Hallo, wo packt man bei CC LEDs am besten die Elektronik hin? Habe manche Lampen die ich nur als CC bekomme.
Habe schonmal bei eldoled bzw Voltus geschaut doch so das richtige ist das alles nicht.
24V wäre zwar toll, doch da habe ich nur ein CC Gerät gefunden welches auch relativ teuer war und wo sich die Spannung für die Leuchtmittel an die Versorgungsspannung richtet, was blöd ist weil man dann oft nur noch eine Lampe pro Ausgang dranhängen kann.
Dann gibt es ja diese Solodrive Geräte, dort finde ich praktisch dass die bis zu 55V liefern, man also mehrere CC LEDs hintereinander schalten kann. Doch weil in dem Kästchen ein Netzteil verbaut ist ist es auch recht groß und in die Zwischendecke ist sowas dann nicht immer unterzubringen durch die 68er Löcher, da bräuchte man dann wieder einen Revisionsschacht in der Nähe.
Die CV Treiber (Lineardrive) sind schön kompakt, nützt aber für CC nichts.
Also was macht man am besten? Für jede CC Lampe erstmal sich ne KSQ besorgen und dann alles über CV versorgen?
Oder stumpf alles irgendwo zentral unterbringen sowohl CC als auch CV Treiber?
Sehe ich das richtig wenn ich ein Solodrive habe welches 55V pro Ausgang zur Verfügung stellt, meine LEDs eine Vorwärtsspannung von etwa 16V haben, ich immer 3 in Reihe schalten sollte und jeweils für diese 3er Gruppen 2 Adern benötige?
Kann ich mir bei ner zweiten 3er Gruppe, die am selben Solodrive später hängen soll nicht die eine Ader sparen?
Also bei 9 LEDs bräuchte ich dann also 6 Adern?
Da der Strom bei CC relativ gering ist kann der Querschnitt ja auch entsprechend kleiner ausfallen als bei CV? Dafür benötigt man aber wiederum mehr Adern.
Habe schonmal bei eldoled bzw Voltus geschaut doch so das richtige ist das alles nicht.
24V wäre zwar toll, doch da habe ich nur ein CC Gerät gefunden welches auch relativ teuer war und wo sich die Spannung für die Leuchtmittel an die Versorgungsspannung richtet, was blöd ist weil man dann oft nur noch eine Lampe pro Ausgang dranhängen kann.
Dann gibt es ja diese Solodrive Geräte, dort finde ich praktisch dass die bis zu 55V liefern, man also mehrere CC LEDs hintereinander schalten kann. Doch weil in dem Kästchen ein Netzteil verbaut ist ist es auch recht groß und in die Zwischendecke ist sowas dann nicht immer unterzubringen durch die 68er Löcher, da bräuchte man dann wieder einen Revisionsschacht in der Nähe.
Die CV Treiber (Lineardrive) sind schön kompakt, nützt aber für CC nichts.
Also was macht man am besten? Für jede CC Lampe erstmal sich ne KSQ besorgen und dann alles über CV versorgen?
Oder stumpf alles irgendwo zentral unterbringen sowohl CC als auch CV Treiber?
Sehe ich das richtig wenn ich ein Solodrive habe welches 55V pro Ausgang zur Verfügung stellt, meine LEDs eine Vorwärtsspannung von etwa 16V haben, ich immer 3 in Reihe schalten sollte und jeweils für diese 3er Gruppen 2 Adern benötige?
Kann ich mir bei ner zweiten 3er Gruppe, die am selben Solodrive später hängen soll nicht die eine Ader sparen?
Also bei 9 LEDs bräuchte ich dann also 6 Adern?
Da der Strom bei CC relativ gering ist kann der Querschnitt ja auch entsprechend kleiner ausfallen als bei CV? Dafür benötigt man aber wiederum mehr Adern.
Kommentar