Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC LED wohin mit der Elektronik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CC LED wohin mit der Elektronik?

    Hallo, wo packt man bei CC LEDs am besten die Elektronik hin? Habe manche Lampen die ich nur als CC bekomme.
    Habe schonmal bei eldoled bzw Voltus geschaut doch so das richtige ist das alles nicht.

    24V wäre zwar toll, doch da habe ich nur ein CC Gerät gefunden welches auch relativ teuer war und wo sich die Spannung für die Leuchtmittel an die Versorgungsspannung richtet, was blöd ist weil man dann oft nur noch eine Lampe pro Ausgang dranhängen kann.
    Dann gibt es ja diese Solodrive Geräte, dort finde ich praktisch dass die bis zu 55V liefern, man also mehrere CC LEDs hintereinander schalten kann. Doch weil in dem Kästchen ein Netzteil verbaut ist ist es auch recht groß und in die Zwischendecke ist sowas dann nicht immer unterzubringen durch die 68er Löcher, da bräuchte man dann wieder einen Revisionsschacht in der Nähe.

    Die CV Treiber (Lineardrive) sind schön kompakt, nützt aber für CC nichts.

    Also was macht man am besten? Für jede CC Lampe erstmal sich ne KSQ besorgen und dann alles über CV versorgen?
    Oder stumpf alles irgendwo zentral unterbringen sowohl CC als auch CV Treiber?

    Sehe ich das richtig wenn ich ein Solodrive habe welches 55V pro Ausgang zur Verfügung stellt, meine LEDs eine Vorwärtsspannung von etwa 16V haben, ich immer 3 in Reihe schalten sollte und jeweils für diese 3er Gruppen 2 Adern benötige?
    Kann ich mir bei ner zweiten 3er Gruppe, die am selben Solodrive später hängen soll nicht die eine Ader sparen?
    Also bei 9 LEDs bräuchte ich dann also 6 Adern?

    Da der Strom bei CC relativ gering ist kann der Querschnitt ja auch entsprechend kleiner ausfallen als bei CV? Dafür benötigt man aber wiederum mehr Adern.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.09.2016, 20:21.

    #2
    Nein du kannst das nicht parallel schalten da der Treiber ja auf xmA fest eingestellt ist. Diese liefert er.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Doch weil in dem Kästchen ein Netzteil verbaut ist ist es auch recht groß und in die Zwischendecke ist sowas dann nicht immer unterzubringen durch die 68er Löcher
      Geht schon, wenn man nicht mit Eldoled verheiratet ist. Ich finde den TCI Mini Jolly DALI mit 20W ganz nett, der ist leise und recht kompakt. Am Dimmverhalten hatte ich bei meinen Tests nichts auszusetzen.

      http://www.ledclusive.de/LED-Treiber...DALI::374.html

      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Nein du kannst das nicht parallel schalten da der Treiber ja auf xmA fest eingestellt ist. Diese liefert er.
      Deshalb Reihenschaltung, wie ewfwd richtig schrieb. Konstantspannungsleuchten werden parallel geschaltet, Konstantstromleuchten in Reihe.
      Zuletzt geändert von Gast; 29.09.2016, 21:26.

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Nein du kannst das nicht parallel schalten da der Treiber ja auf xmA fest eingestellt ist. Diese liefert er.
        Ich mein nicht parallel schalten aber da wird ja ein Plus und ein Minus Pol dransein. Rein technisch müsste es doch auch funktionieren 2 Gruppen mit 3 Adern zu versorgen. Wären ja immer noch 2 Stromkreise.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 29.09.2016, 21:50.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Kann ich mir bei ner zweiten 3er Gruppe, die am selben Solodrive später hängen soll nicht die eine Ader sparen?
          Also bei 9 LEDs bräuchte ich dann also 6 Adern?
          mach mal ne Zeichnung was du da meinst...in dem Fall brauchst du 3 Solodrives. für die 9 lampen. Sind wir uns da einig? Ich weiss nicht wo deine Solodrives sind und wo deine Lampen.

          VG
          Jürgen


          Kommentar


            #6
            Der Solodrive 560/A hat eine Adresse aber 2 Gruppenausgänge 2x55V also. Man kann also 2x3=6 Lampen dran betreiben.
            Die Gruppenausgänge sind mit + und - gekennzeichnet. Man benötigt also pro Gruppe 2 Adern/Leitungen.

            So ist es auch von EldoLED angegeben.

            Ich verstehe nur nicht wieso man beiden Minus Anschlüsse nicht zusammenfassen kann. Der Strom und PWM sollte doch jeweils über Plus geregelt werden

            Die SoloDrives liegen aktuell noch auf dem Schreibtisch,es war angedacht sie in die Zwischendecke zu packen, würde auch gehen, allerdings bekomme ich sie nun nicht durch die Löcher weil diese nun doch nur 68mm groß geworden sind für die Spots.

            Entweder muss also noch ne Revisionsöffnung her, oder ich packe sie halt wo ganz anders hin, was dann warscheinlich heißt Stromverteiler.
            Nur dann benötige ich Minimum 2 Adern pro 3 Spots.

            "Geht schon, wenn man nicht mit Eldoled verheiratet ist. Ich finde den TCI Mini Jolly DALI mit 20W ganz nett, der ist leise und recht kompakt. Am Dimmverhalten hatte ich bei meinen Tests nichts auszusetzen"

            Geht nicht weil ich 210mA benötige die bietet der nicht. Außerdem kommt er nicht auf die 55V der Solodrives, ich könnte also nur noch 2 anschließen pro Gerät, wenn man das mit dem Strom mal außer acht lässt. Der Solodrive 560/A kann aber 6 betreiben, wodurch es dann hier auch ein Kostenvorteil gleichzeitig wäre eldoLED zu nehmen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 29.09.2016, 23:37.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

              Ich mein nicht parallel schalten aber da wird ja ein Plus und ein Minus Pol dransein. Rein technisch müsste es doch auch funktionieren 2 Gruppen mit 3 Adern zu versorgen. Wären ja immer noch 2 Stromkreise.
              Na klar funktioniert das, sofern ein Pol im Treiber parallel geschaltet ist (nachmessen).

              Du hast dann einen etwas höheren Spannungsabfall auf dem gemeinsamen Leiter, der sich aus Leiterwiderstand und Gesamtstrom aller angeschlossenen Lichtkreise ergibt. Für die hier im Forum üblichen 24V-Systeme wäre das blöd, weil sich dann die Spannung -> Helligkeit der Leuchten ändert, je nachdem was sonst noch gerade ein/ausgeschaltet wird. Aber bei Konstantstrom ist es völlig problemlos, solange nur der Treiber genug Spannungsreserve hat, denn jeder Kanal wird immer genau mit "seinem" Sollstrom betrieben und der Spannungsabfall auf dem Rückleiter ist egal.
              Zuletzt geändert von Gast; 30.09.2016, 07:28.

              Kommentar


                #8
                Wie willst du das durch nachmessen rauskriegen Volker? Den Wiederstand zwischen den beiden ausgängen ++ und --?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Wie willst du das durch nachmessen rauskriegen Volker? Den Wiederstand zwischen den beiden ausgängen ++ und --?
                  Ja genau, Jürgen.

                  Es ist unwahrscheinlich, dass die beiden Kanäle auf (+) und (-) isoliert sind. Das wäre viel zu aufwändig, und unnötig. Einer der Pole wird intern gebrückt sein, so wie auch die Konstantspannungstreiber auf (+) gebrückt sind. Mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer kann man das nachmessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Spannungsabfall sollte eigentlich unkritisch sein. Die Lampen benötigen 210mA, wollte wohl 0,75² oder 1,5² Kabel verwenden. Der Querschnitt scheint ja nicht das Problem zu sein, eher die Anzahl an Adern/Kabeln die man benötigt bis zu den Treiber(n).
                    Ob ich das mit dem brücken mache weiß ich noch net. Wird sicherlich nicht übersichtlicher insgesamt so. Man könnte ja auch noch hingehen und die - Pole von verschiedenen CC Treibern untereinander auch noch alle brücken.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 30.09.2016, 18:40.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      scheint ja nicht das Problem zu sein, eher die Anzahl an Adern/Kabeln die man benötigt bis zu den Treiber(n).
                      Das Zauberwort heisst dezentrale Treiber. Für 210mA (220mA) dann halt der DC Mini Jolly LC DALI

                      Ich kennen niemanden, der bei professioneller Lichtplanung auf zentrale CC-Treiber im Verteiler setzt, weil das einfach nur umständlich ist. Nimm dezentrale Treiber, die durch das 68er Loch passen, und alles wird gut.
                      Zuletzt geändert von Gast; 30.09.2016, 19:11.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Volker,

                        gestern kam ein Schwung Jolly bei mir an. Die Teile sind wirklich kompakt und Preis-Leistung ist super.

                        Aber leider schaffe ich es nicht, dass sich das Teil den letzten Dimmwert merkt, d.h. immer wenn ich die Lampe wieder einschalte leuchtet sie auf voller Helligkeit.

                        Wie sieht das bei Dir aus?

                        Viele Grüße
                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Robert,

                          ich hatte DALI nur im Bad und dort ist es inzwischen durch einen KNX-Dimmer ersetzt, deshalb aus dem Gedächtnis:
                          Der Startwert beim Einschalten wird im DALI Gateway konfiguriert. Schau mal, ob es dort sowas wie "letzer Wert" gibt.

                          Viele Grüße
                          Volker

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Volker,

                            im Webinterface hatte ich nichts gefunden, aber in der Appliaktion in der ETS hatte ich noch nicht nachgesehen.

                            Danke für den Hinweis - ich schau heut abend gleich mal nach!
                            Sonst wäre das ein Killerkriterium wegen dem WAF :-)

                            Viele Grüße
                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Robert, hier noch ein Beispiel wie das beim DATEC Gateway aussieht, das ich verwendet hatte:
                              dali_on.JPG

                              Und ansonsten finde ich KNX Szenen einen guten Weg, mit definierter Helligkeit einzuschalten. Damit arbeite ich hier überall. "Letzte Helligkeit" nutze ich nicht, weil das morgens ohnehin nicht zur letzten Helligkeit vom Vorabend passen würde.
                              Zuletzt geändert von Gast; 30.11.2016, 11:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X