Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Netzteil primär oder sekundär schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Netzteil primär oder sekundär schalten?

    Hallo zusammen,

    wir sind momentan dabei, uns erste Gedanken zur Elektrik in unserem EFH zu machen.

    An bestimmten Orten im Haus werden wir sicher auch LED Stripes oder Spots einsetzen, z.B. als Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche.
    Mich würde jetzt interessieren, was ist denn die richtige Vorgehensweise, LEDs zu schalten?

    Variante 1: 230V -> Netzteil 24V -> Schaltaktor -> LED
    oder
    Variante 2: 230V -> Schaltaktor -> Netzteil 24V -> LED

    Ich habe schon im Forum gelesen, dass sehr oft die Meanwell HLG Netzteile empfohlen werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Netzteile sehr hohe Einschaltströme haben (z.B. 120W 24V/5A: Einschaltstrom 75A). Deshalb würde ich eher zur ersten Variante tendieren. Aber hat man dann nicht Leerlaufverluste durch das Netzteil, wenn das Licht aus ist (was meistens der Fall sein wird)?


    Und wie sieht das ganze aus, wenn man dimmbare LEDs hat? Der eldoLED Treiber wird ja sehr oft empfohlen. Die Reihenfolge ist dann

    230V -> Netzteil 24V -> Dimmer -> LED Stripes

    richtig? Ist dann "Licht aus" einfach gleichbedeutend mit "auf 0 gedimmt"?

    Kommen da nicht hohe Leerlaufverluste zusammen? Oder ist das vernachlässigbar?

    lg, Christian

    #2
    Netzteile würde ich stets bevorzugt primär schalten - der Leerlaufverluste wegen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Auf "0" gedimmt entspricht aus, genau.

      Bei ELDOled und DALI kannst du die Netzteile über einen Schaltaktor abschalten wenn die Leuchten nicht benötigt werden. Dafür musst du dann ein DALI-Gateway nehmen, das diese Funktion hat.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        @GLT: Das macht natürlich Sinn. Hat man mit den hohen Einschaltströmen bei "üblichen" KNX Schaltaktoren (z.B. MDT AKI) eh keine Probleme?

        @Andreas1: Verstehe ich das richtig: Das DALI Gateway weiß dann, dass die Lampe auf 0 gedimmt ist und gibt Signal, dass abgeschaltet werden kann? Schaltet man das dann mit einem KNX Aktor? Weißt du, ob es sowas auch für DMX gibt?

        Kommentar


          #5
          Zitat von JonBovi Beitrag anzeigen
          @Andreas1: Verstehe ich das richtig: Das DALI Gateway weiß dann, dass die Lampe auf 0 gedimmt ist und gibt Signal, dass abgeschaltet werden kann? Schaltet man das dann mit einem KNX Aktor? Weißt du, ob es sowas auch für DMX gibt?
          Genau, das Gateway gibt dann das Signal zum Abschalten, geschaltet wird über einen KNX-Schaltaktor. Je nach Gateway gibt es einen Schaltkanal für alle Leuchten zusammen, also wenn alle Leuchten aus sind, dann wird abgeschaltet (GIRA) oder es gibt mehrere Schaltkanäle denen die Leuchten dann zugeordnet werden können (Siemens).

          Bei DMX weiß ich das nicht.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Die knx Aktoren von MDT und enertex können das auch.

            Kommentar


              #7
              Die aktuelen DMX-gateways haben das nicht, da ein solches Gateway halt bis zu 512 Dimmkanäle und damit auch in EFH Dimensionen gesprochen 512 einfarbige Leuchtgruppen schalten / dimmen kann. Das wäre bei einer konsequenten 24V LED Beleuchtung im Haus ein recht großes Netzteil was auch nicht wirklich praktikabel wäre.

              Bei einem DALI Gateway mit immer noch 64 möglichen Kanälen und nur einem zentralen an/aus Signal wäre mir das aber auch schon zu viel auf einem Netzteil. Da finde ich die Siemenslösung schon brauchbarer.

              Ansonsten hilft bei allen Lösungen die Nutzung der Rückmeldeobjekte Status an/aus der einzelnen Kanäle udn diese in einer Logik verknüpft auf die benötigte Anzahl Schaltkanäle gruppiert. Damit lassen sich dann die passende Anzahl Netzteile schalten.

              Grüße Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich danke euch, jetzt weiß ich schon weiter!

                Kommentar


                  #9
                  Hi Göran,

                  Ja, beim GIRA gibt es nur ein Objekt für alle EVG. Aber es sagt ja keiner, dass da auch nur ein Schaltaktor darauf reagieren darf. ;-)
                  Ich habe auch mehrere Netzteile (DG, OG, EG) und jedes hängt an einem Schaltaktor.

                  Die Nutzung des Statusobjekts kann ich nicht empfehlen. Beim Ausschalten kein Problem, beim Einschalten sollten die EVG aber erst ihren Strom bekommen, dann eine kurze Zeit gewartet werden und dann erst der DALI-Befehl zum Einschalten kommen. Mit dem Statusobjekt klappt diese Reihenfolge nicht.

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Hi Göran,

                    Ja, beim GIRA gibt es nur ein Objekt für alle EVG. Aber es sagt ja keiner, dass da auch nur ein Schaltaktor darauf reagieren darf. ;-)
                    Ich habe auch mehrere Netzteile (DG, OG, EG) und jedes hängt an einem Schaltaktor.

                    Die Nutzung des Statusobjekts kann ich nicht empfehlen. Beim Ausschalten kein Problem, beim Einschalten sollten die EVG aber erst ihren Strom bekommen, dann eine kurze Zeit gewartet werden und dann erst der DALI-Befehl zum Einschalten kommen. Mit dem Statusobjekt klappt diese Reihenfolge nicht.

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    Ja das mit der Lastverteilung ist natürlich kein Problem, aber die ggf etagenweise Vermeidung von Standby-Verlusten schon. Und ja Hochlauf-Zeiten sind immer ein Problem bei einer Logik. Der Kompromiss ist eben eine gewisse Großzügigkeit beim Standby-Verbrauch.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Die Nutzung des Statusobjekts kann ich nicht empfehlen. Beim Ausschalten kein Problem, beim Einschalten sollten die EVG aber erst ihren Strom bekommen, dann eine kurze Zeit gewartet werden und dann erst der DALI-Befehl zum Einschalten kommen. Mit dem Statusobjekt klappt diese Reihenfolge nicht.
                      Hi,

                      das obige ist der Grund, aus dem ich - trotz der eventuell etwas höheren Kosten - auf die MDT- bzw. enertex-Dimmer setzen und DALI vermeiden würde. Dann kannst Du je 4 Kanäle ein Netzteil schalten. Finde ich absolut super!

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JonBovi Beitrag anzeigen
                        Dabei ist mir aufgefallen, dass die Netzteile sehr hohe Einschaltströme haben (z.B. 120W 24V/5A: Einschaltstrom 75A). Deshalb würde ich eher zur ersten Variante tendieren.
                        Bin ich jetzt zu doof das zu verstehen oder bedeutet "Einschaltstrom" in diesem Fall nicht was das Netzteil *verkraftet*? Das Netzteil jagt mir doch keine 75A auf der Sekundärseite raus wenn es eingeschaltet wird sondern es kann kurze Spitzen bis 75A schadlos vertragen wenn das Leuchtmittel diese Leistung denn brauchen sollte. Und das braucht es hoffentlich nicht.

                        Um die Frage aus meiner Sicht zu beantworten: Beides, schalte davor und danach.
                        Meistens hast du nicht nur eine Leuchtgruppe an einem Netzteil, daher musst du jede Gruppe sekundärseitig schalten. Dann noch eine hübsche OR-Logik dazu und damit dann primärseitig schalten um die Leerlaufverluste zu vermeiden. Die KNX-LED-Dimmer können das primärseitige Schalten ja sowieso direkt.


                        Kommentar


                          #13
                          @bwurst: Mit Einschaltstrom (inrush current) ist ein kurzzeitig hoher Stromfluss beim Einschalten gemeint, siehe z.B. http://www.all-electronics.de/einsch...en-verringern/

                          Das scheint aber bei Schaltaktoren kein so großes Problem zu sein wie ich ursprünglich dachte. Z.B. beim MDT AKI steht im Datenblatt:
                          max. Schaltleistung 16A
                          max. Einschaltstrom 600A für 150µs

                          Ich werde übrigens auf KNX und DMX setzen, und einen Loxone Miniserver zur Visualisierung verwenden. Der Lichtbaustein in der Loxone Programmierung hat sowohl einen gedimmten als auch einen geschaltenen Ausgang, der auf Aus geht, wenn auf 0 gedimmt wird. Damit ist für mich klar, dass ich das 24V Netzteil primärseitig schalten werde.

                          Kommentar


                            #14
                            "Darf" man eigentlich auch per konventionell verdrahtetem Schalter sekundärseitig (also 24VDC) schalten und falls ja, auch wenn sich an der gleichen Schalterbatterie 230VAC-Schalter befinden?

                            Ich stelle mir die Frage, da wir fürs erste mal ohne KNX/DALI leben (müssen), ich aber trotzdem schon gerne die "richtigen" Spots verbauen lassen möchte (statt die vom GU geplanten GU10-Retrofit). Und da wäre halt toll, wenn wir auch jetzt schon die "richtigen" Netzteile dafür haben - da diese (Meanwell HLG-Serie) aber zu gross für die HaloX-O-Dosen sind, ginge das nur zentral, also Netzteil in den Verteilerschrank und dann die 24V zu den Deckendosen und weiter zu Schalter und Spot. Die Kabel/Adern werden demnächst in die Rohre eingezogen, daher ist das Thema bei uns gerade sehr aktuell.

                            Oder gibt es auch kleinere (bezogen auf die Form) Netzteile, die gut mit Voltus-Spots funktionieren (und später mal mit eldoLED-Dimmer dazwischen)?

                            In dieser Übersicht hier gibt es leider keine explizite Empfehlung für andere als die HLG-Netzteile:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...4v-led-technik

                            Kommentar


                              #15
                              hat einer hier im Forum mit einem MDT Dali Gateway eine Lösung gefunden, die Meanwell-HLG Netzteile im Standby abzuschalten? Ich habe so ein 600W Netzteil, das man über einen 5V Kontakt abschalten könnte...
                              Wie könnte man die Dali-Befehle notfalls verzögern, wenn das Netzteil aus ist? Die Eldoled Dimmer (720d) hängen bei mir auch auch an der 24V Versorgung und bekommen den Dali-Befehl sonst gar nicht mit...
                              Mit freundlichen Grüßen,
                              Martin W.
                              Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                              Staatl. gepr. Elektrotechniker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X