Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBD als Router zwischen Powernet und TL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIBD als Router zwischen Powernet und TL

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein KNX Powernet (Busch Jaeger), über USB Interface habe ich den EIBD Server angebunden, sodass ich über KNX/IP von anderen Anwendungen zugreifen kann.

    Ich möchte aber jetzt das KNX-PL um ein KNX-TP erweitern, kann ich den EIBD auch als Router zwischen verschiedenen physikalischen Netzen einsetzen ? Wenn ja - gibt es dazu Infos ?

    Danke

    Kai

    #2
    Ich kenne PL 0,0 und die USB-Schnittstellen von ABB/BJ (TP) als "ab Werk defekt" (sorry, ist so.. für die langzeitstabilität muss man also evtl. das ein oder andere tun)..
    Der eibd ist genaugenommen auch kein KNXnet/IP Router (wegen der PA) im Sinne der Spec, aber naja, da mal ein Ei drauf gepellt: wenn die Schnittstelle zum PL funktioniert, einen zweiten eibd mit einer Schnittstelle zum KNX-TP gestartet, beide mit "-R", würden die Telegramme wohl beidseitig ankommen müssen

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Der eibd ist genaugenommen auch kein KNXnet/IP Router (wegen der PA) im Sinne der Spec, aber naja, da mal ein Ei drauf gepellt: wenn die Schnittstelle zum PL funktioniert, einen zweiten eibd mit einer Schnittstelle zum KNX-TP gestartet, beide mit "-R", würden die Telegramme wohl beidseitig ankommen müssen
      Die zwei EIBDs müßten aber auf eigenen (virtuellen) Maschinen laufen.

      Kommentar


        #4
        schade dann werde ich das wohl nicht auf einem ATOM board schaffen...

        Es stimmt das Busch Jaeger 6123 USB sehr zickig ist, das liegt teilweise auch am USB controller auf dem motherboard. Mit einigen Modellen geht es problemlos, mit anderen habe ich aufgegeben.

        Kai

        Kommentar


          #5
          Zitat von kus Beitrag anzeigen
          schade dann werde ich das wohl nicht auf einem ATOM board schaffen...
          Wieso nicht? Der ATOM sollte genug Power haben ein virtualisiertes Linux laufen zu lassen.

          Mein Laptop mit dem ich auch diese Zeilen hier schreibe ist ca. 7 Jahre alt, hat 1,3 GHz Pentium M und lässt sogar ein virtualisiertes WinXP problemlos laufen...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
            Die zwei EIBDs müßten aber auf eigenen (virtuellen) Maschinen laufen.
            Warum ?
            Ich kann hier nicht mit 2x USB testen, aber wenn man die Ports für den Server des einen eibd verbiegt sollte es doch klappen meine ich (?)
            Ansonsten: VM sollte auf einem dicken Atom wirklich kein Problem sein, N280 Netbook mit 2GB RAM, 2x XP kein Problem..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Nochmal im richtigen Thread:
              Ich kann grad schlecht testen, aber auf Anhieb will es nicht so, wie ich dachte

              initilization of the EIBnet/IP server failed
              Ich versteh nur noch nicht so ganz warum (mit -S=<MeineIP>:6666 natürlich, + i&u angepasst), vielleicht erhellt mich mkoegler

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Nochmal im richtigen Thread:
                Ich kann grad schlecht testen, aber auf Anhieb will es nicht so, wie ich dachte


                Ich versteh nur noch nicht so ganz warum (mit -S=<MeineIP>:6666 natürlich, + i&u angepasst), vielleicht erhellt mich mkoegler
                Zuerst: EIBD ist ab 8 MB RAM zum Laufen zu bekommen [getestet auf (embedded) 486er 33MHz mit 8MB RAM und minimalen,optimierten Buildroot basierten System] - für einen Produktiv-Betrieb ist etwas mehr wünschenswert.

                Die kurze Antwort:
                * 2 KNXnet/IP Routing Endpunkte für das selbe KNXnet/IP Routing Netzwerk auf einen Rechner sind vom EIBD offiziell nicht unterstützt [also EIBD KNXnet/IP Routing Server bzw. EIBD KNXnet/IP Routing Backend zusammen mit EIBD KNXnet/IP Routing Server bzw. EIBD KNXnet/IP Routing Backend bzw. anderer KNXnet/IP Routing Client auf einen IP Netzwerk-Stack].
                ------------------

                -S gibt die Multicast-IP (nicht lokale IP) [+ Port, wenn nicht der default Wert] des KNXnet/IP Routing Netzwerkes an (das selbe gilt für ip: ). Alle Endpunkte mit den selben Einstellungen sind ein Netzwerk.

                Weiters gibt es im EIBD einen Loopfilter, der in so einer Konfig stört.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kus Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  ich habe hier ein KNX Powernet (Busch Jaeger), über USB Interface habe ich den EIBD Server angebunden, sodass ich über KNX/IP von anderen Anwendungen zugreifen kann.

                  Kai
                  Kai,

                  zwar ein kleines bischen OT von Deiner eigentlichen Frage, aber da Du hier das im Einsatz hast, was ich plane, muss ich doch mal fragen.

                  Funktioniert das KNX/IP über den EIBD Server problemlos? Oder hast Du ab und an Ausfälle?

                  Bekommst Du alle Zustände und Signale eigezeigt? Funktionieren Anwendungen wie linKNX oder Misterhouse?


                  Danke...Netsrac

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry für die späte Antwort, ich war einige Tage unterwegs...

                    Generell sind meine Erfahrungen mit KNX-PL nicht sehr gut, aber in einem Altbau lässt sich halt nicht viel anderes machen, vielleicht in Zukunft wenn die funkbasierten System besser etabliert sind.

                    Probleme mit EIBD hatte ich: Installation unter CentOS war etwas schwieriger als unter Debian

                    Massive Hardware Probleme mit einigen älteren ASUS motherboards, die den USB Adapter nicht oder nur manchmal gefunden haben.

                    Ansonsten ist EIBD bei mir sehr, sehr stabil. Ich wenden ihn einfach zusammen mit der ETS3f und kleineren Zeitprogrammen unter Linux an.

                    Probleme gab es mit Powerproject von Busch Jäger, da hat der KNX IP Zugriff über EIBD nicht funktioniert.

                    Weitere Programme verwende ich momentan nicht, wobei ich schon gerne mal eine gute Visualisierung aufbauen möchte, aber die Preise sind mir einfach zu hoch (Eisbär, ...). Misterhouse habe ich mir nicht richtig angeschaut.

                    Gruß

                    Kai

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                      Kai,


                      Funktioniert das KNX/IP über den EIBD Server problemlos? Oder hast Du ab und an Ausfälle?

                      Bekommst Du alle Zustände und Signale eigezeigt? Funktionieren Anwendungen wie linKNX oder Misterhouse?


                      Danke...Netsrac
                      Hi, ich verwende EIBD dauerhaft ohne Probleme. EIBD läuft auf einem Debian Linux. In Virtualbox unter diesem Linux läuft WinXP mit ETS 3.0. Auf der Linux-Box läuft auch noch misterhouse. Gleichzeitig laufen auch noch Cronjobs, die irgenwelche Busaktionen über EIBD ausführen. Das alles läuft parallel problemlos seit Jahren.
                      Ach ja, und Zustände zeige ich über meiner misterEIB-Oberfläche an, und kann sie auch dort verändern.

                      Noch was fällt mir ein, weils in diesem Thread angesprochen wurde: Das alles läuft auf einem Intel(R) Atom(TM) CPU 330 @ 1.60GHz

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kus Beitrag anzeigen
                        Generell sind meine Erfahrungen mit KNX-PL nicht sehr gut, aber in einem Altbau lässt sich halt nicht viel anderes machen, vielleicht in Zukunft wenn die funkbasierten System besser etabliert sind.
                        Was bedeutet das ganz genau? Geht es nicht, nur ab und an, oder was genau sind die Probleme?

                        Ansonsten Danke für die Infos zur IP-Anbindung...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X