Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Technische Alternative UVR16x2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrungen Technische Alternative UVR16x2

    Hallo zusammen,

    hat einer Erahrung mit der Steuerung UVR16x2 von Technische Alternative?
    Ich möchte damit erstmal meine neue Buderus Gasheizung und die baldige Solarthermieanlage steuern.
    Laut Homepage soll auch eine KNX Anbindung möglich sein.

    Wie gestaltet sich die Programmierung?

    Über Erfahrungen, Tipps und Hinweise wäre ich sehr das.

    Gruß

    Manuel

    #2
    Es gibt hier Beiträge von Leuten, die das mit dem Vorgänger UVR1611 gemacht haben - über die SuFu solltest Du diese finden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      du kannst dir das Programmiertool kostenfrei downloaden und damit spielen - es gibt auch einen Simulator dazu....

      Das Ding ist ein graphischer Editor (ähnlich HS)...

      Die Anbindung an KNX erfolgt schmerzfrei - es können 16 analog und 16 digitale Werte vom CAN- Bus auf KNX und gleichzeitig 16 analoge und 16
      digitale Werte vom KNX auf den CAN- Bus übergeben. Dh. die Übertragung ist bidirektional.
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Ich habe die UVR16x2 im Einsatz. Diese steuert meine Mitsubishi Wärmepumpe (Heizen bis 4°C und Kühlen) sowie die Wolf Gas-Therme (heizen, wenn kälter als 4°C und Warmwasser). Die Programmierung/Parametrierung für das Teil hat mein Heizi gemacht (mit TAPPS2), den Anschluss zum KNX habe ich per Busconverter CAN-BC/E hergestellt (stammt auch von TA). Ich lese und schreibe vom KNX-Bus aus. Die Einrichtung des Busconverters mutet etwas vorsintflutlich an, ist aber überschaubar und funktioniert stabil. Kann man empfehlen.

        Grüße
        Gerald

        Kommentar


          #5
          Hallo KNX'ler,
          ist für die Einrichtung und zum Betrieb des UVR16x2 und des Can-Bus-Converters trotzdem noch der C.M.I. nötig?
          Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #6
            du kannst auch die SD-Karte nehmen
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Danke für die schnelle Antwort!
              Ich hadere noch ein wenig darüber, was sinnvoller ist:
              Anschaffung des C.M.I mit Ansicht und Einstellung über eine eigene Browser-Seite, oder das Gateway zur KNX-Anbindung (Comet-Visu).
              Was denkst Du, was ist sinnvoller?

              Kommentar


                #8
                je nachem ob die auf den Bus schreiben willst oder nur lesen...

                Schreibe geht AFAIK nur mit dem gateway, sonst das CMI...

                Ich habe beides genommen - ev. kannst du ja später nachrüsten.
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  ok, verstehe...
                  und jetzt die Fragen aller Fragen: Würdest Du es so wieder machen (UVR16x2 usw...)?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    du kannst auch die SD-Karte nehmen
                    Ich bin gerade dabei mir selbst eine Solche Anlage aufzubauen (aber noch nichts gekauft)

                    wo kommt denn die SD-Karte rein ? in das CAN-BC/E ? ich seh auf keinem Bild eine SD-Slot deshalb bin ich etwas verunsichert und tendire gerade noch zu der alten Version UVR1611 an funktionen dürfte es dort ja nicht Fehlen

                    Da du das C.M.I hast hast du es wohl darüber Programiert

                    Kommentar


                      #11
                      die UVR hat einen Slot (ich habe die Version ohne Gehäuse / Display - da liegt der SLot frei...)
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        die UVR hat einen Slot (ich habe die Version ohne Gehäuse / Display - da liegt der SLot frei...)
                        Ja die UVR hat eine das weiß ich.
                        Das Problem was ich habe ist die CAN-BC/E zu Programieren laut Support von TA geht das nur mit dem C.M.I in verbindung mit der UVR 16X2 oder ich müsste die 1611 nehmen?!

                        Kommentar


                          #13
                          Programmiert wird über das Tool Funktioneditor von TA. Zur Programmübertragung brauchst du 16x2 mit SD-Karte, C.M.I. oder das alte BL-NET. Mit den beiden letzteren funzt es auch mit1611. Schau mal in der Bucht nach. Für das BL-Net darf man nicht meht als 30E bezahlen. Ich habe auch noch eins oder auch 2.
                          Ich habe eine 16x2 mit 8 Einzelraumregelungen über KNX am Laufen.

                          Alfred

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sternwart Beitrag anzeigen
                            den Anschluss zum KNX habe ich per Busconverter CAN-BC/E hergestellt (stammt auch von TA). Ich lese und schreibe vom KNX-Bus aus. Die Einrichtung des Busconverters mutet etwas vorsintflutlich an, ist aber überschaubar und funktioniert stabil.
                            Hallo Sternwart: Du hast vermutlich mit dem KNX Modul von TA gearbeitet, richtig? https://www.ta.co.at/zubehoer/knx-modul/

                            Meine eigentliche Frage: hat dein Heizi dann in der TAPPS2 auch die KNX interface parametriert oder hast Du das selbst gemacht über C.M.I.?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen

                              Meine eigentliche Frage: hat dein Heizi dann in der TAPPS2 auch die KNX interface parametriert oder hast Du das selbst gemacht über C.M.I.?
                              Hallo Odjeb, nein, das von Dir verlinkte Modul samt dem CAN-BC2 gab es damals noch nicht. Mein Teil heißt CAN-BC und ist heute auf der TA-Webseite auf Anhieb nicht mehr sichtbar, nicht mal unter "Auslaufmodelle".
                              Doch - link gefunden: https://www.ta.co.at/download/datei/...manual-can-bc/

                              Mein Heizi hat damit echt gar nix gemacht, die Parametrisierung habe ich mühsam händisch über das C.M.I. eingeklimpert. Der CAN-BC hat noch eine Oberfläche, wie aus den 80ern, nicht vergleichbar mit den neuen Geräten. Inzwischen ist noch das CAN-BC2 dazugekommen, allerdings mit Modbus-Interface für den Anschluss einer Wärmepumpe. Das habe ich am Ende auch selber gemacht über das C.M.I., d.h. meine TAPPS2-Implementation ist sehr rudimentär. Das ärgert mich eigentlich, zumal sich der Heizi inzwischen in die Rente verabschiedet hat
                              Zuletzt geändert von Sternwart; 12.03.2021, 12:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X