Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose von Herdanschlussdose abzweigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Weiter oben steht, er hat 3*1,5 genommen und Siemens nimmt das auch.. Und jetzt?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      von mir bei einer Küchensanierung so vorgefundene Ausführung des "Powersplitters" ging 20 Jahre ohne Probleme
      Da gilt der Spruch: Theorie ist, wenn jeder weiß wie es funktionieren sollte aber praktisch nix klappt, Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
      Hier ist es anscheinend doch gelungen, Theorie und Praxis zu vereinen und das obwohl man bei einigen Beiträgen hier zur Feststellung gelangen müsste, das es eigentlich nicht funktionieren kann, obwohl man noch nicht einmal weiß, warum das so ist...

      P.S. ich habe den Herdanschluß natürlich nach DIN abgeändert IMG_0388.JPG

      Kommentar


        #33
        Kann alles funktionieren.
        Kommt auch darauf an ob man nen Backofen hat der vielleicht nur 2,2Kw oder doch 3,5Kw hat.
        Nochmal die Frage.
        Warum verbaust du für dein Herdanschluß ein 5x2,5 und nicht ein 5x1,5?
        Den 1,5 Draht darfst du genauso mit nem 16A Automaten absichern sofern du unter rund 18m bleibst.

        Kommentar


          #34
          Was redest Du da?! Der Widerstand eines Leiters hängt selbstverständlich (sogar direkt proportional) von seiner Länge ab... Man man man...

          Weitere Faktoren sind Querschnitt, Material, Temperatur und ggf. noch weitere Faktoren (Impedanz, etc.).

          Also: Setzen, 6
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #35
            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
            Kann alles funktionieren.
            Kommt auch darauf an ob man nen Backofen hat der vielleicht nur 2,2Kw oder doch 3,5Kw hat.
            Nochmal die Frage.
            Warum verbaust du für dein Herdanschluß ein 5x2,5 und nicht ein 5x1,5?
            Den 1,5 Draht darfst du genauso mit nem 16A Automaten absichern sofern du unter rund 18m bleibst.
            Das hat doch was mit der anzahl der belasteten Adern zu tun. Es ist halt ein unterschied ob du 2 oder 3 adern hast die Strom führen in einer Leitung.
            https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdf

            Kommentar


              #36
              Zwar OT aber die Überlandleitungen führen eine hohe Spannung weil aufgrund der Länge, der Querschnitt ins unermessliche ansteigen würde - somit sollte die Länge nicht ausser acht gelassen werden … OT aus.
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #37
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Was redest Du da?! Der Widerstand eines Leiters hängt selbstverständlich (sogar direkt proportional) von seiner Länge ab... Man man man...

                Weitere Faktoren sind Querschnitt, Material, Temperatur und ggf. noch weitere Faktoren (Impedanz, etc.).

                Also: Setzen, 6
                Oh mein Gott....

                Wo habe ich geschrieben das der Widerstand des Leiters nicht von der Länge abhängt?

                Ich glaube du solltest dir doch mal ein Formelbuch zur Hand nehmen und nachrechnen.

                Rechne mal nach, wieviel Verlustleistung ein 3x1,5 bei 1m und 10m hat und dann berechnest du wie lange es dauert bis dein 1m NYM und dein 10m NYM die max. Temp von 70°C erreicht hat.

                Du wirst merken, es macht keinen Unterschied denn die 16A werden das 1m Kabel genauso stark erwärmen wie die 10m.
                Deswegen steht auch in keiner Vorschrift, DIN oder sonst wo, daß bis Länge XY der Kabelquerschnitt bei gleicher Belastung gesenkt werden darf.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                  Das hat doch was mit der anzahl der belasteten Adern zu tun. Es ist halt ein unterschied ob du 2 oder 3 adern hast die Strom führen in einer Leitung.
                  https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdf
                  Ja, das hat aber was mit dem Wärmekoeffizienten zu tun.
                  Und wenn du dein NYM nur in die Wand legst ohne Rohr kann das 5x1,5 18,5A belastet werden und das 5x1,5 Herdanschlußkabel welches in der "luft verlegt" ist kann mit 19,5A belastet werden.
                  Also nochmal die Frage ... Warum nimmt er ein 5x2,5 und nicht ein 5x1,5?

                  Wie gesagt, daß mit der Strombelastbarkeit und Häufung hat überhaupt nichts mit dem Widerstand des Kabels zu tun, sondern nur weil jeder Leiter an sich ein "Heizkörper" ist und jeder Heizkörper Wärme produziert, je mehr Leistung diese "Heizdrähte" haben, desto mehr steigt die Temperatur und irgendwann schmort eben die Isolierung.
                  Deswegen ist die Verlegeart auch wichtig, denn es ist eben entscheidend ob diese störende Wärme abgeleitet wird. Ohne es nachzurechnen.
                  Verlege deine Leitungen in Rohre, spühle diese Rohre permanent mit Sticksoff oder trockeneis und ich trau mich fast wetten das du deine komplette Verkabelung mit 0,5mm² ausführen kannst und selbst bei 16A nie Probleme bekommen wirst.

                  Und genau das ist wie gesagt der Grund warum bei der Strombelastbarkeit nie die Rede von einer Leitungslänge ist.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt, daß mit der Strombelastbarkeit und Häufung hat überhaupt nichts mit dem Widerstand des Kabels zu tun...
                    Doch! Der Widerstand ist ja die Ursache für die Erwärmung des Leiters... Ich weiß nicht, auf welcher Grundlage Du hier mit wilden Behauptungen um Dich wirfst?!

                    Aber ist ja auch egal - wird sonst zu OT schätze ich. Bleib' Du halt bei Deiner Meinung, dass die Leiterlänge vollkommen egal ist - ich (und der Rest dieses Planeten) sieht das halt anders. Oder hast Du Supraleiter in Deiner Hütte verlegt?!
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                      Bleib' Du halt bei Deiner Meinung, dass die Leiterlänge vollkommen egal ist - ich (und der Rest dieses Planeten) sieht das halt anders. Oder hast Du Supraleiter in Deiner Hütte verlegt?!
                      Dann rechne mir das mal bitte vor und nochmal warum steht bei Strombelastbarkeit des Leiters kein Wort von Länge?
                      Es ist nur die Rede Querrschnitt, Material und Verlegeart.
                      Die Erwärmung des Leiters selbst hat rein gar nichts mit der Länge zu tun, aber das verstehst du anscheinend nicht.
                      Aber du kannst gerne bei deiner Meinung bleiben.
                      1m 1,5mm² 100A
                      2m 1,5mm² 95A
                      5m 1,5mm² 70A
                      10m 1,5mm 40 A
                      15m 1,5mm² 20A
                      17,5m 1,5mm² 16A
                      100m 1,5 mm² 1A oder was immer du da für Abstufungen benutzt und wie du den Draht belastet.
                      Aber nur mal so aus Neugierde.
                      Wo hast du denn die Werte her, die eine Strombelastbarkeit in Relation zur Länge angeben.

                      Kommentar


                        #41
                        Was weiß denn ich schon... Das ist ganz einfach Physik - die lässt sich auch mit DIN-Normen und irgendwelchen Pseudoberechnungen nicht überlisten. Aber wie gesagt: Wird "leicht" OT hier, daher bin ich mal raus und überlassen dem(!) Experten das Feld
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Was weiß denn ich schon... Das ist ganz einfach Physik - die lässt sich auch mit DIN-Normen und irgendwelchen Pseudoberechnungen nicht überlisten. Aber wie gesagt: Wird "leicht" OT hier, daher bin ich mal raus und überlassen dem(!) Experten das Feld
                          Einfach Physik? Wahrscheinlich gelten wohl auf den Kanarischen Inseln andere physikalische Gesetze.
                          Aber das hatten wir ja schon bei dir mit deinem Elektroherd dem angeblich keine Neutralleiterverschiebung ausmacht.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen

                            Doch! Der Widerstand ist ja die Ursache für die Erwärmung des Leiters... Ich weiß nicht, auf welcher Grundlage Du hier mit wilden Behauptungen um Dich wirfst?!

                            Aber ist ja auch egal - wird sonst zu OT schätze ich. Bleib' Du halt bei Deiner Meinung, dass die Leiterlänge vollkommen egal ist - ich (und der Rest dieses Planeten) sieht das halt anders. Oder hast Du Supraleiter in Deiner Hütte verlegt?!
                            Nein, der Rest des Planeten sieht das nicht anders. Du liegst falsch.
                            Es ist zwar richtig, dass der Widerstand R des Leiters mit der Länge l zunimmt (direkt proportional). Damit nimmt natürlich auch die Verlustleistung W zu.
                            Aber: gleichzeitig zu W steigt auch die Fläche des Leiters genauso propotional an, und damit die Wärmeabgebende Fläche (Kühlfläche).
                            Es ist ja so, dass sich die Temp. des Leiters solange erhöht, bis das Delta T zwischen Leiter und Umgebung so groß ist, dass der Wärmeenergiefluss = Verlsutleistung W.
                            Setze es in die entsprechenden Formeln ein. und du wirst sehen:
                            Damit kürzt sich dann das l komplett aus der Formel.

                            q.e.d.
                            Zuletzt geändert von Ing-Dom; 14.08.2016, 18:29.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                              Nein, der Rest des Planeten sieht das nicht anders. Du liegst falsch.
                              Es ist zwar richtig, dass der Widerstand R des Leiters mit der Länge l zunimmt (direkt proportional). Damit nimmt natürlich auch die Verlustleistung W zu.
                              Aber: gleichzeitig zu W steigt auch die Fläche des Leiters genauso propotional an, und damit die Wärmeabgebende Fläche (Kühlfläche).
                              Und damit kürzt sich dann das l komplett aus der Formel.

                              q.e.d.
                              Dankeschön.

                              Kommentar


                                #45
                                Nur leider nimmt die Länge mit der Temperatur ebenfalls zu - nicht nur die Fläche
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X