Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat erfahrungen mit Digitalstrom und kennt für und wider?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer hat erfahrungen mit Digitalstrom und kennt für und wider?

    Wie die Überschgrift schon sagt , wer kennt das und kann dazu etwas beitragen ? Ein Eli hat mir das als günstige alternative zu KNX angeraten .

    #2
    Als RIESEN Nachteil sehe ich das es nur einen Hersteller gibt.

    Macht der in 5 oder 10 oder 15 usw. Jahren seinen Laden dich ist es schwierig für dich erstatz zu bekommen.

    Bei der großen Anzahl an Herstellern und neu die dauert dazu kommen sehe ich diese Gefahr nicht so...

    Kommentar


      #3
      Ausgangslage - für Alt- oder Neubau?

      Zitat von morpheus1978 Beitrag anzeigen
      Ein Eli hat mir das als günstige alternative zu KNX angeraten .
      Günstig? Alternative? Ja,ne -is klar!

      Digitalstrom kann man u.U. in Betracht ziehen, wenn man Altbau ohne Neu-Verkabelung vorliegen hat - im Neubau ist das absolut ein no-go.
      Selbst im Altbau hat man dann mitunter Probleme, da im Verteiler der nötige Einbauplatz meist nicht vorhanden ist.
      Alternative Anbieter? Fehlanzeige.
      Auswahl an Produkten/Anwendungsmodulen?
      Gateways zu anderen Technologien - Fehlanzeige.
      Wenn Du dir die Komponentenpreise mal ansiehst (Shoplink) u. dann Kanalpreise mit KNX vergleichst siehst Du den "Preisvorteil".
      Im selben Shop kannst Du auch mal EnOcean als preislichen Vergleich heranziehen (Link) wenn man z.B. Altbau partiell nachrüsten möchte u. KNX-RF nicht einsetzen möchte.

      Bei Neubau würde ich KNX (und/oder entsprechend intelligente Leerrohrverlegung) ansetzen - bei Altbauten/Mietobjekten Richtung EnOcean oder KNX-RF tendieren, wobei EnOcean nicht nur eine Alternative, sondern auch eine sinnige Ergänzung im KNX-System ist/sein kann.




      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Digitalstrom? Ist das jetzt besser als Analogstrom?

        So wie sich mir das darstellt: Die haben jahrelang das Blaue vom Himmel erzählt, dabei die Entwicklungszeit bzw. die angekündigten Releasetermine um Jahre überzogen und das Produkt was dann auf den Markt gegeben wurde kann nur einen Bruchteil von dem was man jahrelang vollmundig angekündigt hat. Dabei hat man es aber clever verstanden, durchaus signifikante Beträge an Fördermitteln zu kassieren. Ach ja, als dann die Geräte tatsächlich auf den Markt kamen lagen die Preise DEUTLICH über denen die man jahrelang avisiert hatte - weil ursprünglich war mal die Rede davon dass das Zeug so billig würde dass es quasi jeder (Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Lampen, whatever) fast kostenneutral direkt im Werk in die Geräte einbauen könnte.

        Und dann gab es auch noch ein paar feuchte Träume von der Weltherrschaft, Netzbetreiber die in Echtzeit auf jedes Digitalstromgerät zugreifen könnten, sei es um es zu billen, sei es um es auszuschalten wenn grad Strom knapp ist. ich meine die einschlägigen Teile von deren damaliger Webseite hätte ich hier im Forum irgendwo zitiert.

        Aber vielleicht vertue ich mich da auch total.

        Nach meinem Gefühl ist der Kostenvorteil von Digitalstrom minimal - wenn es den überhaupt gibt.

        Ich habe den Eindruck dass die, als das endlich mit ach und krach fertig war, erkannt haben dass die Chancen dafür auf dem freien Markt gegen Null gehen. Deswegen hat man da dann ein rigides Partner- und Vertriebsmodell drumrum gebaut dass da nur Elektriker via Grosshandel rankommen - und ein paar Elektriker finden solche "exklusiven" Produkte ganz toll weil sie damit Angebote machen können die nicht vergleichbar sind.

        Wie gesagt: Vielleicht habe ich da nur was falsch verstanden und das ist ein tolles, leistungsfähiges und preiswertes System.

        Kommentar


          #5
          Meine USV produziert auch Digitalstrom ("Rechteck-Wechselspannung")

          Ich fand' die Idee damals eigentlich sehr interessant, aber das Ergebnis ist m.E. wirklich nicht der Rede wert. Zu teuer, zu klobig für viele UP-Dosen, zu proprietär und zu wenig (keine?) Gateways/Software zur Verwendung in diversen Visus/Logik-Systemen.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Ja, ich könnte Digitalstrom auch gut als Lückenbüßer verwenden... aber es gibt nur Digitalstrom -> Dali und Enocean Gateway und noch ein paar Kleinigkeiten, aber keine Digitalstrom -> KNX Gateway, dann könnte man einige Spielerein damit machen.

            Bei Digitalstrom fehlen halt viele Sachen. Status an Sensoren, Temperatur an Sensoren, Helligkeit, Feuchtigkeit usw usw, das kann das alles nicht. Was super ist, mini-Aktoren in mini Klemmen zu packen. Dimmer und Aktoren in Schnurzuleitungen von Lampen verstecken.. da sind sie Groß, aber der Rest ist mir zu mager. Aber angeblich sind sie jetzt offen und es kommen immer mehr Entwickler... aber ich verfolge das nur am Rande.

            PS: Heute Mittag hab ich den Hass-Triade-Thread von MarkusS von 2007 oder 2009 über Digitalstrom noch gefunden, aktuell nicht mehr, aber der Tenor war der Gleiche.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe nicht was ein "Hass-Triade" sein soll, auch Google ist da relativ ratlos. Ist aber auch relativ egal.

              Wer sonst noch Probleme mit der Forensuche hat oder sich ganz viel Hass reinziehen will kann hier klicken https://knx-user-forum.de/forum/öffe...rrenz-für-knx und bis zum zweiten Beitrag scrollen.

              Und wer viel Zeit hat kann ja mal bei http://www.mikrocontroller.net nach Digitalstrom suchen, da gibt es Threads mit weit über 100 Beiträgen (vollkommen ohne Beteiligung meinerseits) über mehrere Jahre in der die Entwicklung nach meinem Gefühl sehr fachkundig kommentiert wird, teilweise mit vielen hasserfüllten physikalischen Formeln und Herleitungen unterlegt, warum wieso und weshalb etliches von dem was Digitalstrom da vollmundig verkündet hat leider technisch so nicht umsetzbar ist.

              Ursprünglich hatten die für den Server übrigens ca. 20 Euro und für eine Schaltklemme ca. 10 Euro als zu erwartende Marktpreise genannt. Wenn ich Voltus als Referenz nehme dann haben die sich da ja nur um ca. Faktor 10-40 vertan.

              Kommentar


                #8
                Stimmt. Es ist eine Hasstirade.. Aber Google versteht und korrigiert mich.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  morpheus1973
                  was willst du den genau damit machen ? 2 Zimmer oder ein komplettes Haus ?

                  Günstig wird es auf keinen Fall.

                  allein die 3xDS-Meter und DS-Filter pro Sicherung kosten schon abartig.

                  dann die Aktorik bei der du sehr aufpassen musst, "mal schnell ne neue Leuchte montieren" funktioniert nicht , Maximallast und Last-Art kann dir schnell mal ein Aktor killen, bzw abriegeln.

                  für Kunden wo selber Leuchten montieren , oder Mietwohnung absolut ungeeignet ! (Sofern dimmen gewünscht ist)

                  dann noch den Drehmomentschraubendreher für die Klemmen nicht vergessen , sonst gibt's teuren Elektronikschrott , Bilder sind im Gruselforum zu finden.

                  je nach Einsatzzweck gibt es noch mehr Fallstricke die seitens DS nicht zu Ende gedacht worden sind.


                  @MarkusS

                  deine Einschätzung war und ist komplett richtig.


                  @Roman

                  über die API könntest du dir die Anbindung ans KNX basteln , Langeweile und DS-Server vorausgesetzt :-)


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X