Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Amazon Dash Button kann mehr: WLAN Taster für KNX?
Hallo
Was für ein DashButton hast Du.
Ich habe seit ein Paar Tagen den von Ariel, da geht noch die Anleitung mit ARP.
Habe das nach Hause Telefonieren mit der FritzBox Kindersicherung unterbunden.
Kannst Du mal den Link für UDP zur Verfügung stellen ?
Gruß NetFritz
Wir haben das als out-of-the-Box-Funktion für den kommenden Timberwolf Server durchaus ins Auge gefasst. Allerdings würde die Funktionalität via AWS (würde dann ebenfalls von uns bereitgestellt) erfolgen, also nicht rein lokal. Die Ereignisse (einmal, zweimal, lang gedrückt sowie Batterieladung) würde man dann wie ein Objekt für interne Logikfunktionen verwenden können.
Hinsichtlich der Anwendung der Dash-Buttons muss man folgendes im Auge behalten:
Die fest eingelötete Batterie ist nur für gut 1000 Tastendrücke gut. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist der Einsatz nur sinnvoll, wenn damit etwas anderes eingespart wird, das mehr Ressourcen verbrauchen würde und wenn man den Button nur alle paar Tage / Wochen benötigt.
Es dauert gut 10 Sekunden bis der Taster gebootet und das Signal abgesetzt hat
Es wird eine Menge funktionierender Services benötigt, damit es prinzipiell funktioniert: WLAN und Internet-Anschluss
Der Button wird fernkonfiguriert, mithin muss man Amazon seine WLAN-Keys geben. Das riecht für mich nach der Notwendigkeit eines seperaten WLAN-Netzes nur für die Buttons
Anwendungsfälle:
Wartungs-VPN oder sonstige, selten genutzte Zugänge einschalten
Als Ersatz-Schlüssel für Handwerker, Haussitter usw. um in das Haus zu kommen, sollte man noch mit etwas anderem kombinieren (2-Faktor)
Um ein Taxi zu rufen (bräuchte man noch einen entsprechenden API-Zugang zu myTaxi o.ä.)
Aufruf einer sehr speziellen Szene die nur selten gebraucht wird (Ostern, Geburtstage)
In House-Ruf wenn die Schwiegermutter mal da ist. Aber nur damit sie nicht jedesmal schreit. An den Buttons sollte nichts wichtiges hängen.
Absolut ungeeignet:
Nicht für Alarmfunktionen: Zu langsam, von zu viel anderer Technik abhängig
Nicht für häufiges Licht schalten: Wegen der 1000 Klicks kostet das 2 ct pro Klick (die IoT Buttons kosten derzeit 20 US$)
Nicht für sonstige wichtige Funktionen.
Hinweis: Die Do-Buttons als App fände ich sinnvoller. Keine Batterie, keine Hardware, einfach eine App. Allerdings braucht man dann auch ein geladenes Smartphone.
[*]Die fest eingelötete Batterie ist nur für gut 1000 Tastendrücke gut. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist der Einsatz nur sinnvoll, wenn damit etwas anderes eingespart wird, das mehr Ressourcen verbrauchen würde und wenn man den Button nur alle paar Tage / Wochen benötigt.
[*]Der Button wird fernkonfiguriert, mithin muss man Amazon seine WLAN-Keys geben. Das riecht für mich nach der Notwendigkeit eines seperaten WLAN-Netzes nur für die Buttons
Das wäre in der Tat ein absolute KO Kriterium für mich.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Zitat von StefanW[*]Der Button wird fernkonfiguriert, mithin muss man Amazon seine WLAN-Keys geben. Das riecht für mich nach der Notwendigkeit eines seperaten WLAN-Netzes nur für die Buttons
Geben Sie ein Netzwerkpasswort für das gewählte WLAN-Netzwerk ein oder wählen Sie ein anderes Netzwerk aus. Tippen Sie dann auf Weiter.
Optional: Aktivieren Sie das Kästchen, um Ihr WLAN-Passwort für das nächste Mal bei Amazon zu speichern, wenn Sie ein neues kompatibles Gerät einrichten. Wenn Sie ein neues kompatibles Gerät einrichten, wird Ihr WLAN-Passwort automatisch während der Einrichtung verwendet, sodass Sie es nicht erneut eingeben müssen. Deaktivieren Sie das Kästchen, um diese Funktion auszuschalten.
Das WLAN Passwort wird nur auf Anforderung beim konfigurieren bei Amazon gespeichert.
Die Konfigurierung erfolgt über Bluetooth zwischen Smartphone und DashButton.
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
den Dash Button habe ich mittels openHAB 2 und Network Binding umgesetzt. Hiermit lässt sich neben KNX auch alles andere schalten. Eine Anleitung findet ihr auf meinem Blog.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar