Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich rätsele gerade wie ich erkenne ob das Gras in meinem Garten noch feucht ist, falls ja, will ich meinem automower sagen das er nicht mähen darf.
Hat jemand hierzu Ideen ?
Es ist ja ähnlich wie das Verhalten der Jalousie bei Sturmalarm, oder dem Dachfenster bei Regen....
Und das machst du mit smarthome.py? Wäre mir zu unsicher, ich überlasse solch kritische Funktionen lieber dem Jalousieaktor selbst.
Zu deiner eigentlichen Frage:
Vielleicht könnte es funktionieren, wenn du einen Leckagefühler im Rasen "verbaust".
Etwa diesen günstigen Regen-, Schnee-, Leckfühler. Allerdings müsstest du bei diesem die eingebaute Heizung ausser Betrieb setzen.
Der Taupunkt der Luft sagt ja noch nichts darüber aus, ob der Rasen schon abgetrocknet hat.
Oder umgekehrt kann der von der Sonne beschienene Rasen trocknen, auch wenn der Taupunkt im Schatten noch nicht erreicht ist.
Ich wollte es mal mit Weidezaun an Binäreingang testen (wenn Du noch was haben willst, habe noch 99 Meter übring!).
Wieso darf er dann nicht mähen? Die werben doch auch damit im Regen mähen zu können.
Alsoi sie können auch bei Regen mähen, es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, da das Gras sowieso "liegt". Ich habe einen recht schwierigen Garten (Hanglage) wenn der Roboter (Bosch Indego) da zwei Wochen durch den Matsch gefahren ist, hat er hässliche Spuren im Rand hinterlassen.
Einen "Referenz-Grasbüschel" im Blumentopf installieren und per Webcam und Raspi auswerten Aber im Ernst: Das wird sensorisch wohl ausgesprochen schwierig bis unmöglich sein...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
In den Robomow Foren kleben die zwischen den robotereigenen Regenfühlern son Stück Filz (beispielsweise von den IKEA Selbstklebedingern) um somit die Feuchtigkeit auf dem Fühler künstlich zu verlängern. Das schafft wohl gute Ergebnisse.
Oder vielleicht würde auch der Regenmesser von MDT funktionieren. Wenn man die Hilfsspannung für die Heizung wegnimmt, könnte er ggf. auch die Feuchtigkeit (Tau) messen. Käme auf einen Versuch an.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Er will aber Gras, nicht Boden Markus. Boden wäre eher für die Beregnung. Wenn die Sonne scheint, kann das Gras schon trocken sein, der Boden aber noch feucht.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar