Das Problem ist, dass unter Datenpunkte keine Einträge für Away, Boost und Umschaltung Auto/Manuell vorhanden sind. Für die Umschaltung der Lüftungsstufe ist "Lüfterstufe" vorhanden - das wars.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?
Einklappen
X
-
Also bei mir geht das problemlos. Ist doch alles, was man braucht.
Clipboard01.jpgGruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Das KNX Modul von Zehnder bietet das an, das ist richtig. Die Frage hier ist aber, wie man diese Datenpunkt sinnvoll mit dem X1 visualisiert. Es war die Rede davon, dazu den Baustein "Klimaanlage" zu nehmen. In diesem Modul finde ich, außer für Lüftungsstufe, keinerlei sinnvolle Datenpunkte, mit denen ich diesbezüglich etwas anfangen könnte.
Kommentar
-
-
Zitat von ruppsn Beitrag anzeigenIn der Doku steht zwar "Humidity Sensor Bedroom", im Text dann aber Badezimmer, ich denke aber, dass das der Anlage egal sein dürfte, ob Bad oder Schlafzimmer, oder? Der eigentliche Punkt meiner Frage ist aber: Da steht, dass bei < 35% auf mindestens Lüftungsstufe 1 gestellt wird und bei "von 35%" mindestens auf Stufe 2.
Ist der Grenzwert nicht etwas arg niedrig? Wenn ich weniger als 35% hätte, würde ich doch eher auf den Mindestluftwechsel gehen (also "Away") und irgendiwe fehlt ein Grenzwert für den Fall, wann es zu feucht ist und das Gerät stärker lüften soll, bspw. > 60%. Oder habe ich das Prinzip dieser Feuchtigkeitseingänge flasch verstanden?
Habe in jedem Schlafzimmer, Hauswirtschaftsraum, Büro und Küche einen Feuchtesensor installiert. Wollte die ganzen Werte zur KWL schicken, aber mir kommen die 35% da auch etwas zu niedrig vor... Kann da jemand was zu sagen? Soll ich die Feuchtesensoren in den o.g. Räumen evtl nicht angeben? CO2-Sensor habe ich nur einen in der Küche.
Kommentar
-
Hallo,
ich habe da auch im Moment 2 Sensoren verbunden und natürlich habe die Räume mehr als 35% RLF (50-60%). Das führt im Moment dazu, dass ich auch im manuellen Modus die Lüftungsstufe 1 nicht auswählen kann. Die Anlage springt sofort wieder auf Stufe 2. Weder via KNX, noch am Gerät kann ich die Stufe 1 auswählen. Daher halte ich die Logik von Zehner hier einfach für nicht durchdacht, denn ändern kann man die 35% nicht. Mein Vorschlag wäre also, verbinde die gar nicht erst und löse das evtl. via externer Logik selbst wann du die Stufen schaltest.
Auch ist mir weiterhin nicht klar, weshalb Zehnder es nicht zulässt das man z.B. die Stufe 2 mit einer eingestellten Luftmenge hat und diese nach oben dynamisch im Auto-Modus anpassbar ist, aber nicht nach unten. Das heißt bei Auto Stufe 2 z.B. 180cbm/h kann bei entsprechender Einstellung (Feuchte-Regulierung, etc) auch mal auf 217cbm/h geschalten werden (obwohl Stufe 3 z.B. 260cbm/h hätte). Die Anlage kann aber nicht bei eben weniger Feuchte sagen, 165cbm/h, sondern sie geht nicht unter die 180cbm/h.
Die Anlage könnte das ja alles und hat die Sensoren, es ist nur nicht gut umgesetzt von Zehnder an mehreren Punkten. (Trotzdem mag ich die Q350 und würde sie vermutlich wieder kaufen mit KNX, mangels mir bekannter guter Alternativen)
Kommentar
-
Ich denke mal, das ist der Tatsache geschuldet, dass die KWL nicht nur für die Luftfeuchte der Räume zuständig ist, sondern auch die Luftverschmutzung minimieren soll... CO2, VOC etc. sind hier paramater die nicht gemessen und berücksichtigt werden.
Daher läuft die Lüftung immer auf Stufe 2 (und höher) im Auto Modus.
Beim Wärmetauscher mit Feuchterückgewinnung hast du dann sowieso höhere Feuchte-Werte als ohne.
Ich würde mir auch wünschen, dass die KWL z.B. an sehr heißen Sommertagen lieber in Stufe 1 läuft...
Das kann aber meiner Meinung nach nur mit externen Logiken und manueller Steuerung erreicht werden.
Kommentar
-
Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigenBzw. wie sollten die Ansätze sein um selber eine zu erstellen?
Es hängt davon ab, welche Sensoren du in die Logik einbeziehen kannst und möchtet.
Letztes Jahr hatte ich auch noch versucht mit einer X1-Logik und manueller Bedienung die KWL zu steuern.
Jedoch habe ich für mich festgestellt, dass die Automatik relativ gut funktioniert (außer das mit den heißen Sommertagen).
Wir haben die KWL immer auf Stufe 2 (auto) laufen. Feuchteschutz (sobald einer die Dusche nutzt) und passive Kühlung funktionieren automatisch sehr gut.
Daher habe ich mich entschieden die Anlage autark im Auto-Modus Laufen zu lassen.
Partymodus und (längere) Abwesenheit wird gelegentlich über KNX getriggert, ansonsten logge und werte ich die ganzen Daten nur für zukünftige / weitere Anwendungen aus.
Kommentar
-
Zitat von Jo07 Beitrag anzeigenIch denke mal, das ist der Tatsache geschuldet, dass die KWL nicht nur für die Luftfeuchte der Räume zuständig ist, sondern auch die Luftverschmutzung minimieren soll... CO2, VOC etc. sind hier paramater die nicht gemessen und berücksichtigt werden.
Habe ja auch den Enthalpietauscher drin und daher mit Luftfeuchtigkeit bzw. Trockenheit keine Probleme im Winter, aber so macht das autoamtische Steuern via RLF keine Sinn. Die VOC-Steuerung nutze ich bisher mangels Sensorik nicht.
Kommentar
-
Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigenhat denn hier jemand eine sinnvolle Logik im X1 parametriert, die er mir zur Verfügung stellen würde?- RLF durch Duschen zu hoch, Stufe 3
- Draußen wärmer als drinnen, Lüftung runterstellen
- Wenn keine Präsenz im haus für xx Minuten, Lüftung auf Stufe 1 oder Away wenn für mehrere Stunden
- Herd ist an -> Boost für 30 Minuten
- Gäste im Haus -> Boost oder Stufe 3
- Tagsüber, wenn niemand zu Hause oder nur einer zu Hause -> Stufe 1
Wie gesagt nutze ich das nicht alles, aber das ist mir spontan eingefallen, vielleicht ist ja was dabei für dich. Ansonsten kannst du die Anlage auch locker in Auto Stufe 2 laufen lassen und lässt diese das Feuchtigkeitsmanagement übernehmen, das funktioniert auch und man muss nicht unbedingt eingreifen, sofern richtig eingestellt.
Kommentar
Kommentar