Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Zwillingsaderendhülsen in der Verteilerverdrahtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Zwillingsaderendhülsen in der Verteilerverdrahtung

    Hallo,

    Bei Zwillingsaderendhülsen sehe ich oft den Nennquerschnitt angegeben von Beispielsweise 2x1,5mm². Mir ist aber nicht ganz klar welchen Querschnitt die auf der anderen Seite haben, bei 2x1,5mm² müssten es doch dann 3,0mm² sein.
    Also wenn ich eine Klemme habe die maximal 1,5mm² aufnehmen kann, kann ich dann eine Zwillingsaderendhülse mit 2x1,5mm² benutzen oder nicht?

    Ich wollte diese Hülsen benutzen im Verteiler um die Aktoren und sonstige Verbraucher zu verdrahten weil die Reihenklemmen ja immer nur einen Draht/Leiter aufnehmen können.
    Gibt es da noch bessere Lösungen?

    #2
    > Gibt es da noch bessere Lösungen?

    Mehrere Reihenklemmen nebeneinander und über Steckbrücken verbinden.
    Oder Potentialverteilerklemmen verwenden.

    Kommentar


      #3
      Ja würde gehen aber mehrere Steckbrücken nebeneinander nehmen auch unnötig Platz weg. Vom Platz her ist das mit den Zwillingsaderendhülsen unschlagbar

      Kommentar


        #4
        Bei den PHOENIX CONTACT Klemmen stehts ja z.B. eh dabei ob für Zwillingsaderendhülsen geeignet und für welchen Querschnitt.

        -> https://www.phoenixcontact.com/onlin...Anschlussdaten

        Z.B. für Installationsklemme - PTI 2,5 - 3213968:

        2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit Kunststoffhülse max 0,5 mm²
        Zuletzt geändert von dast; 04.10.2016, 16:11.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
          Ja würde gehen aber mehrere Steckbrücken nebeneinander nehmen auch unnötig Platz weg. Vom Platz her ist das mit den Zwillingsaderendhülsen unschlagbar
          Also wenn die Reihenklemmen eh da sind wo soll denn jetzt der passende Brücker mehr Platz benötigen? Das die in eigene "Löcher" in den Klemmen gehören hast Du aber schonmal gesehen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Anzahl der Reihenklemmen richten sich aber an die Leitungen die zum Verteiler hingehen bzw. weggehen und haben nichts mit der Anzahl der Potentiale zu tun die ich im Verteiler benötige... Angenommen ich habe 4 Jal.-Aktoren wie soll ich die mit Strom versorgen ohne Zwillingsaderendhülsen?

            Dass ich brücken kann ist mir bewusst, hilft mir hier aber nichts

            Kommentar


              #7
              Du kannst grob sagen, Zwillingsaderendhülsem sind etwa so groß wie ein Draht mit dem nächsten Nennquerschnitt.
              Also zwei 1,5mm² etwa ein 2,5mm².
              oder zwei 10mm² etwa einmal 16mm².
              Wobei du bei den Reihenklemmen aufpassen mußt.
              Die Phoenix PTI zB können keine Zwillingsaderendhülsen mit Isolierung aufnehmen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Die Phoenix PTI zB können keine Zwillingsaderendhülsen mit Isolierung aufnehmen.
                Lt. Beschreibung aber schon, siehe meinen vorherigen Post.

                "2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit Kunststoffhülse max 0,5 mm²"
                https://www.phoenixcontact.com/onlin...Anschlussdaten

                Aber halt nur für einen recht kleinen Querschnitt! Muss aber gestehen, dass ich das noch nie probiert habe, geschweige denn auf die Idee gekommen wäre ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Die Anzahl der Reihenklemmen richten sich aber an die Leitungen die zum Verteiler hingehen bzw. weggehen und haben nichts mit der Anzahl der Potentiale zu tun die ich im Verteiler benötige... Angenommen ich habe 4 Jal.-Aktoren wie soll ich die mit Strom versorgen ohne Zwillingsaderendhülsen?

                  Dass ich brücken kann ist mir bewusst, hilft mir hier aber nichts
                  Ja an der Stelle geht es dann aber nicht um das Brücken von Reihenklemmen hinter dem Aktor, sondern von Aktorklemme zu Aktorklemme, OK das ging nicht ganz so deutlich oben hervor.

                  Bei den MDT Aktoren kann man mit 2,5mm² Single oder eben mit 1,5mm² Twin Aderendhülsen verklemmen, Twin 2,5mm² bekommst da nicht rein.
                  Aus diesem Grund gibt es bei mir hinter den LSS eine Hutschiene mit Reihenklemmen für die Potentialverteilung, um von dort sauber die diversen Aktorkanäle anzufahren.

                  Somit nutze ich an den LSS teilweise Twin (einmal Dauerstrom direkt auf Abgangsklemmen und einmal Richtung Aktoren). Die Leitung Richtung Aktoren ggf via extra Reihenklemmen zur Potentialverteilung.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn die Klemme aber 4mm² ohne Hülse erlaubt dann müsste es bei feindrähtigen Leitungen doch egal sein aus wievielen einzelnen Kabeln die Litze letztendlich kommen oder?
                    Also 2x1,5mm² wären 3mm² und das wäre noch zulässig da unter 4mm² ?
                    Ansonsten Zwillingsaderendhülsen nur für die Aktoren benutzen?

                    Für eine Hutschiene extra für Potialverteilung fehlt mir da leider der Platz, deswegen habe ich an Zwillingsaderendhülsen gedacht.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.10.2016, 17:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Klemme 4mm² hat dann darf die gepresste Hülse eben nicht dicker als die 4mm² sein. Und wie oben schon genannt 2 Leiter einer größe in eine Twin ergibt nicht das doppelte an Querschnitt sondern nur eine der üblichen Stufen mehr.
                      Was bei den Reihenklemmen oder auch Aktorklemmen aber zum Problem wird ist die Breite der Klemme selbst. Eine einfache Hülse mit Isolierhülle ist eben etwas breiter als die Leitung, die Twin-Hüllen sind wirklich reichlich breiter und dann eben auch schnell breiter als eine Klemme, wenn dann da Klemme an Klemme aufgereiht ist, passen eben keine Twinhüllen in die Klemme.

                      Und nochmal wenn es um das Brücken von Reihenklemmen geht die neben einander auf der Hutschiene geklipst sind dann benutze die passenden Brücker. Wenn es darum geht die Anschlussklemmen an den Aktoren mit Twin-Hülsen anzufahren dann probier das aus. Wie gesagt 2,5mm² Twin passen z.B. nicht in die MDT Aktorenklemmen. Ich hab die da jedefalls nicht reinbekommen.

                      Bei allen Reihenklemmen steht ansonsten genau dabei welche Leitungen mit welchen Aderendhülsen in welchen Dimensionen zu verwenden sind. Das machen WAGO als auch Phoenix sehr ordentlich in den Katalogen online als auch in den "PDF-Heftchen".

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Probleme machen aber meist die Isolierkragen der Zwillingsaderendhülsen, nicht die Hülsen selber.

                        Am besten an die Herstellerangaben halten, was in der Anleitung steht.

                        ​​​​Ansonsten halt probieren.

                        Kommentar


                          #13
                          "Und nochmal wenn es um das Brücken von Reihenklemmen geht die neben einander auf der Hutschiene geklipst sind dann benutze die passenden Brücker."
                          Ja schon klar. Würd ich auch machen wenn es mir hilft. Ich glaube dann werde ich 1,5mm² Zwillingshülsen für die Aktoren benutzen für die Reihenklemmen dann aber nicht.

                          Bei Phoenix gibt es aber keinerlei Angaben dazu wie es mit mehreren Leitungen ausschaut.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.10.2016, 17:29.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage ist dann aber auch ob eine 1,5mm² Leitung ausreichend dimensioniert ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ja in dem Fall schon da ich das Problem hauptsächlich bei Licht und Rolläden habe und da sind die Ströme net hoch. Wenn du sagst 2,5er Zwillingshülsen gehen nicht so werde ich dann mal die mit 1,5 austesten für die Aktoren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X