Hallo, spricht was dagegen einfaches Telefonkabel zu nehmen für die Verkabelung von LEDs?
Meine Idee ist für CC und CV bei kleinen Strömen dieses Kabel einzusetzen. Der Vorteil ist der Preis, kein PE den man nicht benutzen darf und die Abschirmung (PWM).
Außerdem ist man doch sehr flexibel weil man viele freie Adern hat für unterschiedliche Gruppen/Farben. Und wenn man stattdessen nur wenige Kanäle benötigt dafür aber mit hohen Strömen kann man einfach ein paar Adern parallel schalten.
Spricht irgendwas dagegen?
Licht ist 24V oder CC. Und meist so 3-4Spots je Gruppe. Bei 24V Spots wäre es sogar fast denkbar jedem Spot seine 2 eigenen Adern zu spendieren bis in die Verteilung.
Bei langen Stripesmit ordentlich Leistung muss man dann aber wohl auf höhere Querschnitt setzen.
zB. 8x2x0,8
Meine Idee ist für CC und CV bei kleinen Strömen dieses Kabel einzusetzen. Der Vorteil ist der Preis, kein PE den man nicht benutzen darf und die Abschirmung (PWM).
Außerdem ist man doch sehr flexibel weil man viele freie Adern hat für unterschiedliche Gruppen/Farben. Und wenn man stattdessen nur wenige Kanäle benötigt dafür aber mit hohen Strömen kann man einfach ein paar Adern parallel schalten.
Spricht irgendwas dagegen?
Licht ist 24V oder CC. Und meist so 3-4Spots je Gruppe. Bei 24V Spots wäre es sogar fast denkbar jedem Spot seine 2 eigenen Adern zu spendieren bis in die Verteilung.
Bei langen Stripesmit ordentlich Leistung muss man dann aber wohl auf höhere Querschnitt setzen.
zB. 8x2x0,8
Kommentar