Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche 24V >=90W (min. 3.75A Ausgang) Hutschienennetzteil für LED-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
    Für die Montage von Meanwell-Netzteilen (oder was auch immer als REG umgewandelt werden muss) sehe ich in Standardschränken
    ausschließlich diese Lösung von Phoenix vor:
    http://www.elektrotools.de/Produkt/2...reit-EM-MP-45N
    für kleine leichte Komponenten gibt es von Siedle das hier:
    https://www.siedle.de/App/WebObjects...HSB-650-0.html
    Kannst ja mal nen Foto machen wie sowas fertig aussieht. Die Phoenix Monageplatte sieht ganz gut aus aber wenn man da fürn HLG320 jetzt 4 Stück benötigt find ich die recht teuer dafür

    Kommentar


      ewfwd
      hier aktuell eine DALI Beleuchtungssteuerungszentrale für 24V/DCBeleuchtung die ich gerade herstelle (nun ja, Herstellungsbeginn erster Tag - egal).
      Pro Befestigungspunkt der Geräte benötigt man eine Montageplatte. Hab hier etwas mehr vorgesehen, da es univesell gestalltet werden soll. Ist aber 'rumaasen'. Ich kauf die für 4,50 bei EGH ein - hab da auch unvergleichbare Konditionen.

      Bauhaus DALI.jpg
      Zuletzt geändert von Falkenhorst; 03.08.2018, 22:52.

      Kommentar


        Mal wieder handfeste Fakten zum Thema:
        Zitat von bjoernhim Beitrag anzeigen
        September steht schon länger bei voltus...
        Gestern sind die Jungs von den EMV Test kommen (mit positiven Ausgang). Der Report der sicherheitstechnischen Überprüfung steht noch aus, allerdings hat man uns hier auch positiv einen Vorabbericht zugesendet.
        => Die Produktion ist auf September eingeplant, wenn nicht gerade irgendein Teil nicht lieferbar ist, sollte es klappen.
        Voltus hat schon jede Menge bestellt und wird bzgl. Internethandel zuerst beliefert. Allerdings ist die erste Produktion quasi schon ausverkauft...

        Es gibt seit 1. Mai eine neue Lampennorm. Hier gibt man nun die max. Verdrahtungslänge mit an und muss entsprechende EMV Regeln einhalten. Wir haben die max. Länge auf 50m spezifiziert und vermessen (u.a. ein Grund für die Verzögerung).

        Wir geben einen Einbauanleitung für max. 3 parallel verschaltete Geräte mit an. Auch das muss von der Sicherheit nämlich abgesegnet werden. Mehr als drei ist zwar technisch möglich, würde aber dann irgendwann kompliziert mit den Sicherheitsvorschriften - auch mit dem Einbau. Also werden wir hier keine weitere Angaben machen.

        Die finale Wirkungsgradmessung liegt noch nicht vor. Bei der letzten Messung im Julil waren wir bei 94.8%.

        Vielen Dank für Eure Geduld und Verständnis.


        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Es gibt seit 1. Mai eine neue Lampennorm. Hier gibt man nun die max. Verdrahtungslänge mit an und muss entsprechende EMV Regeln einhalten. Wir haben die max. Länge auf 50m spezifiziert und vermessen (u.a. ein Grund für die Verzögerung).
          Danke und Glückwunsch, endlich eine nach EMV-Gesichtspunkten saubere Lösung! Dann habt ihr nun ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Hoffentlich ist nun Schluss mit den gepfuschten Installationen mit Meanwell HLG (bestimmungsgemässer Gebrauch laut Meanwell: max. zulässige Leitungslänge 2m).

          Kommentar


            Zumindest solange bis ne neue Norm daher kommt

            Kommentar


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Zumindest solange bis ne neue Norm daher kommt
              EMV-Normen und das EMV-Gesetz gab's vorher schon und wer das HLG in zentralen Installationen verwendet hat, der hat auch vorher schon gegen den bestimmungsgemäßen Gebrauch verstossen. Die max. Länge von 2m gibt Meanwell für das HLG schon seit Jahren an.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2018, 07:05.

              Kommentar


                Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                Darf man da mal kritisieren oder falscher Thread?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                  ewfwd
                  hier aktuell eine DALI Beleuchtungssteuerungszentrale für 24V/DCBeleuchtung die ich gerade herstelle (nun ja, Herstellungsbeginn erster Tag - egal).
                  Pro Befestigungspunkt der Geräte benötigt man eine Montageplatte. Hab hier etwas mehr vorgesehen, da es univesell gestalltet werden soll. Ist aber 'rumaasen'. Ich kauf die für 4,50 bei EGH ein - hab da auch unvergleichbare Konditionen.

                  Bauhaus DALI.jpg
                  welche funktion haben eigentlich die 4 vorgefertigten Löcher auf den Platten?

                  Kommentar


                    BadSmiley
                    logisch darfst Du kritisieren. Aber bitte bedenke den Normenermessensspielraum und Wärmeabfuhr bleibt außen vor. Nachweise haben wir für unsere Aufbauten erbracht. Abnahmekriterien vom SV wurden in der Vergangenheit durchweg bestätigt (mit einer Vorahnung
                    fahre ich schon mal so fort ).

                    Laut Phoenix sind die Bohrlöcher mit Gewindeaufnahme universell zu betrachten.

                    Kommentar


                      Ne alles viel einfacher. Das Netzteil erzeugt selv und du führst selv und Niederspannung in einem Kanal, ohne doppelte Isolierung und Abstände. Das war es auch schon. Ich würde 2 Kanäle machen. Klar, Kreuzungen sind vermutlich nicht zu vermeiden, aber so könnte man es mindern.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Gut beobachtet und richtig. Die abgehenden Adern vom DALI-Dimmer bekommen abschließend noch ein Schutzschlauch bis hin zu den
                        Übergabeklemmen.

                        Kommentar


                          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                          Gut beobachtet und richtig. Die abgehenden Adern vom DALI-Dimmer bekommen abschließend noch ein Schutzschlauch bis hin zu den
                          Übergabeklemmen.
                          Das löst dann das Problem der elektrischen Sicherheit, aber ist aber bezüglich EMV (Einkopplung der 24V-Störungen auf das 230V-Netz) weiterhin schlecht. Man sollte das wirklich räumlich trennen.

                          Kommentar


                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Darf man da mal kritisieren oder falscher Thread?
                            Falscher Thread!
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              EMV-Normen und das EMV-Gesetz gab's vorher schon und wer das HLG in zentralen Installationen verwendet hat, der hat auch vorher schon gegen den bestimmungsgemäßen Gebrauch verstossen.
                              Das ist richtig. Was jedoch sollte man machen, wenn eine dezentrale Anordnung Meanwell NT+Treiber schlichtweg nicht möglich war? Somit war man gezwungen die Netzteile zentral anzuordnen. Wohl wissend, dass es nicht korrekt ist.

                              Mit dem neuen Enertex Netzteil ist dieses Problem nun gelöst, obwohl dadurch eine größere Anlage deutlich teurer wird. Doch wer das Eine will, muss das Andere mögen.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Hoffentlich ist nun Schluss mit den gepfuschten Installationen mit Meanwell HLG
                              Das hättest Du auch ein wenig freundlicher ausdrücken können...……..

                              Kommentar


                                Wenn es dafür keine zulässige Lösung gibt, dann geht's eben nicht. Du nutzt doch auch kein Lautsprecherkabel für Steckdosen, weil gerade kein anderes in der Wand liegt.

                                Die Hersteller fertiger Leuchten und Komplettsysteme haben entsprechendes Fachwissen und konstruieren nach EMV-Gesichtpunkten, weil es anders gar nicht zulässig ist. Das wäre dann bisher erste Wahl gewesen.

                                Enertex hat das Netzteil nun mit passender Ausgangsfilterung so konstruiert, daß es auch an langen Leitungen keine Störungen verursacht und damit zulässig ist. Wenn nun vom Anwender auch noch die Leitungsführung nach EMV-Gesichtspunkten richtig gemacht wird sehe ich einen großen Fortschritt für das 24V-System.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2018, 12:24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X