Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Telefonleitung / Netzwerkleitung auf Beschädigung (Durchbohren) messen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wie Telefonleitung / Netzwerkleitung auf Beschädigung (Durchbohren) messen?

    Hallo,

    heute war bei unserem EFH der Haustürmonteur da, um den Rahmen der Haustür nachzurichten (Tür war nicht dicht).

    Dazu hat er genau in dem Bereich, wo die Leitungen zur TüKo durch die Aussenwand nach innen gehen, gebohrt und eine Schraube gesetzt - bevor ich ihn stoppen konnte. Nachfragen schien auch nicht notwendig zu sein, Begründung: ist doch ein EFH, da sind doch dort keine Leitungen

    Gibt es eine einigermaßen sichere Möglichkeit, rauszufinden, ob die Leitungen unbeschädigt sind? Ich hab zwar Fotos, da ist es aber natürlich nicht exakt auf den cm vermaßt, so dass man nur ungefähr abschätzen kann, wo die Leitungen durchlaufen.
    Es sind drei 8x2x0,8 und zweimal Cat7 (diese noch in einem Leerrohr). Durchklingeln gibt ja jetzt vielleicht noch ein positives Ergebnis, aber wenn es ein Adernbruch ist und es dann Temperaturunterschiede gibt?

    Danke, Bernhard

    #2
    Abklemmen und ISO-Messung machen. Das sind immer 500 V Gleichspannung.

    Lutz

    Kommentar


      #3
      http://www.voelkner.de/products/6744...FeEp0wodsPgJkw

      Entweder irgendwo ausleihen und selber messen oder dem Haustürmenschen ins Abnahmeprotokoll schreiben und ggf. 100 Euro einbehalten.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Für den Anfang sollte so etwas zu < 20 Euro reichen:

        http://www.voelkner.de/products/8673...-45-RJ-11.html

        Hab ich mal für 15 Euro gekauft und prüfe damit meine Netzwerk / Telefondosen.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Nettes Detail: sollten die Leitungen außerhalb der Installationszonen verlaufen, dann kann sich der Tür Mensch darüber übrigens raus reden, dass deine Installation nicht Norm Konform ausgeführt wurde... Das wissen nur die wenigsten.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Moin,
            die einfache Variante die Jürgen vorschlägt nutze ich auch.
            Im Gegensatz zu einfachem Durchklingeln findest du damit nicht nur Adernbrüche. Damit erkennst du auch Kurzschlüsse zwischen mehreren Adernpaaren. Beim Durchschrauben halte ich Kurzschlüsse für wahrscheinlicher, als ein durchtrenntes Kabel.

            Die teure Variante erkennt natürlich mehr Fehler und vor allem auch die, die die Datenrate beeinflussen. Aber bei TürKo sollte die Geschwindigkeit ziemlich wurscht sein. Ich nehme an, das teure Messgerät erkennt auch den Übergangswiderstand bei Dahtbruch, der noch nicht direkt zur Unterbrechung führt. Das ist aber nur Spekulation meinerseits.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Nettes Detail: sollten die Leitungen außerhalb der Installationszonen verlaufen, dann kann sich der Tür Mensch darüber übrigens raus reden, dass deine Installation nicht Norm Konform ausgeführt wurde... Das wissen nur die wenigsten.
              Hab ich auch schon überlegt.
              Wie die Lage anhand der Fotos aussieht, geht es aber vermutlich hauptsächlich um die Leitung für den Türöffner und irgendwie muss die ja durch das Rahmenprofil zum Schließblech kommen. Und irgendwie müssen ja die Leitungen für die TüKo auch von drinnen nach draußen kommen. Dazu hab ich in der DIN 18015(?) nichts gefunden.
              Die neue Schraube sitzt auf jeden Fall mittig auf der Höhe der Aussparung für die Falle. Ich denke, dass man an der Stelle schon mit Leitungen rechnen kann, oder?

              Ich stell mal heute Abend Fotos rein zur Leitungsführung.

              Kommentar


                #8
                Ich denke ich werde mir mal das Gerät von Völkner anschaffen (Danke Jürgen für den Tipp).
                Dann kann ich vorab schon selber was machen. Das blöde ist nur, dass die Sachlage nur im Negativfall klar ist...

                Mal sehen, vielleicht ist der BT auch bereit, seinen Elektriker zum Durchmessen zu schicken, kann er dann (ordentliche Leitungsführung vorausgesetzt) ja beim Türenmonteur als Schaden geltend machen.

                Kommentar


                  #9
                  Hier hab ich mal einige Bilder von der Situation hochgeladen. Im vierten Bild sieht man die problematische Schraube, im ersten Bild die Höhe ziemlich genau auf der Ziegelfuge, d.h es sind möglicherweise zwei Leitungen betroffen ...
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 4 photos.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X