mechanischer Beanspruchung unter Beachtung des Temperaturbereiches, jedoch NICHT im Erdreich.
      Als Werkzeuganschlußleitung mit hoher Ölbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Kerbzähigkeit."
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Kabel hätte ich vermutlich NYY-J genommen.
        Ich kann mir nur derzeit nicht vorstellen wo ich die Leuchtmittel verklemmen soll.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          habe folgende Strahler für meine Terrasse gekauft. http://www.evn-lichttechnik.com/resources/EVN455.pdf
          Werden mit NYY-J 3x1,5 angeschlossen. Der Einbau Topf wird in das Pflaster eingelassen. Dann Lampe anschließen und ein stecken.
          Da ich nicht ständig die Farbe Wechsel reicht mir das Verstellen mit Fernbedienung.
          gibt diese aber auch in einer 24V Version welche mit passenden Dimmer KNX tauglich sind.
          Gruß Philipp
          Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
          von Konrad Adenauer

          Kommentar


            #6
            Hallo Philipp,

            vielen Dank für deine Antwort. Der Strahler sieht gut aus.Hast du den selbst eingebaut? Wie tief ist der Einbautopf denn?

            Viele Grüße,
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Sowas wird immer dann spannend, wenn die Platten noch eingerüttelt werden müssen. Dann dürfen i.d.R. keine Kabel aus dem Boden schauen, damit mit der Rüttelplatte darüber gefahren werden kann. Dabei läuft man dann jedoch Gefahr, dass eine Platte bricht, je nachdem wo die Bohrung für den Spot ist...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Ich recherchiere auch gerade zum Thema Hof und Terrasse und da war mein letzter Stand, dass nur Pflastersteine, nicht aber Platten angerüttelt werden, da bei Platten ab einer gewissen Größe eh die Gefahr des Brechens besteht, die Platten aber andersherum die Punktlasten eh besser verteilen und daher nicht so sehr zum schief werden neigen. Außerdem ist ja auf der Terrasse nicht mit Verkehrslast zu rechnen. Aber wahrscheinlich alles eine Frage der lokalen Gegebenheiten.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo.
                  hab aktuell noch nicht alle eingebaut.
                  Aber leider klappt das Bilder Hochladen nicht.
                  der Enbautopf ist etwa 20-25cmlang wie ein Rohr leicht konisch mit einem Kragen oben.
                  das Pflaster ist Komplet verlegt. Dort wo ein Strahler hin kommt ist ein Stein entsprechend gekürzt. Breite der Pflasterstene entspricht dem Platz für die Lampe.
                  Einbautopf einschieben. Kies aus der Mitte entfernen. Kabel 30cm oberhalb abschneiden. Abisolieren und anschließen.
                  Lampen mit den Kabeln dran einschieben.
                  gruß Philipp
                  Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                  von Konrad Adenauer

                  Kommentar


                    #10
                    Laut meinem Gärtner rüttelt man nur Pflaster ab, Terrassenplatten in der Regeln nicht, zumindest bei mir nicht :-)
                    Ich bin mittlerweile auch von RGB abgekommen, das behalte ich mir für die Büsche vor.

                    @Dementor: Vielen Dank. 25 cm ist schon ne Hausnummer. Ich frag mich warum die alle so tief sind...
                    Laut der Zeichnung sieht es so aus, als wenn das Leuchtmittel in einem Ring gehalten wird. Hat Voltus vielleicht schonmal versucht einen ihrer LED-Spots in einen Bodeneinbaustrahler einzusetzen? Alternativ würde mir der folgende Spot gefallen:

                    https://www.voltus.de/beleuchtung/au...de-blende.html

                    Hat jemand Erfahrung damit die Voltus-Spots in solche Leuchten zu verbauen? Ansonsten muss ich mir mal ein Mustern ordern....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X