Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erkennen ob das Gras noch feucht ist ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und den Fühler im Gras räumt er dann jedes Mal weg bevor der Rasenmäher startet weil wenn der Mäher den inkl. der Zuleitung überfährt passiert was?

    Eigentlich fehlt ja nur noch der Vorschlag, per Laser einen cm2 Rasen zu verdampfen und dann das Spektrum zu messen und daraus den Wasseranteil abzuleiten. Was sinngemäß bei Planeten in zig Lichtjahren Entfernung funktioniert kann im Garten ja nicht verkehrt sein.

    Kommentar


      #17
      Guter Vorschlag mit dem Laser. Wo kriegt man so einen Laser?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Eigentlich fehlt ja nur noch der Vorschlag, per Laser einen cm2 Rasen zu verdampfen und dann das Spektrum zu messen und daraus den Wasseranteil abzuleiten.
        Hehe, die Messung dann nur noch zyklisch alle paar Sekunden an einer anderen Stelle durchführen.
        Dann kann man sich ausrechnen nach welcher Zeit man keinen Rasen mehr mähen muss...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Man müsste da natürlich noch eine "sunbathing wife detection" einbauen ...

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Und den Fühler im Gras räumt er dann jedes Mal weg bevor der Rasenmäher startet weil wenn der Mäher den inkl. der Zuleitung überfährt passiert was?
            Die Zuleitung würde natürlich unter Boden verlegt.
            Ich kenne den Automower nicht, würde dieser den Fühler tatsächlich beschädigen, wenn man diesen etwa 1cm tiefer als die Rasenoberfläche verbaut?

            Eigentlich muss derFühler nicht mal in den Rasen. In Rasennähe könnte reichen, wenn die Heizung ausgeschaltet ist, trocknet dieser ja auch nicht gleich.
            Unterstützend ist natürlich das mit dem Filz eine gute Idee.

            Kommentar


              #21
              Ein Nahinfrarotsensor könnte Dein Problem der Feuchtemessung lösen. Allerdings liegen die Preise für sowas vermutlich nicht in Deinem Budget...

              Siehe z.B. hier https://www.landtechnik-online.eu/oj...5-264-265/2940

              Kommentar


                #22
                8 Jahre später und ich stelle mir die gleiche Frage . Konnte jemand was brauchbares realisieren?

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe das bei mir recht pragmatisch gelöst:
                  Wenn es nicht regnet, fährt der Mäher um 11 los. Wenn es geregnet hat, wird er erst 3h später losgefahren.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X