Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung guenstiger Luftfeuchte&Temp-Messer fuer KWL-Zuluftrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    weil ich viel einfacher im keller an das zuluftrohr komme, als den dachunterstand aufzusaegen, 1W reinzulegen und einen sensor zu befestigen.
    deshalb wuerde ich gerne einen "messfuehler" in das zuluftrohr halten, fertig. natuerlich will ich keine sensorkiste in das rohr legen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
      weil ich viel einfacher im keller an das zuluftrohr komme, als den dachunterstand aufzusaegen, 1W reinzulegen und einen sensor zu befestigen.
      deshalb wuerde ich gerne einen "messfuehler" in das zuluftrohr halten, fertig. natuerlich will ich keine sensorkiste in das rohr legen.
      Okay wenn du kein Kabel nach draussen hast verstehe ich das. Ich habe bis jetzt nur viel Teuerer Sensoren gesehen die mit 1-10V bzw 4-20mA Schnittstelle arbeiten.
      http://www.fuehlersysteme.de/feuchte...ur-kanale.html

      Ich werde jetzt aber erst mal schauen ob ich mit den Aussenfeuchte und Innenfeuchte und den VOCs etwas hinbekomme.

      Vg
      Jürgen

      Kommentar


        #18
        Ohne Kabel bietet sich eine kabellose Lösung an. Bei mir läuft eine Netatmo Wetterstation, an KNX angekoppelt per Raspi (OpenHAB).

        Die liefert mir:
        • Temperatur innen und außen
        • Luftfeuchtigkeit innen und außen
        • CO2-Konzentration innen (finde ich nützlicher als VOC mit deren schwer interpretierbaren ppm-Äquivalenten)
        • Luftdruck

        und ist mit zusätzlichen Innenstationen erweiterbar.
        Zuletzt geändert von Gast; 06.10.2016, 13:27.

        Kommentar


          #19
          Gute Idee!
          Benutzt du das hier? https://github.com/philippelt/netatmo-api-python

          Kommentar


            #20
            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
            Gute Idee!
            Benutzt du das hier? https://github.com/philippelt/netatmo-api-python
            Ich benutze OpenHAB und das entsprechende netatmo-Binding. Erst hatte ich Probleme mit der Installation des Bindings, aber das lag nur an der falschen Java-Version, so wie auch hier im Thread .

            Kommentar


              #21
              Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
              der einfachste Fall, der hier schon im forum diskutiert wurde, falls taupunkt aussen 5c unter taupunkt Keller liegt, lass ne "jetzt Keller lüften wäre eine gute Idee" LED fröhlich blinken
              Das würde in letzter Konsequenz bedeuten, dass Du den Keller immer dann lüftest, wenn es draussen deutlich kälter ist als im Keller. Wenn dann müsstest Du imho die Außentemperatur mit der Taupunttemperatur des Kellers vergleichen, um die LED blinken zu lassen.
              Btw. halte ich auch eine Lüftung in Abhängigkeit von rel. Innenfeuchte zu rel. Außenfeuchte für fragwürdig, um einen Feuchtigkeitseintrag ins Gebäude verhindern. Denn meist ist die Außentemperatur in unseren Breiten niedriger als die Innentemperatur beheizter Räume. Wenn man sich die Sättigungskurven (Luftfeuchtigkeit) einmal genauer ansieht, stellt man schnell fest, dass in den meisten Fällen die abs. Luftfeuchtigkeit (aussen) aufgrund der kälteren Aussentemperatur geringer ist als die abs. Luftfeuchtigkeit (innen) und somit die rel. Luftfeuchtigkeit (innen) beim Lüften abnimmt. Somit hilft das Lüften Feuchtigkeit aus dem Gebäude zu befördern. Und diese Feuchtigkeitsabnahme im Haus ist umso grösser je kälter es draussen ist. Um diesem Effekt etwas entgegenzuwirken, bieten ja die KWL-Hersteller Enthalpiewärmetauscher an.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Schätze mal deswegen will er ja auch einen Temperatursensor um das absolut beurteilen zu können.

                Kommentar

                Lädt...
                X