Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Technische Alternative UVR16x2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Leute, das Thema habe ich für mich immer noch nicht vollständig abgeschlossen weil mich noch eine Frage beschäftigt: kann man auf eine KNX/UVR Verbindung verzichten?

    Mein Gedanke: ERR der FBH über KNX, Werte von der UVR für Visu etc über CMI Modul mittels http request, UVR steuert Heizung inkl. VL Temp, wenn KNX Aktor ein Ventil der FBH öffnet fängt Pumpe an (moderne Pumpen müssen meinem Verständnis nach nicht mehr aktiviert werden weil sie merken wenn ein Ventil offen ist? ), UVR misst VL Temp der FBH und regelt entsprechend Heizung und Puffer nach Bedarf.

    Oder völliger BS?

    Kommentar


      #32
      Das C.M.I kenne ich nicht direkt. Bei diesem hatte ich bisher verstanden, dass ich Software über Fernwartung aufspielen kann und Werte sehen kann. Ob ich sie beeinflussen kann, weiß ich nicht. Live sehen in Tapps wird wohl damit nicht gehen.

      ERR über KNX funktioniert soweit. Was die UVR dann noch nicht weiß, ob Sommer oder Winter ist. Das könnte man dann mit z.B. Zeitschaltuhren lösen oder über die Aussentemperatur.
      Wenn die Pumpe los laufen soll, wenn ein Ventil öffnet, muss die Pumpe ja im UVR freigegeben sein, damit sie Spannung bekommt. Dann würde aber eine Heizanforderung an die Heizung bestehen, welche die VL-Temp heizt.
      Der Sinn liegt ja eigentlich darin, im Sommer die Pumpen abzuschalten und wenn keine Heizanforderung besteht, die VL-Temp. zu drosseln oder halt gar nicht zu heizen. Meine MDT-Heizungsaktoren schicken über KNX an das UVR die Heizanforderung. Dadurch wird die Pumpe freigeschaltet, der Mischer ebenso und es erfolgt eine Heizanforderung. Meine Heizung (Fernwärme) würde dann also die Vorlauftemperatur zur Verfügung stellen.
      Hätte ich nun keine KNX-Verbindung und würde die Freigabe immer geben, würde die Wärme bereit gestellt werden, der Mischer würde versuchen die Temperatur zu mischen und die Pumpe würde ggf. nicht laufen, da kein Ventil offen ist.

      Irgendwie muss man das der Heizung also als Information geben. Sei es durch Zeitschaltuhren, Manuell geschaltet, per Logik oder wie auch immer. Mit der KNX-Verbindung gibt es, wenn keine Heizanforderung besteht kein gepumpe, die Mischer tun, was sie tun sollen, wenn kein Bedarf ist und die Heizung stellt keine Wärme bereit.
      Irgendwie muss man das halt managen. Über KNX kann so etwas mit einem KO für Heizanforderung vom Heizungsaktor automatisch passieren.


      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        ich verzweifle gerade etwas am CAN-BC/E.​

        F-Editor_Zn91F0iog4.png F-Editor_AYF5Z8YXuR.png

        An die 3/7/8 wurde gesendet 22°C. Es kommt aber an als 220. Gut, da hab ich die Gewichtung jetzt auf 10 gestellt (erwartet hätte ich dann 0.1) und dann kommt auch 22.
        Aber bei der 3/7/0 kommt stets 0%. Gesendet wird im Bus-Monitor $80 (50.2%, DPT5).
        Ich hatte mal gelesen, dass der BC/E nur DPT9 versteht. Aber ich finde das nicht mehr und weiß auch nicht, wie man damit umgehen soll.

        Habt ihr nen Tipp?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #34
          Wo verknüpfst Du und woher sind die Bilder? Kenne ich so nicht.

          Mein BC2 hat für KNX ein extra Projekt. KNX Eingang auf CAN-BUS und CAN-BUS auf KNX-Ausgang. im Projekt der UVR verbinde ich das dann auch wieder mit CAN-

          Im Projekt der BC2 habe ich Faktor und Teiler 10, da genau das Phänomen auftritt, was Du beschreibst und der Wert umgerechnet werden muss.

          Ich weiß auch nicht exakt, was CAN-BC/E heißt, da ich das immer im selben Atemzug finde, wie das KNX-Modul für CAN-BC2?!?


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #35
            Hallo Nils,

            die Bilder sind aus dem F-Editor. Damit parametriert man den CAN BC/E. Das ist der Vorgänger des CAN-BC2 und konvertiert CAN-KNX

            Ich habe vorhin nochmal mit TA telefoniert. Es stellt sich raus, dass der BC/E kein DPT5 kann, sondern nur DPT9 und DPT1. Das ist verwirrend, denn man kann ja % einstellen (siehe Screenshot). Das ist aber nur eine Anweisung den Wert der da kommt in der UVR als % zu interpretieren. Um 100% zu senden, muss man also 100°C senden...

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar

            Lädt...
            X