ich glaub die diskussion hier können wir uns sparen?der TE war seit dem beitrag nicht mehr hier und hat einen beitrag seit der anmeldung.der kommt sicher nicht wieder ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Thermostellantriebe sterben wie die Fliegen. Falsche Parametrierung?
Einklappen
X
-
Ist ja auch gleich, wenn der TE nicht mehr will, hat er entweder eine Lösung gefunden oder sich mit dem permanenten Nachkauf abgefunden.
Von den Typen, die hier nur einmal was fragen und dann nicht weiter kommunizieren, müssen wir uns ja nicht runterziehen lassen.
Ich für meinen Teil, beantworte vernünftig gestellte Fragen gern und auf andere Posts reagiere ich, wenn dann nur noch mit Sarkasmus.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
tut mir sehr leid das ich mich nicht mehr gemeldet habe. Habe das Problem verdrängt...
Jetzt holt mich die Sache wieder ein.
Da ein paar Daten abgefragt wurden:
Die Stellantriebe sind noName Produkte. Betrieben werden diese ganz normal mit 230V- es sind auch 230V Antriebe.
Mein Heizungsaktor ist ein MDT AKH-0800.02 (8-fach Aktor).
Mir geht es hier nicht darum irgend einem System die Schuld zuzuweisen, sondern ein Lösung für mein Problem zu finden.
Eine Anbindung vom Glastaster direkt zum Aktor ist insofern nicht möglich, da der Glastaster keine Display hat- woher also wissen welcher Sollwert eingestellt wurde.
Daher nutze ich den Loxone Raumregler als Visualisierung.
Wie allerdings schon manche gepostet haben, dürfte den Thermostellantrieben eine getaktetes Signal nichts ausmachen. Würde daher vermuten das es wirklich an diesen NoName Antrieben liegt.
Gruß
Timur
Kommentar
-
Lurker Prinzip deiner Loxone Visu oder irgendeiner anderen hast du aber verstanden?
Sollwerte kannst du darüber verschieben, wo der Sollwert herkommt interessiert weder den Taster noch den Aktor.
Der Aktor muss nur wissen wohin sich der Sollwert verschiebt, den Rest macht er intern und über die empfangene Temperatur vom Taster.
Kommentar
-
Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigenLurker Prinzip deiner Loxone Visu oder irgendeiner anderen hast du aber verstanden?
Sollwerte kannst du darüber verschieben, wo der Sollwert herkommt interessiert weder den Taster noch den Aktor.
Der Aktor muss nur wissen wohin sich der Sollwert verschiebt, den Rest macht er intern und über die empfangene Temperatur vom Taster.
Ich glaube nicht das dies mein Problem ist.
Ich werde nun wohl wirklich ein bisschen Geld in die Hand nehmen müssen und die Stellantriebe austauschen.
Gibt es hier Empfehlungen? Ich lese oft von den Moehlnhoff Alpha-Antrieb 5- sind die gut?
Gruß
Kommentar
-
Zitat von Lurker Beitrag anzeigenIch lese oft von den Moehlnhoff Alpha-Antrieb 5- sind die gut?
Das mit der Logik würde ich mir auch überlegen. Spinnt dir grüne Kiste hast gleich das nächste Problem mit den Temperaturen im Haus. Nutzt das Ding nur als Bildschirm Dumm, dann hast keine Sorgen, solange der Aktor nicht hops geht, das ist dann aber immer die gleiche Ursache Wirkung egal ob mit oder ohne Intelligenz drinnen.
Je mehr Intelligenz nativ in den KNX-Geräten verwendet wird desto stabiler ist die gesamte Anlage. Das ist nicht mal gegen Loxone gesprochen sondern eine ganz allgemeine Empfehlung. Bei denen aber besonders.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar