Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
weil ich viel einfacher im keller an das zuluftrohr komme, als den dachunterstand aufzusaegen, 1W reinzulegen und einen sensor zu befestigen.
deshalb wuerde ich gerne einen "messfuehler" in das zuluftrohr halten, fertig. natuerlich will ich keine sensorkiste in das rohr legen.
weil ich viel einfacher im keller an das zuluftrohr komme, als den dachunterstand aufzusaegen, 1W reinzulegen und einen sensor zu befestigen.
deshalb wuerde ich gerne einen "messfuehler" in das zuluftrohr halten, fertig. natuerlich will ich keine sensorkiste in das rohr legen.
Okay wenn du kein Kabel nach draussen hast verstehe ich das. Ich habe bis jetzt nur viel Teuerer Sensoren gesehen die mit 1-10V bzw 4-20mA Schnittstelle arbeiten. http://www.fuehlersysteme.de/feuchte...ur-kanale.html
Ich werde jetzt aber erst mal schauen ob ich mit den Aussenfeuchte und Innenfeuchte und den VOCs etwas hinbekomme.
Ich benutze OpenHAB und das entsprechende netatmo-Binding. Erst hatte ich Probleme mit der Installation des Bindings, aber das lag nur an der falschen Java-Version, so wie auch hier im Thread .
der einfachste Fall, der hier schon im forum diskutiert wurde, falls taupunkt aussen 5c unter taupunkt Keller liegt, lass ne "jetzt Keller lüften wäre eine gute Idee" LED fröhlich blinken
Das würde in letzter Konsequenz bedeuten, dass Du den Keller immer dann lüftest, wenn es draussen deutlich kälter ist als im Keller. Wenn dann müsstest Du imho die Außentemperatur mit der Taupunttemperatur des Kellers vergleichen, um die LED blinken zu lassen.
Btw. halte ich auch eine Lüftung in Abhängigkeit von rel. Innenfeuchte zu rel. Außenfeuchte für fragwürdig, um einen Feuchtigkeitseintrag ins Gebäude verhindern. Denn meist ist die Außentemperatur in unseren Breiten niedriger als die Innentemperatur beheizter Räume. Wenn man sich die Sättigungskurven (Luftfeuchtigkeit) einmal genauer ansieht, stellt man schnell fest, dass in den meisten Fällen die abs. Luftfeuchtigkeit (aussen) aufgrund der kälteren Aussentemperatur geringer ist als die abs. Luftfeuchtigkeit (innen) und somit die rel. Luftfeuchtigkeit (innen) beim Lüften abnimmt. Somit hilft das Lüften Feuchtigkeit aus dem Gebäude zu befördern. Und diese Feuchtigkeitsabnahme im Haus ist umso grösser je kälter es draussen ist. Um diesem Effekt etwas entgegenzuwirken, bieten ja die KWL-Hersteller Enthalpiewärmetauscher an.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar