Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr für außen Abdichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr für außen Abdichten

    Hallo zusammen,

    hab während der Rohbauphase bereits Leerrohre in der Kellerdecke nach draußen geführt (Terrasse). Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Leerrohre selbst und die Öffnung in der Betondecke abdichten kann? Bzw. ist die Öffnung so schon dicht da das Leerrohr ja komplett mit eingegossen wurde?

    Ich hätte jetzt das Leerrohr außen bündig zur Wand abgeschnitten und ein Erdkabel eingezogen. Wenn ich das jetzt außen zB mit Bitumen zu mache bekomme ich doch nie wieder durch das 40er Leerrohr ein weiteres Kabel eingezogen? Oder genügt ein Dichtstopfen für das Leerrohr?

    Grüße

    #2
    Hi,

    schau Dir mal die folgenden Threads an:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ichtung-garten

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lationsschacht

    Hier wurden die Vorgehensweisen kürzlich bereits diskutiert.

    Was ich aus der Diskussion mitgenommen habe ist, dass ein Schutzrohr welches einfach nur eingegossen wurde nicht ausreichend dicht ist - z.B. gegen drückendes Wasser. Für einen Durchbruch verwendet man daher eine ringförmige Dichtung, welche nach innen gegen das Kabel abdichtet und nach aussen gegen den Beton.

    Wir haben bei uns auch Rohre "einfach so" in der Bodenplatte nach draußen verlegt - hier ist es dann schwierig, dass im Nachhinein "richtig" zu machen.
    Da wir keinen Keller haben, sehe ich das bei uns nicht so kritisch. Zumal es bei uns kein einfacher Durchbruch ist, sondern das Rohr 10m im Beton liegt.
    Das ändert natürlich nichts an der prinzipiellen Schwachstelle...

    Ich kann Dir nur raten, jemanden hinzuzuziehen, der Ahnung davon hat und dein konkretes Problem vor Ort beurteilen kann.

    Viele Grüße

    Nico




    Zuletzt geändert von scope; 30.09.2016, 12:35. Grund: Korrektur: Abdichtung nach innen gegen Kabel

    Kommentar


      #3
      Zitat von scope Beitrag anzeigen
      Was ich aus der Diskussion mitgenommen habe ist, dass ein Schutzrohr welches einfach nur eingegossen wurde nicht ausreichend dicht ist - z.B. gegen drückendes Wasser. Für einen Durchbruch verwendet man daher eine ringförmige Dichtung, welche nach innen gegen das Kabel abdichtet und nach aussen gegen den Beton.
      Sein Rohr kommt aus der Stirnseite der Kellerdecke raus, da wird es wohl kaum mit diesen ringförmigen Dichtungen gehen. Die sind tatsächlich nur für Durchbrüche.

      Es ist aber doch sehr unwahrscheinlich, dass es da drückendes Wasser bis zur Kelleroberkante gibt, da wäre ja die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es dann gleich ins Erdgeschoss läuft. Stopfen dürfte also vermutlich reichen.

      Kommentar


        #4
        Hi Bernhard,

        sehe ich auch so bzw. ist bei uns ja auch so. Unser Rohr kommt seitlich aus der Bodenplatte - und wir haben noch nicht mal einen Keller...


        Viele Grüße

        Nico

        Kommentar


          #5
          So eine Dichtung ist eben an der Stelle nicht mehr möglich. Werde mal mit meinem Abdichter sprechen. Aber vermutlich wie bereits geschrieben Leerorhre an der Wand abschneiden Stopfen drauf und die Stelle mit Temperol abdichten. Drückendes Wasser sollte kein Problem sein, da zusätzlich Rollierung und eine Drainage um das gesamte Haus liegt. Wollte die Kabeldurchführung aber trotzdem richtig abdichten.

          Kommentar

          Lädt...
          X