Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon Dash Button kann mehr: WLAN Taster für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
    Hallo
    Was für ein DashButton hast Du.
    Ich habe seit ein Paar Tagen den von Ariel, da geht noch die Anleitung mit ARP.
    Habe das nach Hause Telefonieren mit der FritzBox Kindersicherung unterbunden.
    Kannst Du mal den Link für UDP zur Verfügung stellen ?
    Gruß NetFritz

    https://blog.thesen.eu/aktuellen-das...nutzen-hacken/

    Das funktioniert bei mir, die älteren Anleitungen nicht. Hab auch einen Ariel Button.
    Siehe auch im Edomi-forum:
    ​​​​​​https://knx-user-forum.de/forum/proj...-buttons/page2
    Grüße, Gunnar

    Kommentar


      #17
      Hallo
      Habe das Python Script nach https://blog.thesen.eu/aktuellen-dash-button-oder-ariel-etc-von-amazon-jk29lp-mit-dem-raspberry-pi-nutzen-hacken/ installiert.
      Und ein Bash Sript für Pushbullet das vom Python Script augerufen wird.
      Änderungen im Python Script.
      Code:
      import subprocess
      subprocess.call("./home/netfritz/push.sh")
      Pushbullet Bash Script
      Code:
      #!/bin/bash
      # http://www.frickelzeugs.de/logocontrol/fuer-fortgeschrittene/shell-scripte-ausfuehren/
      ACCESS_TOKEN="eigener Pushbullet Token"
       
      timestamp=$(date "+%H:%M:%S")
      title="$1"
      body="$2\n($timestamp)"
       curl --header "Authorization: Bearer $ACCESS_TOKEN" -X POST https://api.pushbullet.com/v2/pushes --header 'Content-Type: application/json' --data-binary '{"type": "note", "title": "DashButton", "body": "'"$body"'"}'
      Ubuntu 16.4.1 aufruf beim Systemstart rc.local
      Code:
      sleep 60
      python /home/netfritz/dash.py >> /home/netfritz/dash.log
      Wenn jetzt der DashButton gedrückt wird bekomme ich eine Pushbullet Meldung auf Smartphone.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #18
        Wir haben das als out-of-the-Box-Funktion für den kommenden Timberwolf Server durchaus ins Auge gefasst. Allerdings würde die Funktionalität via AWS (würde dann ebenfalls von uns bereitgestellt) erfolgen, also nicht rein lokal. Die Ereignisse (einmal, zweimal, lang gedrückt sowie Batterieladung) würde man dann wie ein Objekt für interne Logikfunktionen verwenden können.

        Hinsichtlich der Anwendung der Dash-Buttons muss man folgendes im Auge behalten:
        • Die fest eingelötete Batterie ist nur für gut 1000 Tastendrücke gut. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist der Einsatz nur sinnvoll, wenn damit etwas anderes eingespart wird, das mehr Ressourcen verbrauchen würde und wenn man den Button nur alle paar Tage / Wochen benötigt.
        • Es dauert gut 10 Sekunden bis der Taster gebootet und das Signal abgesetzt hat
        • Es wird eine Menge funktionierender Services benötigt, damit es prinzipiell funktioniert: WLAN und Internet-Anschluss
        • Der Button wird fernkonfiguriert, mithin muss man Amazon seine WLAN-Keys geben. Das riecht für mich nach der Notwendigkeit eines seperaten WLAN-Netzes nur für die Buttons

        Anwendungsfälle:
        • Wartungs-VPN oder sonstige, selten genutzte Zugänge einschalten
        • Als Ersatz-Schlüssel für Handwerker, Haussitter usw. um in das Haus zu kommen, sollte man noch mit etwas anderem kombinieren (2-Faktor)
        • Um ein Taxi zu rufen (bräuchte man noch einen entsprechenden API-Zugang zu myTaxi o.ä.)
        • Aufruf einer sehr speziellen Szene die nur selten gebraucht wird (Ostern, Geburtstage)
        • In House-Ruf wenn die Schwiegermutter mal da ist. Aber nur damit sie nicht jedesmal schreit. An den Buttons sollte nichts wichtiges hängen.


        Absolut ungeeignet:
        • Nicht für Alarmfunktionen: Zu langsam, von zu viel anderer Technik abhängig
        • Nicht für häufiges Licht schalten: Wegen der 1000 Klicks kostet das 2 ct pro Klick (die IoT Buttons kosten derzeit 20 US$)
        • Nicht für sonstige wichtige Funktionen.


        Hinweis: Die Do-Buttons als App fände ich sinnvoller. Keine Batterie, keine Hardware, einfach eine App. Allerdings braucht man dann auch ein geladenes Smartphone.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          [*]Die fest eingelötete Batterie ist nur für gut 1000 Tastendrücke gut. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist der Einsatz nur sinnvoll, wenn damit etwas anderes eingespart wird, das mehr Ressourcen verbrauchen würde und wenn man den Button nur alle paar Tage / Wochen benötigt.
          Der aktuelle hat ein ordinäre Alkali Batterie drinnen, aber das Gehäuse ist verschweißt. Siehe hier: https://mpetroff.net/2016/07/new-ama...ardown-jk29lp/
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          [*]Es wird eine Menge funktionierender Services benötigt, damit es prinzipiell funktioniert: WLAN und Internet-Anschluss
          Man kann dem Button untersagen ins Netz zu funken mit ner entsprechenden FW
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          [*]Der Button wird fernkonfiguriert, mithin muss man Amazon seine WLAN-Keys geben. Das riecht für mich nach der Notwendigkeit eines seperaten WLAN-Netzes nur für die Buttons
          Das wäre in der Tat ein absolute KO Kriterium für mich.

          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #20
            Hallo
            Zitat von StefanW[*]Der Button wird fernkonfiguriert, mithin muss man Amazon seine WLAN-Keys geben. Das riecht für mich nach der Notwendigkeit eines seperaten WLAN-Netzes nur für die Buttons
            Von https://www.amazon.de/gp/help/custom...deId=201746340

            Geben Sie ein Netzwerkpasswort für das gewählte WLAN-Netzwerk ein oder wählen Sie ein anderes Netzwerk aus. Tippen Sie dann auf Weiter.

            Optional: Aktivieren Sie das Kästchen, um Ihr WLAN-Passwort für das nächste Mal bei Amazon zu speichern, wenn Sie ein neues kompatibles Gerät einrichten. Wenn Sie ein neues kompatibles Gerät einrichten, wird Ihr WLAN-Passwort automatisch während der Einrichtung verwendet, sodass Sie es nicht erneut eingeben müssen. Deaktivieren Sie das Kästchen, um diese Funktion auszuschalten.
            Das WLAN Passwort wird nur auf Anforderung beim konfigurieren bei Amazon gespeichert.
            Die Konfigurierung erfolgt über Bluetooth zwischen Smartphone und DashButton.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              den Dash Button habe ich mittels openHAB 2 und Network Binding umgesetzt. Hiermit lässt sich neben KNX auch alles andere schalten. Eine Anleitung findet ihr auf meinem Blog.

              http://onesmarthome.de/smart-home-dash-button/

              Schaltet innerhalb von ca. 3 Sekunden. Beispiel Video ist im Beitrag.

              Viel Spaß und Grüße in die Runde
              Thomas
              Eine Smart Home Blog aus der Praxis für die Praxis.
              http://onesmarthome.de

              Kommentar

              Lädt...
              X