Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Würden zur Wärmeabfuhr Löcher auf der Oberseite reichen? (z. B. 10 mm Durchmesser alle 50 mm)
Das Aluminiumprofil hat eine geschlossene Fläche, so dass keine Durchströmung stattfinden kann, sondern höchstens Verwirbelungen in den Löchern.
Ich denke auch nicht dass das irgend etwas bringen wird....
Meine Tischlampe aus Holz / Eiche leuchtet nun schon seit bald 2 Jahren und ich denke diese wir es auch noch für eine lange Zeit tun. Ansonsten wechsle ich halt "kurz" den Strip aus und gut ist. Das Glas und das kleine Stück Alu-Profil was man von unten sieht wird vielleicht so handwarm, mehr nicht. Ich denke also nicht dass hier irgend ein "thermisches Problem" vorliegt :-)
Jedes Jahr werden die Chipdichten sowie Leistung pro Meter größer.
Wie ist das bei LED allgemein und Stripes speziell mit der Wärme? Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, dass die Wärmeerzeugung proportional zur Leistung steigt, so lange die Effizienz konstant bleibt.
Neben der Leistung pro Meter in deiner Leuchte kommt es größtenteils auf das Nutzungsprofil an. Wie viel Leistung wird üblicherweise abgerufen? Über welchen Zeitraum? Ich stelle mir vor, dass eine Leuchte über dem Esstisch nicht so hell genutzt wird wie eine im Büro. Gleichzeitig ist die im Büro viele Stunden im Dauereinsatz während die über dem Esstisch nur an ist, wenn der Tisch auch genutzt wird. Nur so als Idee, dass man positive Erfahrung aus den letzten Jahren nicht auf alle Szenarien übertragen kann.
Also die Leistung beträgt ca. 32W (2 x 10.6W/m x 1.5m).
Die Lampe brennt wenn eingeschaltet fast immer auf 100%-Leistung. Im Winter brennt diese so vielleicht 3-4h pro Tag, wenn bewölkt / regnerisch auch gerne mal länger. Im Sommer natürlich wesentlich weniger. vielleicht im Schnitt 1-1.5h pro Tag. Also durch das Ganze Jahr vielleicht 2.5h pro Tag. (Schwierig zu schätzen)
Ich habe mal eine schnelle Thermosimulation gebaut, ohne Gewähr für Richtigkeit.
Annahmen: Stripleistung 20W/m, Effizienz 100lm/W und damit Verlustleistung etwa 70% -> 14W/m Wärmeleistung
Konvektion 3W/m2*K eher pessimistisch angesetzt
Alu-Profil in Eichenholz 40mm x 40mm verbaut, keine weiteren Belüfungslöcher oder Schlitze
Umgebungstemperatur 300K = 26.8°C
Sieht mit 55°C am Kühlkörper noch OK aus, das hatte ich heisser eingeschätzt.
Danke, das hilft mir weiter. Die von mir geplante Leuchte hat die gleiche Leistung pro Meter. Auch die Dauer ist mehr als ich erwartet hatte.
Damit habe ich ein besseres Gefühl, daran weiter zu arbeiten.
Wäre auch blöd, wenn die schöne Atmosphäre am Tisch durch surrende Lüfter in der Holzleuchte gestört würde, um den Stripe überleben zu lassen.
"Selbst", weil die Holzlatte wurde vom Schreiner nach meinen Wünschen gefertigt. Habe dann einfach das LED-Profil, LED, Strip etc montiert. Leuchte wird direkt ab Verteiler mit 24 PWM Enertex Dimmer angesteuert.
Der Hersteller verwendet übrigens der gleiche Baldachin und das gleiche Seil-System wie oben verlinkt....
Gruss
Chriigel
Klasse Lampe!
Wie genau hast du die Befestigung an der Decke gelöst? Würde gerne eine ähnliche Lampe bauen und bin unsicher wie man das optisch schön hinbekommt. Könntest du ein Foto deiner Besteigung machen?
wäre es eigentlich grundsätzlich möglich, bzw. sinnvoll auch auf die obere Seite einen led Streifen anzubringen und als eine Art Deckenfluter/indirekten Beleuchtung zu verwenden? Wahrscheinlich hängen die Lampen über dem Esstisch zu tief und es würde blenden?
Genau das meinte ich. Die Idee wäre, den oberen Streifen an der Lampe wenn nicht gegessen wird als indirekte Beleuchtung für eine schöne Lichtstimmung im Raum zu nutzen. Wenn ich aber jedes mal, z.B. auf dem Weg vom Wohnzimmer in die Küche, hierdurch geblendet werde, ist es natürlich nicht praktikabel.
Bei den Herstellern von höherwertigen LED-Profilen gibt es auch Abdeckungen mit Linsenwirkung, die das Licht bündeln und damit die seitliche Blendwirkung reduzieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar