Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das in Leerrohre mit Einzelladern hätte ich niemals auf so ein Volumen komprimieren können. Außerdem wo sollen die Zugdosen sein? Im Estrich wo jetzt Paketboden liegt?
Wenn ich dein Bild so sehe, wünsche ich dir, dass du sehr aufmerksame Handwerker auf deiner Baustelle hast bevor der Estrich drin ist. Ich habe auf dem Rohfußboden alles in Rohre gelegt alleine schon aufgrund des Leitungsschutzes. Und du kannst dir nicht vorstellen wie sehr die Rohre kurz vor Estrich Einbringung schon ausgesehen haben.
Da hätte ich nicht sehen wollen wie "blanke" Leitungen auf dem Boden ausgesehen hätten.
just my 2 cents
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Kann dich beruhigen die Leitungen sahen bis vor Einbringung des Estrich noch richtig gut aus!
Da kam ja noch dickes Fettes Rohr für den Schwachstrom hinzu. Und ja da wurde aufgepaßt! Noch "schlimmer" sah es aus der Rohrleger noch seine Lüftungsrohre da mit lang verlegt hatte. Da konntest garnicht mehr treten.
NYM ist kein keine Stegleitung und kann eine gewisse Mechanische Belastung abhaben. Durch die Bündelung und das vermeiden von Kreuzungen wird das ganze sogar noch stabiler, weil sich die Leitungen gegenseitig in Position halten.
Die NYM-Bündel würde ich jeweils am Rand der Wand entlang (10cm Abstand) führen
Laut DIN 18015-3 (glaube ich) sollen das 20cm sein. Und 20cm Abstand zu anderen Gewerken. Ist aber nicht einzuhalten, bei Sanitär, Elektro, und WRL auf dem Rohfußboden wird's auch ohne solche Abstände schon eng.
Ist aber nicht einzuhalten, bei Santär, Elektro, und WRL auf dem Rohfußboden wird's auch ohne solche Abstände schon eng.
Aus diesem Grund sind bei mir die Rohre der Elektrik in der Betondecke drin. Ich wüsste nicht, wie ich die alle auf dem Rohfußboden untergebracht hätte. Vor allem kann man dann einfach den direkten Weg gehen und muss sich nicht an Türöffnungen usw. halten.
Wir haben im übrigen ebenfalls Einzeladern im Rohr verlegt, das ist in unserer Gegend die übliche Installationsweise. Und wir haben keine einzige "Zugdose" im Haus, wozu auch. Kein Rohr hat mehr als zwei Biegungen, da ich alle Dosen jeweils von der Geschoßdecke aus angefahren habe. Das Einziehen der Drähte ging zu zweit mit nem normalen Einziehband ganz einfach, nur an einer Stelle haben wir ne Katiblitz gebraucht (vermutlich Rohr gequetscht).
Ich habe heute früh übrigens in unsere frisch verlegten Leerrohre testweise ein Duplex-Netzwerkkabel (Dätwyler) und ein Koaxkabel (Kathrein LCD 111) zusammen in ein 25er Leerrohr gezogen (FFKuS, mit Katiblitz, ohne Glitsch). Ging überraschend einfach, das Rohr ist damit aber voll. Austausch eines einzelnen Kabels dürfte "sportlich" werden. Auch bei mir hat kein Rohr mehr als zwei Biegungen. Im EG/OG werde ich wohl noch ein paar Rohre mehr legen...
Im Internet hatte ich einige Bilder mit total hübsch & ordentlich verlegten Leerrohren gesehen (sowohl Lüftung als auch Elektro) - die wurden aber zum Teil auf der Filigrandecke selbst noch 2-3x (!) um 90° gewinkelt um so schön parallel zur Armierung zu laufen. Ich weiß nicht - sieht auf den ersten Blick toll aus, aber ob das praktisch ist?
Irgendwann entscheidet man sich mal für eine Lüftung, PV oder was weiß Gott was die Zukunft bringt zu installieren und man muß nachträglich Installationen verlegen, dann werden diese normal an den Wänden von Etage zu Etage verlegt.
Ich hoffe ihr wisst, wo dann eure Lohre liegen, denn sonst kann es schnell mal zu bösen Überraschungen kommen. Genau dafür ist das einhalten von Installationszonen nämlich vorgesehen
Auf der Filigrandecke (= in der Betondecke) gibt es keine Installationszonen...
Fotos zu machen dürfte selbstverständlich zu sein. Mein Rohbauer hat mir den Tipp gegeben, zu Installationschächten (auch "kleine" 15x15cm für Wasser/Abwasser) gesunden Abstand zu halten - die werden eher mal vergrößert, und da möchte man auf keine Überraschungen stoßen.
EDIT: ach so, um Mißverständnissen vorzubeugen: ich meinte Bilder mit auf der Filigrandecke rechtwinklig verlegten Rohren. Installationszone Wand steht nicht zur Diskussion.
Es ist richtig es gibt aktuell keine NORM aber die Gefahr besteht und ist erhöht bei nachträglichen Installationen das genau deswegen Leitungen beschädigt werden können
Sooo, kurzes Feedback: Aufgrund der Menge der Rohre habe ich beschlossen die einzelnen Räume mit je einem oder zwei NYM 5x2,5mm² anzufahren. In den Kinderzimmern wird es wohl keinen Bedarf für mehr als 2 schaltbare Steckdosen geben, so dass ein 5er Kabel ausreichen sollte. Im Arbeits- und Schlafzimmer reicht das evtl. nicht, daher 2x 5er Kabel. Alle Daten- und Sat-kabel kommen in M25er Leerrohre. Bei den Fensterkontakten bin ich mir noch nicht so sicher, aber das werden wahrscheinlich auch Leerrohre, allerdings über den Spitzboden geführt.
Ich habe jeden Raum pro Stromkreis mit 7x2.5 angefahren. Größere Räume oder Home-Office bekommen zwei Stromkreise. Licht wird separat über die abgehängte Decke versorgt. Bei uns geht schon für das Orientierungslicht in den Steckdosen (das geht nicht über den Leuchtenstromkreis, wegen Nähe zur Schuko und so) je Raum eine geschaltete Leitung drauf. Da wären mir die zwei bei 5-adrigem zu wenig. Außerdem passt 7er schön zu den kompakten MDT-Aktoren, die ja immer ein L pro vier Ausgänge haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar