Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermostellantriebe sterben wie die Fliegen. Falsche Parametrierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Thermostellantriebe sterben wie die Fliegen. Falsche Parametrierung?

    Hallo Zusammen,

    bin neu hier und hab da gleich mal ein Problem:

    Folgende Basis:
    - Raumtemperaturfühler über MDT Glastaster
    - Ansteuerung der Thermostellantriebe über MDT 8-fach Heizungsaktor
    - Regelung über Loxone Miniserver

    Also wenn ich die Lampen an meinem Aktor beobachte blinken diese bei 50% Anforderung in einem bestimmten Rhythmus, sagen wir mal alle 8 Sekunden.
    Ich habe die PWM auf 3 Minuten.
    Nun sind mir in dieser Konstellation innerhalb von 3 Monaten 10 Antriebe hops gegangen.
    Es waren keine Markenprodukte, aber solch eine hohe Ausfallrate kann doch trotzdem nicht sein, oder?

    Daher stelle ich mir die Frage ob ich in der Parametrierung einen Fehler habe. Sind Thermostellantriebe dafür ausgelegt von der Steuerung so angetaktet zu werden?

    Die Loxone Regelung gibt einen Prozentualen Wert von 0-100% an den Aktor weiter- liegt hier der Fehler?

    Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps.

    Gruß
    Timur

    #2
    Zitat von Lurker Beitrag anzeigen
    Sind Thermostellantriebe dafür ausgelegt von der Steuerung so angetaktet zu werden?
    Prinzipiell: Ja.

    Meine sind so schon 14 Jahre alt... Ich tippe auf Materialfehler.

    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Da sonst immer das schuld ist, was man nicht kennt.. (i.d.R. KNX für alles), plädiere ich diesmal für Loxone! Loxone ist schuld!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Was hast du denn für Stellantriebe, Firma und Typ?
        Meine sind von Heimeier und tun ihren Dienst ziemlich genau seit 19 Jahren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Da sonst immer das schuld ist, was man nicht kennt.. (i.d.R. KNX für alles), plädiere ich diesmal für Loxone! Loxone ist schuld!
          Dafür bin ich auch. Loxone ist schuld!

          Kommentar


            #6
            Loxone ist immer schuld!!!

            Kommentar


              #7
              Wieso regelst du im Loxone Server? Der MDT Aktor hat doch eine Regelung integriert!
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Das sollte doch alles keine Rolle spielen...

                Genauer Aktortyp?
                Genauer Stellantriebtyp?
                ggf. Genauer Netzteiltyp?

                Evtl. 24VDC an 24VAC Stellantrieb?
                Zuletzt geändert von Chriss; 21.10.2016, 08:57.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lurker Beitrag anzeigen
                  Hallo Zusammen,

                  bin neu hier und hab da gleich mal ein Problem:

                  Folgende Basis:
                  - Raumtemperaturfühler über MDT Glastaster
                  - Ansteuerung der Thermostellantriebe über MDT 8-fach Heizungsaktor
                  - Regelung über Loxone Miniserver

                  Also wenn ich die Lampen an meinem Aktor beobachte blinken diese bei 50% Anforderung in einem bestimmten Rhythmus, sagen wir mal alle 8 Sekunden.
                  Ich habe die PWM auf 3 Minuten.
                  Nun sind mir in dieser Konstellation innerhalb von 3 Monaten 10 Antriebe hops gegangen.
                  Es waren keine Markenprodukte, aber solch eine hohe Ausfallrate kann doch trotzdem nicht sein, oder?

                  Daher stelle ich mir die Frage ob ich in der Parametrierung einen Fehler habe. Sind Thermostellantriebe dafür ausgelegt von der Steuerung so angetaktet zu werden?

                  Die Loxone Regelung gibt einen Prozentualen Wert von 0-100% an den Aktor weiter- liegt hier der Fehler?

                  Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps.

                  Gruß
                  Timur
                  Auch wenn ich glaube, dass das Problem eher da war als Du hier im Forum, denke ich, wäre es vllt ein Ansatz den Loxone-Kram mal aus der Heizungssteuerung
                  rausznehmen.
                  Der MDT Heizungsaktor hat ja eine eigene Regelung und kann wunderbar die Temperatur von den Glastastern in Stellgrößen für den Antrieb umsetzen.

                  Ist ja nur ein Versuch, kansnt ja Deinen LUX-OHNE behalten.

                  Im weiteren schließ ich mit der These an, dass es keine 24VAC Stellantriebe sind, die am AKH angeschlossen werden sollten.
                  Es klingt zumindest plausible, dass entweder Deine 24V Spannungsversorgung DC ist oder die Stellantriebe.
                  Der Aktor macht nüscht, außer Klick Klack.

                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen


                    Der Aktor macht nüscht, außer Klick Klack.
                    Nicht mal das
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                      Nicht mal das
                      Flüsterbetrieb. Virtuelles Klick Klack

                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollegen..

                        Antriebe gehen "hopps"? Hab ich noch nie gehört. Es sei denn man verwendet aus versehen 24VAC und schliesst diese an 230VAC an. Dann rauchts mal kurz - vielleicht. Hab ich noch nicht ausprobiert. Ich habe einmal bei einem Projekt Antriebe getauscht, aber da war vorher ein Schaltaktor dran pro Kanal und die Kanäle haben einen Kurzschluss bekommen. Flupps war die kleine Heizwicklung (Thermoelement), die 2-3Watt verträgt durch. Das geht aber beim AKH eher nicht. Weil entweder geht der auf Überlast oder die interne Sicherung geht durch. Der Aktor macht aber dann gar nix mehr. Dann sollten aber die Antriebe noch leben, es sei denn die Heizwicklung ist durch.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                          Evtl. 24VDC an 24VAC Stellantrieb?
                          Dem Thermostellantrieb ist das mit Sicherheit egal.

                          Kommentar


                            #14
                            Einen kaputten Stelltrieb hatte ich auch schon - das war der, der vom Heizi kam. Alle anderen habe ich über den Elektriker besorgt, sind von Heimeier, und erledigen immer noch klaglos ihre Arbeit. Alles die 230 V Variante.

                            Da es technische Geräte sind, können die natürlich mal kaputt gehen. Und wenn nun ein ganzer Satz nach und nach den Geist aufgibt, so kann es entweder ein grundlegendes Problem in der Installation sein (z.B. 24 V an 230 V angeschlossen) - oder der Hersteller hatte halt in der Produktion zu diesem Zeitpunkt ein Problem.
                            => Wenn die nun gegen eine neue Charge, ggf. gar von einem anderen Hersteller, ersetzt werden, so gibt's zwei Möglichkeiten: die halten (dann war's ein Herstell-Thema) oder die halten nicht - dann solltest Du mal in der Installation suchen gehen.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Miss doch mal die Spannung an den Stellantrieben und schau dann, was die Module eigentlich brauchen.

                              Viel Erfolg
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X