Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scenario LED Stripe - funktioniert das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Scenario LED Stripe - funktioniert das?

    Hallo liebes Forum,

    ich habe vor meine LED Stripes manuell per Funkfernbedienung sowie per KNX Bus zu steuern.
    Ich habe dazu eine Skizze angehängt und möchte gerne wissen ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle.


    rgb_knx_manuell.png
    Wir können gerne mal einige Beispiele durchgehen:

    1. XOR: Entweder ich schalte manuell über den LED Controller ODER über den KNX MDT AKD: sollte meines Erachtens funktionieren.
    2. Was passiert wenn der LED Stripe über KNX im Moment angesteuert wird und ich drücke etwas auf der Fernbedienung?
    3. Umgedrehter Fall: LED Stripe wird über Funkfernbedienung angesteuert und ich greife über den BUS auf diesen zu?
    4. Stormversorgung: Wie am Besten realisieren? Es gäbe noch die Möglichkeiten für den LED Stripe Controller die Steckdose über den Bus an/aus schalten.. aber was ist wenn ich einfach nur über die Fernbedienung steuern möchte - dann muss ich zuvor die Steckdose anschalten.

    Das waren nur ein paar Fragen.

    Was meint ihr dazu?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß
    Angehängte Dateien

    #2
    Zuerst zum Verständnis eine kurze Erklärung, was ein LED Controller u.A. macht:
    Dieser "zerhackt" die eingehende Spannung per Pulsweiten-Modulation (PWM) in kleine Stücke, so dass die LED eigentlich ganz schnell ein- und ausgeschaltet werden.
    Er arbeitet also nicht nur in dem Moment, in dem du einen Knopf drückst, sondern während dem ganzen Betrieb.

    Deshalb:
    1. Könnte theoretisch zwar funktionieren, wenn der jeweils andere Controller ausgeschaltet ist.
    Aber 2. und 3. enden im Chaos, weil dann ja von beiden Controllern ein PWM-geregelter Strom fliessen würde. Im besten Fall verhält sich der Stripe nicht wie erwartet, im schlechteren geht einer der Controller oder der Stripe hopps.

    Kommentar


      #3
      Zitat von floho Beitrag anzeigen
      Was meint ihr dazu?
      Ehrlich? Gar nix.
      Wenn du unbedingt eine FB brauchst, nimm das Smartphone oder hol dir einen KNX IR-Empfänger.

      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hi.

        Zitat von floho Beitrag anzeigen
        Was meint ihr dazu?
        Lass es bleiben. Es lässt sich nicht vorhersagen, was passieren wird.

        Kommentar


          #5
          Wie könnte man mein Vorhaben alternativ realsieren?

          Gibt es noch andere Vorschläge, hier wäre ja schon mal einer. Danke!
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Ehrlich? Gar nix.
          Wenn du unbedingt eine FB brauchst, nimm das Smartphone oder hol dir einen KNX IR-Empfänger.


          Kommentar


            #6
            Dies dürften durchaus die sinnvollsten Vorschläge sein, was gefällt dir denn an den beiden nicht?
            Ansonsten hängt die Antwort stark davon ab, was du bereits an Geräten und Technologien im Einsatz hast (z.B. Visu, Funk- oder IR-Gateway, ...) und was du allenfalls in deiner Installation sonst noch fern steuern möchtest.

            Kommentar


              #7
              Zitat von floho Beitrag anzeigen
              Wie könnte man mein Vorhaben alternativ realsieren?
              Variation von SirSydom's Vorschlag: einige Busch-Jaeger/ABB Präsenzmelder wie dieser hier haben den IR-Empfänger gleich eingebaut. Ich benutze das mit der passenden Fernbedienung - sehr praktisch, weil man in 2 Ebenen insgesamt 20 KNX-Kommandos frei belegen kann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Variation von SirSydom's Vorschlag: einige Busch-Jaeger/ABB Präsenzmelder wie dieser hier haben den IR-Empfänger gleich eingebaut. Ich benutze das mit der passenden Fernbedienung - sehr praktisch, weil man in 2 Ebenen insgesamt 20 KNX-Kommandos frei belegen kann.
                Der Merten Argus Decken PM hat auch eine Version mit IR Empfänger aber glaube ich nur 10 programmierbare Kommandos.
                Das ganze in eine KNX-Logikmaschine und du kannst den MDT LED-Controller so regeln wie Du es auf einer Fernbedienung hinbekommst.

                Eine Parallel Verkabelung von zwei Bedienelementen die völlig unterschiedliche Sprachen sprechen ist einfach Quatsch.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Oky. Erstmal danke für eure Beiträge.
                  Für einen KNX IR Empfänger brauche ich aber bestimmt auch einen speziellen Sender?! oder würde dafür die beiliegende Fernbedienung auch funktionieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von floho Beitrag anzeigen
                    Für einen KNX IR Empfänger brauche ich aber bestimmt auch einen speziellen Sender?! oder würde dafür die beiliegende Fernbedienung auch funktionieren?
                    Nein, die dem LED-Set beliegende FB würde mit dem KNX IR-Empfänger nicht funktionieren. Also braucht man die passende FB zum Empfänger, oder so ein programmierbares Universaldings.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X