Hi,
mein Fensterbauer (leider keine Ahnung von KNX) hat nun ein Angebot für elektronische Rolläden gemacht (Angebot für Rolladen + Motor). Er erklärte, er wolle "Warema" einbauen.
Leider im Angebot keinerlei Typenspezifikation. Nach seiner Aussage baut Warema das direkt zusammen (inkl. Rolladen) und liefert es...
Meine Frage jetzt: Wenn ich z.B. den "GIRA 2161 00 Instabus KNX/EIB
Jalousieaktor 8fach 230 V AC / 12-48 V DC mit Handbetätigung" nehme (sieht für mich gut aus), was gibt es da zu beachten?
Ich habe vom Fensterbauer ein allgemeines Datenblatt bekommen. Dort ist angegeben dass die Motoren eine Stromaufnahme von 0,36 bis 96 A hätten, bei se30 V AC / 50 Hz. 96A - das klingt leicht extrem, gleichzeitig ist aber eine Leistungsaufnahme von 225W angegeben.
Der Aktor selbst ist mit bis zu 6A spezifiziert (dies heißt wohl 6A pro Relais?). Wenn ich da 96A durch das Relais jage, dann dürfte ich doch am Ende nur noch einen kleinen Metallklumpen haben?
Zudem habe ich gesehen, dass es Unterschiede gibt in der Art der Endlagepositionsbestimmung. Dazu ist nichts angegeben.
Ich habe im Forum dazu schon einige Beiträge gelesen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass, wenn das Ganze z.B. elektronisch funktioniert, der GIRA aber nur mit mechanischen kompatibel ist, ich die Laufzeit manuell stoppen und programmieren muss in der ETS? Ansonsten sollte das normal funktionieren?
Ich hoffe, jemand kann helfen. Die Rolläden sind (insbesondere auf Grund mangelhafter technischer Dokumentation) ein kleines Problem...
mein Fensterbauer (leider keine Ahnung von KNX) hat nun ein Angebot für elektronische Rolläden gemacht (Angebot für Rolladen + Motor). Er erklärte, er wolle "Warema" einbauen.
Leider im Angebot keinerlei Typenspezifikation. Nach seiner Aussage baut Warema das direkt zusammen (inkl. Rolladen) und liefert es...
Meine Frage jetzt: Wenn ich z.B. den "GIRA 2161 00 Instabus KNX/EIB
Jalousieaktor 8fach 230 V AC / 12-48 V DC mit Handbetätigung" nehme (sieht für mich gut aus), was gibt es da zu beachten?
Ich habe vom Fensterbauer ein allgemeines Datenblatt bekommen. Dort ist angegeben dass die Motoren eine Stromaufnahme von 0,36 bis 96 A hätten, bei se30 V AC / 50 Hz. 96A - das klingt leicht extrem, gleichzeitig ist aber eine Leistungsaufnahme von 225W angegeben.
Der Aktor selbst ist mit bis zu 6A spezifiziert (dies heißt wohl 6A pro Relais?). Wenn ich da 96A durch das Relais jage, dann dürfte ich doch am Ende nur noch einen kleinen Metallklumpen haben?
Zudem habe ich gesehen, dass es Unterschiede gibt in der Art der Endlagepositionsbestimmung. Dazu ist nichts angegeben.
Ich habe im Forum dazu schon einige Beiträge gelesen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass, wenn das Ganze z.B. elektronisch funktioniert, der GIRA aber nur mit mechanischen kompatibel ist, ich die Laufzeit manuell stoppen und programmieren muss in der ETS? Ansonsten sollte das normal funktionieren?
Ich hoffe, jemand kann helfen. Die Rolläden sind (insbesondere auf Grund mangelhafter technischer Dokumentation) ein kleines Problem...
Kommentar