Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPN vs. DynDNS vs. myfritz vs. Quickconnect

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] VPN vs. DynDNS vs. myfritz vs. Quickconnect

    Hallo Zusammen,

    nach der suche der "besten" Lösung sind mir so einige Sachen aufgefallen die ich kerne mit jemanden Diskutieren würde.

    Ich nutz zurzeit eine Synology Disc Station um meine Daten zu sammeln in dieser läuft eine IPCamera Aufzeichnung - diese DS hat den Quickconnect mit welchem ich ohne Portweiterleitung etc. zurzeit aus dem WAN auf mein LAN zugreifen kann, im LAN erkennt die QC Funktion das man im LAN ist und wählt somit nicht extra über WAN ein wie bei einer Cloud z.B.

    Jetzt habe ich aber gelesen das diese Anbindung nicht die schnellste sein soll, was ich auch schon des öfteren gemerkt habe wenn ich Bilder oder Aufzeichnung per Smartphone angucken möchte obwohl externes WLAN oder LTE vorhanden ist.

    Zu der DS habe ich noch eine etwas ältere NAS worauf ich "früher" mal per DynDNS Zugriffen (No-IP.com) habe die ich gerne weiter hin betreiben möchte, einen Drucker und einen EDOMI Server (Per MDT Router angebunden)

    Ich wüste gerne was der beste und sicherste weg ist diese LAN Geräte im WAN verfügbar zu machen damit ich von jedem Internet fähigen Gerät drauf zugreifen kann (ohne Großartig etwas zu Installieren).... Oder sollte man VPN und Myfritz nutzen? VPN für bekannte Geräte und DynDNS für Spontane besuche des LAN´s.

    Mein WAN Zugang beziehe ich durch einer FB 7390 diese verfügt auch über einen eigenen DynDNS dienst "myfritz" (Vll die bessere Wahl?)

    Vielen Dank


    #2
    Hallo Robert,

    viel kann ich zu dem Thema leider nicht beitragen. Brauche ich eine Verbindung nach Hause die ständig erreichbar sein muss (TKS), nutze ich auf Grund des vorhanden Fritz Router die myfritz DNS Variante. Über DynDNS hatte ich kurzfristig nachgedacht, da aber für Neukunden kein kostenloses nutzen möglich ist, kam mir die myfritz gerade Recht und funktioniert sehr stabil. Auf die Synology greife ich aus Bequemlichkeit auch noch per Quickconnect zu. Allerdings auch nur, weil ich dass noch nciht auf die myfritz umgerubelt habe.
    Für alle anderen Zugriffe (Visu) verwende ich aktuell noch die VPN. Einzige Nachteil dabei, dass man die Verbindung halt immer erst aufbauen muss. Ansonsten funktioniert das aber sehr gut und ich denke ist auch sicherer als die DNS Alternativen.

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Hi Robert,

      ähnliche Ansätze wie Diddi hab ich auch.
      Alles was ich in meinem Heimnetz mache geht über VPN (Fritzbox mit einem kostenlosen dynv6.com Account). Darunter fällt auch der Zugriff auf die DS.
      Direkter Eingriff auf die Fritz über myFritz.
      Um meiner Frau den Zugriff auf die DS zu ermöglichen (Kameras, Photos, etc) benutzt sie ausschliesslich ihr IPhone und die dafür gedachten Apps. Habe Ihr zwar auch einen VPN gemacht, aber is ihr zu umständlich, da hab ich ihr schweren Herzens dann den dazugehörigen Port geöffnet.
      Quickconnect eher selten bis gar nicht.

      Soweit es geht alle Ports zu lassen und VPN benutzen... Ich hab bisher weder mit meinem DynDNS noch mit myFritz Probleme gehabt.

      Gruss
      PhilW
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Wenn du eine Fritzbox 7390 hast. Gehe einfach über VPN rein. (https://avm.de/service/vpn/uebersicht/) Dann bist du quasi wie in deinem Homenetz. Vorteil ist eben dass die Kommunikation verschlüsselt in einem "Tunnel" abläuft. Alles andere würde für mich nicht in Frage kommen.

        Alternativ kannst du auch einen Open VPN Server aufsetzen.
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          ok, danke erstmal.

          Open VPN hab ich auch auf meiner DS, die DS apps nutze ich auch gerne kann ich diese den auch mit VPN nutzen?

          Kommentar


            #6
            Guten Tag,
            ich nutze einen Lancom 1781A + DynDNS und baue einen VPN-Tunnel auf. Für mobile Endgeräte gibt es eine kostenlose App: "myVPN". Das ist ganz einfach einzurichten. Im Markt der Völker findet man gebrauchte Geräte (wenn private Nutzung) für einen akzeptablen Preis. Der Hersteller sitzt in Deutschland und die Verwaltung der Geräte ist sehr einfach. Einen VPN Tunnel über die Fritzbox aufzubauen löst bei mir nach den letzten Sicherheitslücken ein komisches Gefühl in der Magengegend aus...

            Gruß Thorsten

            Kommentar


              #7
              Zitat von j3sk0 Beitrag anzeigen
              ok, danke erstmal.

              Open VPN hab ich auch auf meiner DS, die DS apps nutze ich auch gerne kann ich diese den auch mit VPN nutzen?
              Ja, sicher! Du brauchst nur die lokale IP in die App eintragen.

              Kommentar


                #8
                also würde ihr aus Sicherheitsgründen eher VPN empfehlen?

                Kann man auch VPN einrichten und für den Notfall DynDNS über Myfritz sobald ich vor einem PC sitze der keine Installation für ein VPN clint zulässt?!

                Und VPN Verbindung lass ich dann immer aktiv am Smartphone?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von j3sk0 Beitrag anzeigen
                  Kann man auch VPN einrichten und für den Notfall DynDNS über Myfritz sobald ich vor einem PC sitze der keine Installation für ein VPN clint zulässt?!
                  Interessant wäre für den Fall wohl ein portabler Client. USB-Stick anschließen, starten, VPN haben. Gibt es wohl für openVPN und SSL VPN, also nicht mit den Bordmitteln der Fritzbox.

                  Für den Notfall einen Port offen lassen? Dann kannst auch gleich aufs VPN verzichten, er ist offen und somit jederzeit von jedem zu erreichen. Theoretisch gibt es aber eine Möglichkeit, aber ob das mit der Fritzbox lösbar ist, wage ich zu bezweifeln: Port ist standardmäßig geschlossen und nach einer bestimmten Anklopffolge (Zugriffe von Außen auf geschlossene Ports) wird er geöffnet.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von j3sk0 Beitrag anzeigen

                    Und VPN Verbindung lass ich dann immer aktiv am Smartphone?
                    Die musst du auch immer neu aufmachen, wenn das Smartphone in sleep geht schliesst es im Normalfall auch alle VPN's.

                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Alternativ: Port über eine VPN Verbindung via Smartphone öffnen und dann mit dem PC via dyndns rein. Danach halt den Port wieder schließen
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen

                        Die musst du auch immer neu aufmachen, wenn das Smartphone in sleep geht schliesst es im Normalfall auch alle VPN's.
                        Falls iPhone benutzt wird, die können VPN on demand. D.h. wenn du Adressen aufrufst, welche sich in deinem Heimnetz befinden, wird im Hintergrund die VPN Verbindung automatisch aufgebaut. (Vorherige Konfiguration vorausgesetzt)
                        Zuletzt geändert von magiczambo; 26.08.2016, 07:54.
                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen

                          Falls iPhone benutzt wird, die können VPN on demand
                          Und zusammen mit der ENA ist das auch schnell und ohne Gefrickel eingerichtet
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            kann das ENA auch mit DSLite von UnityMedia umgehen? Funktioniert das auch mit dem WindowsPhone?
                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Hi, mit DSLite geht es leider nicht. Da werden wir uns aber sicher irgendwann mal Gedanken drüber machen müssen.
                              Die ENA nutzt OpenVPN, d.h. es funktioniert mit allen Betriebssystemen, für die ein OpenVPN-Client verfügbar ist. Ich nehme mal an, dass es auch einen für WindowsPhone gibt.
                              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                              Amazon: KNXnet/IP Router
                              , KNXnet/IP Interface

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X