Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umwälzpumpe direkt an Heizaktor MDT AKH .02 - möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umwälzpumpe direkt an Heizaktor MDT AKH .02 - möglich?

    Hallo,

    In unserem Neubau mit klassischer Fußbodenheizung haben wir zusätzlich noch einen Badheizkörper mit separatem Vor-/Rücklauf. Betrieben wird der mit einer kleinen Umwälzpumpe (230V, Leistungsaufnahme 6-8W), die im Moment noch dumm per Zeitschaltuhr geschalten wird.

    Da ich für die FBH-Stellantriebe sowieso 2x MDT AKH 0800.02 am Start habe, frage ich mich gerade, ob man mit den Aktoren evtl auch diese Pumpe direkt betreiben könnte. Dann kann ich den Heizkörper sauber regeln.

    Von den elektrischen Werten her sollte es eigentlich passen: So ein thermischer Stellantrieb braucht wohl so um die 2W und der AKH kann 4-5 davon parallel betreiben. Also sollten auch 8W für die Pumpe drin sein.

    Was meint Ihr dazu - ausprobieren oder besser Finger weg? Hat jemand von Euch sowas schon mal gemacht?

    Grüße,

    Bernd

    #2
    Zitat von rittersport Beitrag anzeigen
    Von den elektrischen Werten her sollte es eigentlich passen: So ein thermischer Stellantrieb braucht wohl so um die 2W und der AKH kann 4-5 davon parallel betreiben. Also sollten auch 8W für die Pumpe drin sein.
    Nein, auch von den elektrischen Werten passt es nicht. Denn der Heizaktor ist ausschließlich für ohmsche Lasten ausgelegt! Die induktive Last eines Motors ist nicht zu unterschätzen. So hatte ich vor geraumer Zeit einmal die Umwälzpumpe an einem AKK-02UP.01 betreiben wollen und die Kontakte verklebten - erst mit einem AKK-01UP.01 war das Schalten der Umwälzpumpe problemlos möglich.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hmm. Die induktive Last ist natürlich ein Argument.
      Zumindest arbeitet der AKH nicht mit Relais - lt. Datenblatt hat der Triac-Schalter. Weiß aber auch nicht, wie sich die bei induktiver Last verhalten.

      Im Zweifelsfall wär dann vielleicht ein Trennrelais besser...

      Kommentar


        #4
        Zitat von rittersport Beitrag anzeigen
        Im Zweifelsfall wär dann vielleicht ein Trennrelais besser...
        Auch nicht erlaubt, denn das ist ebenfalls eine induktive Last!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Gibt der AKH nicht auf einem KO eine Info alle Känle zu aus? Dies auf eine GA und mit einen einfachen Schaltaktorkanal verbunden und den für die Umwälzpumpe verwenden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Auch nicht erlaubt, denn das ist ebenfalls eine induktive Last!
            Ist er da sicher? Wenn man ein eltako er12-001-uc nimmt, auch?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Gibt der AKH nicht auf einem KO eine Info alle Känle zu aus? Dies auf eine GA und mit einen einfachen Schaltaktorkanal verbunden und den für die Umwälzpumpe verwenden.
              Hab ich mir auch schon angeschaut. Wenn ich aber den integrierten Temperaturregler vom AKH nutzen will, dann kommt als Status nur ein Stellwert in Prozent. Damit kann ich einen Aktor nicht direkt ansteuern.


              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

              Ist er da sicher? Wenn man ein eltako er12-001-uc nimmt, auch?
              Das wär doch was. Danke für den Tip!

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Auch nicht erlaubt, denn das ist ebenfalls eine induktive Last!
                Also bei so kleinen Verbrauchern seh ich hier kein Problem.
                Wenn es so wäre wie du sagst, dürftest du ja außer Glühbirnen und Tauchsiedern gar nichts mehr anschließen.
                Es gibt ja kaum noch Geräte mit reiner ohmischer Last.

                Kommentar


                  #9
                  Hier geht es um einen Heizungsaktor! Wie viele Tauchsieder und Glühlampen betreibst Du daran?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Hier geht es um einen Heizungsaktor! Wie viele Tauchsieder und Glühlampen betreibst Du daran?
                    Je nachdem wie die Schaltung für den Triac aufgebaut ist interessiert es auch den Heizungsaktor herzlich wenig ob an ihn eine Glühlampe, ein Stellantrieb oder eine Pumpe betrieben wird.
                    Im Handbuch seh ich von dem Heizungsaktor auch nicht das nur ohmsche Lasten betrieben werden dürfen.
                    Es heißt nur bei 230V und ohmischer Last ist der Maximalstrom bei 500mA.
                    Nun erklär mir mal technisch warum man kein Relais anschließen darf?

                    Kommentar


                      #11
                      Relais habe ich schon probiert (Eltako S12/230), macht komische schnarrende Geräusche, wie als wenn es mit einer total unsauberen Spannung getaktet würde, obwohl ich den Aktor nur zur Ausgabe von 1bit parametriert hatte.
                      Pumpe mit 4W funktioniert dagegen seit fast 2 Jahren problemlos, allerdings: Angaben ohne Gewähr

                      rittersport Versuch macht Klug

                      Jens

                      Kommentar


                        #12
                        Ja deswegen sagte ich ja es kommt drauf an wie die Triac Ansteuerung im Heizungsaktor ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X