Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl 24V LED-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Die Aussage des Elektrikers ist Quatsch! 24VDC hat nichts, aber auch gar nichts mit 12VAC zu tun. Er überträgt sein veraltetes Niedervolt Halogen Osram Mouse Wissen auf LED Technik......
    Genau so siehts aus. Die elektronischen 12V-Halogentrafos arbeiten mit sehr hohen Frequenzen (um die 40KHz). Auf diesen steht auch der Hinweis, dass die Leitungslänge 2m nicht überschreiten darf. Bei CV-LEDs beträgt die Frequenz um 0,6 bis 1 KHz.

    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
    Wenn ich also den o.g. MDT LED Controler AKD bzw. den Enertex® KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer 5A verwenden wollte - beide arbeiten mit CV - , dann ist Leitungslänge kein Problem, richtig?
    Aber da dran passen dann zb alle Voltus-Stripes und -Spots, richtig?
    Richtig.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #32
      Ok, dann wäre das geklärt, DANKE ;-)
      Aber ich komme gerade von einem Lichtplaner ... und bin nun wieder verwirrt / verunsichert.
      Er sagt:
      - LED, ja gerne, da, wo es passt ... Flur, Gäste-WC, Büro, Küche.
      - Aber in Wohn- und Schlafzimmern würde er ganz klar Halogen empfehlen, weil:
      -- Lichtspektrum viel breiter
      -- kein/kaum wachmachendes blaues Farbspektrum
      -- problemlos bis auf (fast) 0% dimmbar
      -- Farbtemeratur beim runterdimmen "wunderbar warm bis hin zu Kerzenlicht"
      Er empfiehlt also 230V bis Lampenauslass.

      ... dimm2warm oder tunable white wäre zwar die richtige Richtung, aber käme (noch) bei Weitem nicht an das "natürliche" Licht der Halogen ran. Vor allem auch, weil die LEDs diesen hohen Blauanteil hätten, der wie ein Wachmacher wirkt, was aber für Wohn- bzw. Schlafzimmer nicht sinnvoll wäre.

      Da ist natürlich was dran! ... oder?

      Kommentar


        #33
        natürliches Halogenlicht?

        Also natürliches Licht ist in erster Linie Sonnenlicht und kein Kunstlicht (Halogen, LED, Glühobst).
        Die Lichtfarbe von Sonnenlicht "ändert" sich über den Tag.

        Also wäre optimal eine RGBW-Beleuchtung, die sich über den Tagesverlauf mit ändert.
        "wachmachendes blaues Farbspektrum"... Naja... Im Winter will man ja auch nicht um 19 Uhr schlafen
        Farbtemperatur ist man bei Halogen (2800K mWn) genauso fix wie bei LED.

        Die Mittagssonne hat 5500-5800K laut Wikipedia.
        Morgen-/Abendsonne 5000K.
        -> Halogen ist also verdammt unnatürlich.
        -> Natürliches (Sonnen-) Licht hat einen sehr viel höheren Blauanteil wie Halogen

        Was ich Dir zu LEDs sagen kann:
        Ich kann bei meinen LEDs problemlos bis 0% runter dimmen.

        Hört sich für mich eher so an, als wenn der Lichtplaner 0 Planung (welch Wortspiel) von LEDs hat, wenn es über Retrofit hinaus geht.


        Bestell bei Voltus mal ein paar Muster der Voltus-Spots + Dimmer.
        Dann testest Du das mal und wirst sehen, dass das Licht wirklich gut ist. Gibt ja auch genug Farbtemperaturen zur Auswahl.
        Und wenn Du gar nicht damit klar kommst:
        - warme LEDs zur Grundbeleuchtung
        - RGBW-Stripes zusätzlich

        Aber Halogen oder Retrofit würde ich mir sicher nicht mehr einbauen.
        Zuletzt geändert von maeckes; 11.08.2016, 17:29.

        Kommentar


          #34
          "Natürlich" war meine Wortwahl und vielleicht falsch ausgedrück. Er meinte, dass das Farbspektrum einer Halogen "eher" dem des Sonnenlichts entspricht, als das einer LED, weil diese diesen "Ausschlag bei blau" hat, siehe:
          http://www.lichtdesign-und-beleuchtung.de/tag/leds/
          oder
          http://www.tiny-houses.de/gesundes-licht/
          ... ihr wisst, was gemeint ist ...

          Er ist ja auch nicht gegen LED, nur da, wo man "zur Ruhe kommen" will, sollte man - zusätzlich zur LED-Grundbeleuchtung - noch Halogen einsetzen.
          Zuletzt geändert von uwe1; 11.08.2016, 17:47.

          Kommentar


            #35
            Ach Du meinst das Farbspektrum!
            Ja das ist bei Halogen breiter

            aber wie gesagt - bestell Dir einfach mal Muster und teste es selbst

            Kommentar


              #36
              Schlafräume würde ich heute bedenkenlos mit den Voltus Spots in 2800K ausstatten. Leider gibt es immer noch nicht die Möglichkeit eine stinknormale 230V Lampe mittels Adaptern und "ansehnlichen Leuchtmitteln" auf 24V umzurüsten. Überall Spots sind nämlich auch nicht so unser Ding und meine Frau wollte ihre liebgewonnen Lampen gern behalten.

              Kommentar


                #37
                Ja da muss man etwas basteln.
                In den Panels sind ja auch Stripes drin.

                Kommentar


                  #38
                  basteln geht halt nur da, wo man das Leuchtmittel nicht direkt sehen kann.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Uwe,

                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Ok, dann wäre das geklärt, DANKE ;-)
                    Aber ich komme gerade von einem Lichtplaner ... und bin nun wieder verwirrt / verunsichert.
                    Er sagt:
                    - LED, ja gerne, da, wo es passt ... Flur, Gäste-WC, Büro, Küche.
                    Er würde die sparsamen LEDs also dort empfehlen, wo das Licht sowieso nicht so lange an ist? Kann man machen, muss man nicht.

                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    - Aber in Wohn- und Schlafzimmern würde er ganz klar Halogen empfehlen, weil:
                    -- Lichtspektrum viel breiter
                    -- kein/kaum wachmachendes blaues Farbspektrum
                    -- problemlos bis auf (fast) 0% dimmbar
                    -- Farbtemeratur beim runterdimmen "wunderbar warm bis hin zu Kerzenlicht"
                    Das Wissen deines Lichtplaners bzgl. LED scheint vor einiger Zeit stehen geblieben zu sein.
                    Seine Argumente für Halogen sind nicht falsch, aber treffen sie für hochwertige LEDs ebenso zu.

                    Der Mensch reagiert auf unterschiedliche Wärme des Lichts durch entsprechende Hormonausschüttung, dadurch wird man bei warmem Licht eher müde und bei kaltem Licht eher wach. Der Körper bereitet sich damit mit dem Untergang der Sonne auf die Nacht vor. Das hat früher besser funktioniert als heute - klar. ;-)

                    Ich habe in Schlaf- und Kinderzimmern eine Kombination aus Spots und RGBW-Stripes. Mit den Stripes realisiere ich am Abend extrem warmes und stark gedimmtes Licht, tagsüber dagegen eher kühleres (4000K) Licht. Bei mir sind das einfach unterschiedliche Szenen.

                    Sowohl Spots als auch Stripes dimme ich per ELDOled bei Bedarf dunkler als eine Kerze. ;-)

                    Ich kann tagsüber helles, kühles Licht und Abends stark gedimmtes und sehr warmes Licht absolut empfehlen und würde es immer wieder so machen. Von daher finde ich gut, dass dein Lichtplaner darauf achtet, allerdings scheint sein Wissen über LEDs ziemlich begrenzt zu sein. :-(

                    Hier habe ich ein paar Fotos von einem Kinderzimmer gemacht:
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...185#post969185

                    Viele Grüße
                    Andreas



                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      Ach Du meinst das Farbspektrum!
                      Ja das ist bei Halogen breiter aber wie gesagt - bestell Dir einfach mal Muster und teste es selbst
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Mit den Stripes realisiere ich am Abend extrem warmes und stark gedimmtes Licht,
                      Er sagt, dass man den Unterschied im Farbspektrum objektiv nicht sieht, der Körper es aber wahr nimmt.
                      Hat wohl was mit diesen Ganglienzellen zu tun ... siehe https://www.dial.de/article/hcl-human-centric-lighting/ , 4. Absatz unter "Wie funktioniert HCL".
                      Also auch wenn das LED-Licht "warm" aussieht, soll der - relativ hohe - Blauanteil wach machen/halten.
                      Ich bin mir noch nicht einig, was/wieviel da dran ist ...

                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Er würde die sparsamen LEDs also dort empfehlen, wo das Licht sowieso nicht so lange an ist? Kann man machen, muss man nicht.
                      Es geht ihm weniger ums Energiesparen, als um die "Wohlfühlwirkung".

                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Sowohl Spots als auch Stripes dimme ich per ELDOled bei Bedarf dunkler als eine Kerze. ;-)
                      ELDOled ist Dali, richtig ... geht ja aber auch - wie schon anfangs geschrieben - mit den neuen LED-Controlern von MDT und Enertex und 24V.

                      Das Problem für ihn - der auch Leuchten mit der Lichtpalnung mit verkauft - ist wohl, dass - bei Dali bzw. 24V-KNX - die Auswahl an Leuchten nicht gegeben ist (=Ursprungsfrage des Themas). Also sagt er: Elektriker macht 230V, und da kann er dann unter vielen Leuchten auswählen ... nur sind diese wiederum nicht bis "gegen 0%" sauber dimmbar. Und wenn man sich so eine Dimmer-Kompatibilitätsliste ( hier von LEDON LED-Spots: http://www.ledon-lamp.com/wp-content...ting_Spots.pdf ) ansieht, vergeht einem die Lust auf 230V-LED-Dimmen (eingeschränkter Dimmbereich, Surren)

                      Deshalb war ich gedanklich ja schon bei 24V-KNX-Variante ... allerdings NUR Stripes und Spots? ... ein bischen mehr WAF-Leuchten dürften es schon sein ;-)

                      Ok, Halogen ist zwar auch nur Spots, aber die Tarbtemperatur geht mit dem Dimmen extrem nach unten. Diese Farbrange gibt es bei LED-Sport (noch?) nicht. Aber ich brauche die Leuchten auch erst in ca. 1 Jahr ... wer weiß, was sich bis dahin nich tut ... und im Hinblick auf tunable white.

                      Ach Leute ... ich weiß nicht, was die "optimale Lösung" ist ... am besten hole ich Glühbirnen, denn in der "dunklen Jahreszeit" brauche ich ja auch Heizung ... und das machen dann die Glühbirnen mit ;-)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                        Ok, Halogen ist zwar auch nur Spots, aber die Tarbtemperatur geht mit dem Dimmen extrem nach unten. Diese Farbrange gibt es bei LED-Sport (noch?) nicht.
                        Hmm, einige hier im Forum haben schon WarmGlow im Einsatz und sind mit der Farbe im unteren Dimmbereich sehr zufrieden.

                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                        Aber ich brauche die Leuchten auch erst in ca. 1 Jahr ... wer weiß, was sich bis dahin nich tut ... und im Hinblick auf tunable white.
                        Mich haben die tw-Stripes bisher nicht überzeugt - da ist man m.E. mit hochwertigen Stripes in der passenden Lichttemperatur besser aufgehoben. Vielleicht (hoffentlich) werden die tw-Stripes noch deutlich besser, da muss man wirklich mal abwarten was die Zeit bringt.

                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                        Ach Leute ... ich weiß nicht, was die "optimale Lösung" ist ... am besten hole ich Glühbirnen, denn in der "dunklen Jahreszeit" brauche ich ja auch Heizung ... und das machen dann die Glühbirnen mit ;-)
                        Ist ein Ansatz. Aber wo bekommst Du denn noch die nächsten Jahre Glühobst? China? Hrhr.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Wenn ich jetzt - statt KNX-LED Controller und 24V - DALI nutzen würde, was würde sich - vor allem bezüglich der Leuchtenauswahl - ändern?
                          ... wie gesagt, immer unter der Prämisse "perfekt dimmbares LED Licht".

                          Leuchten/Lampen für DALI sind doch auch alle Niedervolt/24V. In sofern bleibt es dabei, dass (fast?) nur Stripes und Spots verwenden kann, oder?

                          Bei DALI dezentral hätte ich zwar den Vorteil, dass ich für eine Erweiterung einfach das 5-adrige Kabel im Ring verlängern kann, und immer wieder neue Lampen/Gruppen ergänzen kann (bei Sternverkabelung müsste ich immer ein neues Kabel vom Verteilerkasten zur Lampe legen), richtig?
                          Und wenn ich DALI zentral wählen würde (wie hier oft empfohlen), wäre die Verkabelung genauso, wie bei KNX ... und wäre per "einfach Kabel verlängern, zb für weitere Lampen im Garten) nicht so leicht erweiterbar, richtig?

                          Kommentar


                            #43
                            Also perfekt dimmbares Licht wird hier im Forum ja immer in Verbindung mit den Voltus-Spots und den 24V Stripes beschrieben. Das kann ich auch so bestätigen.
                            Das wird oft entweder mit Eldoleds (KNX/DALI) oder mit den MDT LED-Aktoren (KNX) umgesetzt.

                            Ich verwende ersteres und kann das als sehr gute Lösung in Verbindung mit den Voltus-Spots bestätigen.
                            MDT-24V-LED-Treiber habe ich nicht, weil es das zu der Zeit (wo ich Spots und Treiber gekauft habe) noch nicht gab.

                            Bei DALI gibt es auch noch andere Möglichkeiten außer nur 24V Spots. Einfach mal nach "DALI EVG" googeln.
                            Osram bietet da eine Menge an.

                            Ich nenne mal die Merkmale der Systeme die ich sehe:

                            KNX
                            - Kein weiteres Bussystem nötig (sehe ich nicht unbedingt als Vorteil, man spart sich lediglich das Gateway)

                            DALI
                            - NYM-Leitung reicht
                            - Meist legt man eh überall Reserve hin und 5x1,5 liegt sowieso. Kann man somit nachträglich immer leicht zweckentfremden bzw erweitern

                            DMX
                            - Spezielle Busleitung nötig
                            - Es existieren Funklösungen. Gerade im Garten/Außenbereich ideal!!
                            - Sehr viel Auswahl an Treibern etc


                            Finanziell hängt es einfach von der Anzahl der Komponenten ab. Benötigt man sehr viele Dimmkreise (z.B. weil viele RGB-Stripes), dann könnte der Einsatz von DALI/DMX günstiger sein.

                            Ich würde immer alles zentral lösen. Und immer ausreichend Reserve legen. Kabel kosten nicht viel.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                              Einfach mal nach "DALI EVG" googeln.
                              Da finde ich viele EVGs. Mir geht es aber um die Leuchte bzw. Lampe "hinter" den EVGs.
                              Mir ist klar, dass LED eine Art Chip ist, der irgendwo drauf sein muss - sei es ein Strip oder in einem Spot-Gehäuse -, aber gibt es denn daraus keine "ordentlichen" Lampen wie zb sowas: http://www.honsel-leuchten.com/tl_fi...k/slider/1.jpg

                              Ok, aus Stripes macht man Panels, aber noch irgendwie einen Lampenschirm um die "Lichterzeuger" (Stripes, Spots) außen rum fehlt mir. Das kann doch (technisch) nicht sooo schwer sein. Ich mag halt die Spot-Optik mit vielen kleinen Lichtpunkten im ganzen Raum nicht so sehr.

                              Meine (ironische) Idee mit den Glühbirnen ist ja auch nicht mehr aktuell ... sind ja mittlerweile alle verboten. Und Halogen steht auch bald vor dem aus. Also will ich alles mit LED machen, nur eben nicht mit einer so "technischen" Optik bzw. so Kleinteilig, sondern schon irgendwie mit Lampenschirm außen rum.

                              Nur wenn das mitt DALI auch nicht geht, bleib ich lieber bei KNX, und hänge mir einfach eine "Baulampe" (=Voltus-Spot) dran, und warte, bis es in ein paar Jahren was Schönes gibt ... ;-)

                              Kommentar


                                #45
                                Also die Produktsuche kann Dir keiner abnehmen.

                                Beispiel Standard 230v Deckenlampe aus dem Baumarkt - geeignet für Phasendimmer:

                                Wenn Du die mit DALI ansteuern willst, dann baust Du sie entweder selbst um (ist ja meist alles eh LED) oder Du kaufst Dir ein DALI EVG was den Dimmer darstellt.

                                Zum Beispiel den hier
                                https://www.voltus.de/hausautomation...steuerung.html

                                fertig

                                Gleiches gilt natürlich auch für andere Lampen.
                                Du brauchst lediglich das passende EVG dazu.

                                Preislich (Dimmkanal) und vom Dimmverhalten her fährst Du natürlich mit Spots und Stripes deutlich besser. Aber das muss ja jeder selbst wissen.


                                Gleiches kannst Du mit den von Dir verlinkten Lampen machen.
                                Zu Deiner Aussage "technisch kann das ja nicht so schwer sein" - ist es ja nach Lampe auch nicht. Deshalb kann man ja auch einfach eine Lampe kaufen und sie selbst auf 24V Stripe-Beleuchtung umbauen. Und dann hast Du auch wirklich hochwertiges dimmen.
                                Wenn DIR das zu technisch aufwändig ist, dann musst Du zum DALI Phasendimmer greifen
                                Zuletzt geändert von maeckes; 31.08.2016, 13:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X