Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche 24V >=90W (min. 3.75A Ausgang) Hutschienennetzteil für LED-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Muss man halt gucken was geht. Ein Szenario wäre zB wenn du nur so gruppieren kannst dass die benötigte Leistung aber immer knapp über der Leistung eines PSU liegt. Wenn man stückelt musses ja auch passen von der Leistung und der vorhanden Kabeln, bzw freien Adern, grade bei zentralen Aktoren/Controllern.
    Was ich nur nicht verstehe ist wieso mit parallelschalten geworben wird, man dann aber keine Möglichkeit vorgesehen hat direkt von Netzteil zu Netzteil durchzuverdrahten.

    Kommentar


      #92
      Warum hat man die nicht? Nimm doch einfach Doppeladerendhülsen oder siehst du schon, dass diese nicht für 4/5mm² ausgelegt sind?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #93
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Was ich nur nicht verstehe ist wieso mit parallelschalten geworben wird, man dann aber keine Möglichkeit vorgesehen hat direkt von Netzteil zu Netzteil durchzuverdrahten.
        Du gehst im Verteiler heute doch eh meist auf Reihenklemmen. Da brückst Du mehrere Klemmen zusammen und gehst verteilerseitig mit je zwei Adern zu jedem Netzteil, und raus dann mit entsprechend vielen Leitungen an die Leuchten.

        Kommentar


          #94
          Ja wenn man neu plant und alles schon. Aber mag sicherlich auch manchen Verteiler geben wo kaum noch Platz ist, dann ist es schon platzsparender von Gerät zu Gerät. Wobei wenn ich vor hab 2 parallel zu schalten und die auch direkt nebeneinander sind würde ich direkt vom einen Gerät ins andere gehen als beide seperat auf ne Klemme irgendwo im Verteiler. Finde ich übersichtlicher.
          @BadSmiley: Ist natürlich ne Möglichkeit, aber mit mehreren Klemmen am Gerät selbst hätte man halt mehr Optionen

          Kommentar


            #95
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Du musst auch die Enertex Netzteile seknundärseitig absichern, wenn ein Zusammenschluß den maximalen Belastungsstrom der Leitungen übersteigen würde.
            Ein Leitungsschutz gegen Überlast. Aber was spricht dagegen, eine Leitung zu nutzen, die 16A ab kann? Dann wäre nur gegen Kurzschluss zu schützen, der aber von der Stromversorgung abgedeckt wäre.
            Bei einem Lichtbogenereignis, wie vor einiger Zeit im Forum behandelt, würde dagegen "genauso wenig" wie bei einem HLG600 passieren. Nämlich das die Klemme zusammenschmiltzt, das Netzteil aber nicht abschaltet. Man käme also über die Sicherungshalter mit flinken Sicherungen nicht herum.
            Was genau ist das für ein Ereignis?
            Zur Anordnung der Klemmen: Das war ein Kompromiss bei der Schaltungsentwicklung bzgl. der 4 TE und der internen Sicherheitsabstände und Bauhöhen, den wir bereit waren einzugehen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #96
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Was genau ist das für ein Ereignis?
              Siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ausgel%C3%B6st

              Kommentar


                #97
                Danke, schauen wir uns mal genauer an, um sinnvolle Ermpfehlungen erarbeiten zu können.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Du musst auch die Enertex Netzteile seknundärseitig absichern, wenn ein Zusammenschluß den maximalen Belastungsstrom der Leitungen übersteigen würde.
                  Ja, aber das wird eher selten nötig sein.

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Bei einem Kurzschluss schalten alle Netzteile ab, bis der Kurzschluss beseitigt wurde.
                  Dann weisst Du mehr wie ich. Habe zu dem Thema Ausgangskennlinie per Zufall gerade eine Supportanfrage bei Entertex laufen.

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Bei einem Lichtbogenereignis, wie vor einiger Zeit im Forum behandelt, würde dagegen "genauso wenig" wie bei einem HLG600 passieren.
                  Das ist kein "Lichtbogenereignis, sondern thermische Ueberlastung!

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Was ich nur nicht verstehe ist wieso mit parallelschalten geworben wird, man dann aber keine Möglichkeit vorgesehen hat direkt von Netzteil zu Netzteil durchzuverdrahten.
                  Ich würde das eher symmetrisch verdrahten, also von jedem Netzteil sekundär gleich lange Kabel auf eine Sammel-Klemme.

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Zur Anordnung der Klemmen: Das war ein Kompromiss bei der Schaltungsentwicklung bzgl. der 4 TE und der internen Sicherheitsabstände und Bauhöhen, den wir bereit waren einzugehen.
                  Das ist verständlich! Und die technischen Daten wie Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Leerlaufverluste sind beeindruckend!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Was ich nur nicht verstehe ist wieso mit parallelschalten geworben wird, man dann aber keine Möglichkeit vorgesehen hat direkt von Netzteil zu Netzteil durchzuverdrahten.
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Ich würde das eher symmetrisch verdrahten, also von jedem Netzteil sekundär gleich lange Kabel auf eine Sammel-Klemme.
                    So, die Antwort von Enertex ist heute gekommen und bestätigt meine Aussagen oben:

                    Zwecks der Absicherung etc: Man muss beim Parallelschalten sternförmig auf eine Klemme führen, die Leitungen/Klemmen müssen den max. Strom tragen können. Wenn man nur 3 parallel schaltet und die Leitungen auf 20A auslegt, muss nicht weiter absichert werden. Bei mehr als 3 müssen die einzelnen Zuleitungen mit 20A abgesichert werden
                    Weitere Antworten auf meine Fragen sind:

                    - Die Netzteile haben eine Strombegrenzung auf Nennstrom, keine Foldback-Kennlinie

                    - Redundante Stromversorgungen sind möglich, beinhaltet auch Netzteile von verschiedenen LS abgesichert

                    alles unter dem Vorbehalt der finalen Zertifizierung

                    Ich denke, mit diesen Informationen kann man nun weiter planen!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Bezüglich der Klemmen hatte Enertex im andern Thread aber schon geantwortet, diese sind dem Layout geschuldet und waren nicht anders möglich. Ein durchschleifen mit Doppeladerendhülsen bei Beachtung der Ströme/Querschnitte sollte dennoch möglich sein. Jedenfalls spricht technisch/physikalisch nichts dagegen.

                      Kommentar


                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ein durchschleifen mit Doppeladerendhülsen bei Beachtung der Ströme/Querschnitte sollte dennoch möglich sein. Jedenfalls spricht technisch/physikalisch nichts dagegen.

                        Eingangsseitig ist das richtig, Ausgangsseitig nicht wie bereits oben dargestellt.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Du musst auch die Enertex Netzteile seknundärseitig absichern, wenn ein Zusammenschluß den maximalen Belastungsstrom der Leitungen übersteigen würde.
                          Um nochmal darauf zurückzukommen, bei einem einzelnen Enertex-NG mit 160W muss sekundärseitig nicht abgesichert werden, wenn die minimale Verkabelung bei den LED's mindestens 0,35mm2 sind (unter Bezugnahme auf IEC 204-1 / VDE 0298-4 / VDE 0100 Teil 430 für Gruppe 2 Leitungen). Dürfte also meist noch gehen.

                          Voltus : Michael, was ist der Querschnitt der Anschlussleitungen eurer Spots?


                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Bei einem Kurzschluss schalten alle Netzteile ab, bis der Kurzschluss beseitigt wurde.
                          Das ist so nicht richtig, zumindest für das Enertex-Netzgerät. Dies liefert im Kurzschluss einen konstanten Strom von 6,6A.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen


                            Eingangsseitig ist das richtig, Ausgangsseitig nicht wie bereits oben dargestellt.
                            Ich wüsste nichts was dagegen spricht. Es macht elektrisch keinen Unterschied ob erst auf ne Klemme, das Potential bleibt das selbe, zumindest solange bis die Absicherungen net benötigt werden, heißt ab 4. Für den Fall bis 3 Geräte lese ich zumindest keine Begründung dafür wieso es zwangsweise sternförmig ausgeführt werden muss.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.03.2018, 22:15.

                            Kommentar


                              Bei sternförmiger Verdrahtung wären die Spannungen an den Klemmen identisch bei gleichen Kabellängen. Beim Durchschleifen nicht ganz, da das erste Kabelstück ja den vollen Strom abbekommt und das danach nur noch den halben, bei 2 parallel geschalteten Netzteilen. Der Effekt wäre aber wirklich minimal hier, daher sehe ich auch kein Problem es dennoch so zu machen.

                              Also mal ausgerechnet bei 20cm Leitung, bei 6,6A und 1,5mm² Querschnitt wären das 0,03V Differenz. Ich denke das kann nicht die Begründung sein.
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 13.03.2018, 22:33.

                              Kommentar


                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Ich wüsste nichts was dagegen spricht.
                                Du nicht, wir schon

                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Es macht elektrisch keinen Unterschied [...] zumindest lese ich zumindest keine Begründung dafür wieso es zwangsweise sternförmig ausgeführt werden muss.
                                Es geht um symmetrische Stromaufteilung
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X