Wenn du aber sowieso über KNX-TP erweitern willst, empfiehlt es sich, die Schnittstelle im KNX-TP zu machen (evtl. gleich als IP).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hauskauf: Busch-Jäger Powernet EIB KNX ohne Programm-CD und mit Macken
Einklappen
X
-
Hmm.. Schlechte Erfahrung damit gemacht?
Ansonsten, so ne gebrauchte USB kostet vielleicht 40€, ist also nicht die Welt und sollte auf jeden Fall funktionieren. Muss man halt etwas Geduld haben um bei ebay eine zu bekommen oder doch bei BJ/ABB nachfragen, evtl. haben die noch Restbestände.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Hallo.
hatte das identische Problem bei einem Kunden im Nachbarort. Die Rekonstruktion hat einwandfrei, die ID liess sich herausfinden. Ob die Progr. mit der ETS oder der PN-Leitstelle statt fand könnte man daran erkennen, ob es irgendwo Zahelenfolgen wie 1.1.23 oder ähnlich auf den Geräte notiert wurde.
Als ernstgemeinten Tipp kann ich Dir nur empfehlen sofort mit dem Kauf von Ersatzteilen zu beginnen, da BJ bald den Vertrieb einstellt oder schon eingestellt hat.
Man jann die ganze Anlage auch neu aufsetzen, dies kostet aber Zeit und Geld. Weiterhin solltest Du wissen, daß ein neu beschafftes Gerät Dir Teile oder gar die ganze Anlage stilllegt. Bei meinem Kunden war es ein Wäschetrockner. Auch im ausgeschalteten Zustand blockierte der die ETS. Anlagenfunktionen waren nicht betroffen.
Viel Erfolg
Dieter
Kommentar
-
Zum Thema Rekonstruktion kann ich nur sagen:
Bei meiner Anlage gab es auch kein Projekt, ich habe mit der IT-Rekonstruktion versucht alles wiederherzustellen. Das Ding war natürlich mit Powerproject parametriert, deshalb keine Chance, die Apllikationsprogramme werden nicht gefunden. Ist aber auch halb so wild. Die Applikationen sind so einfach gestrickt, daß Du mit ETS Boardmitteln, wie "Eigenschaften mit Gruppenkommunikation auslesen", mal drücken und den Busmonitor beobachten ganz gut vorwärts kommst. Ist ein bisschen Puzzlearbeit, wenn der Anfang aber gemacht ist ergeben sich etliche Sachen von alleine und Stück für Stück setzt sich die Anlage wieder zusammen. Domain-Adresse und physikalische Adressen dasselbe, Programmierknopf drücken und ETS-Diagnose beobachten.
Zukunft hat das ganze Ding natürlich nicht, läuft nur solange es läuft. BJ will von PN nichts mehr wissen, hier würde ich dann auch bei Reparaturen zu KNX-RF auf der Sensorseite und TP bei den Aktoren wechseln. Mit Ersatzteilen bevorraten, naja, ist ja auch nicht gerade billig das Zeug und Du bleibst technisch trotzdem auf dem alten Stand.
Dafür kannst Du jetzt nichts, aber an dem PL-Beispiel sieht man wie blöd es ist wenn im Hausbau ein System nur von einem Hersteller verfügbar ist und dieser das dann abkündigt. Ich möchte gar nicht wissen als "wie toll" PL damals vor ein paar Jahren beworben wurde und nun steht man da. Der Hersteller hebt die Hände und sagt: "also wissen Sie was, das ist zehn Jahre alt..." - ganz toll. Prima Referenz für solche Sachen wie Free@Home .... nicht mit der Zange würde ich das anfassen.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Leute,
Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigenImmer wieder benötigt: KNX-Grundlagen
Ob die Progr. mit der ETS oder der PN-Leitstelle statt fand könnte man daran erkennen, ob es irgendwo Zahelenfolgen wie 1.1.23 oder ähnlich auf den Geräte notiert wurde.
Die Applikationen sind so einfach gestrickt, daß Du mit ETS Boardmitteln, wie "Eigenschaften mit Gruppenkommunikation auslesen", mal drücken und den Busmonitor beobachten ganz gut vorwärts kommst. Ist ein bisschen Puzzlearbeit, wenn der Anfang aber gemacht ist ergeben sich etliche Sachen von alleine und Stück für Stück setzt sich die Anlage wieder zusammen.
Als ernstgemeinten Tipp kann ich Dir nur empfehlen sofort mit dem Kauf von Ersatzteilen zu beginnen, da BJ bald den Vertrieb einstellt oder schon eingestellt hat.Zukunft hat das ganze Ding natürlich nicht, läuft nur solange es läuft. BJ will von PN nichts mehr wissen, hier würde ich dann auch bei Reparaturen zu KNX-RF auf der Sensorseite und TP bei den Aktoren wechseln.
Und wenn Bandsperre oder Phasenkoppler ausfallen, ist mit dem Powernet-System mangels Ersatzteilen Feierabend. Kann man das so sagen?
Dafür kannst Du jetzt nichts, aber an dem PL-Beispiel sieht man wie blöd es ist wenn im Hausbau ein System nur von einem Hersteller verfügbar ist und dieser das dann abkündigt. Ich möchte gar nicht wissen als "wie toll" PL damals vor ein paar Jahren beworben wurde und nun steht man da. Der Hersteller hebt die Hände und sagt: "also wissen Sie was, das ist zehn Jahre alt..." - ganz toll. Prima Referenz für solche Sachen wie Free@Home .... nicht mit der Zange würde ich das anfassen.
Noch zwei technische Verständnisfragen:
- Auf S. 8 o. g. Broschüre steht, "... die physikalischen Adressen werden nur zum Programmieren... benötigt, wären aber zum Datenaustausch beim späteren Betrieb des Bussystems ohne Belang." Wieso das? Muss nicht gerade über diese physikalische Adresse der jeweilige Aktor angesprochen werden, wenn er eine Aktion ausführen soll?
- Im Schaltkasten finde ich sowohl neuere 6996/20 "Jalousie-Aktormodule für Steuerbaustein" als auch einen 6997/60 "Steuerbaustein" (beide mit KNX-.Logo) sowie ältere 6995 "Jalousieaktor" (ohne KNX-Logo, nur EIB Powernet). Steuern diese Bausteine Rollläden auf unterschiedliche Art und Weise an? Hängt bei den 6996/20-Aktormodulen die Rollladen-Stromversorgung gleich mit dran und wird zentral vom Schaltkasten aus geschaltet oder muss da noch ein Aktor direkt am Rollladen zwischengeschaltet werden?
Vielen Dank Euch allen, Ihr helft mir sehr weiter! Teils sind die Erkenntnisse zwar ernüchternd, aber dann weiß ich wenigstes, woran ich bin, und kann konstruktiv damit umgehen. Andererseits stellt sich Manches (Progammierung etc.) machbarer dar als ich ursprünglich gedacht hatte.
Kann erst morgen Abend wieder antworten, freue mich aber schon auf Euren Input! Tolles Forum!
Viele Grüße,
EricZuletzt geändert von Rheinfranke; 23.10.2016, 14:22.
Kommentar
-
Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigenSensorseitig KNX-RF kann ich mir noch gut vorstellen, aktorseitig KNX-TP im Schaltschrank auch, wenn über Systemkoppler miteinander verbunden. Wie soll aber KNX-TP funktionieren, wenn z. B. der Rollladenaktor vor Ort am Rollladen sitzt? Da fehlt dann doch die Steuerleitung?! Also doch Schlitze klopfen...?
Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigenUnd wenn Bandsperre oder Phasenkoppler ausfallen, ist mit dem Powernet-System mangels Ersatzteilen Feierabend. Kann man das so sagen?
Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigenJa, da hat der Erbauer wohl aufs falsche Pferd gesetzt... ist natürlich zunächst mal elegant und spart durch die nicht benötigte Steuerleitung auch einfach Aufwand. War mir so zunächst auch nicht klar.
Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen- Auf S. 8 o. g. Broschüre steht, "... die physikalischen Adressen werden nur zum Programmieren... benötigt, wären aber zum Datenaustausch beim späteren Betrieb des Bussystems ohne Belang." Wieso das? Muss nicht gerade über diese physikalische Adresse der jeweilige Aktor angesprochen werden, wenn er eine Aktion ausführen soll?
Zitat von Rheinfranke Beitrag anzeigen- Im Schaltkasten finde ich sowohl neuere 6996/20 "Jalousie-Aktormodule für Steuerbaustein" als auch einen 6997/60 "Steuerbaustein" (beide mit KNX-.Logo) sowie ältere 6995 "Jalousieaktor" (ohne KNX-Logo, nur EIB Powernet). Steuern diese Bausteine Rollläden auf unterschiedliche Art und Weise an? Hängt bei den 6996/20-Aktormodulen die Rollladen-Stromversorgung gleich mit dran und wird zentral vom Schaltkasten aus geschaltet oder muss da noch ein Aktor direkt am Rollladen zwischengeschaltet werden?
Ein Jalousieaktor hat normalerweise zwei Ausgänge, an die der Rollladen direkt angeschlossen wird (Motor ab - Motor auf). Da wird dann kein weiterer Aktor mehr am Rollladen sein.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Hallo,
> Wieso das? Muss nicht gerade über diese physikalische Adresse der jeweilige Aktor angesprochen werden, wenn er eine Aktion ausführen soll?
Nein, du darfst dir die Kommunikation nicht so vorstellen, als gäbe es einen Sender und einen Empfänger. Es gibt einen Sender und beliebig viele Empfänger. Der Empfänger entscheidet, ob er auf ein Telegramm reagiert. Und das macht er anhand der Gruppenadresse, nicht anhand der physikalischen Adresse.
Ich habe nicht jeden Post im Forum gelesen, aber mein Rat wäre:
- Kümmere dich jetzt (d.h. ohne Zeitdruck) darum, das Projekt parametrisieren ("programmieren") zu können. Ob jetzt über Rekonstruktion oder neu-programmierung kann ich nicht beurteilen.
- Du wirst in Zukunft Ersatzgeräte brauchen. Daher wirst du einen Koppler zu TP (=Kabel-KNX) und irgendwann sicher auch zu KNX-RF (Funk) benötigen. Wähle heute nicht eine günstigere Lösung, die ohne auskommt (z.B. Ebay-Komponenten, es sei denn, du machst Schnäppchen), da du irgendwann nicht drum herum kommen wirst.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von Rheinfranke :
Und wenn Bandsperre oder Phasenkoppler ausfallen, ist mit dem Powernet-System mangels Ersatzteilen Feierabend. Kann man das so sagen?
Ja
Schreibt doch mal nicht solchen Quatsch. Erstens sind das die aller letzten zwei Komponenten die kaputt gehen und im Fall der Bandsperren würde das wohl nicht mal jemand merken. Es wurden aus Unwissenheit / Kosteneinsparung x Anlagen von Anfang an ohne Bandsperren errichtet.
Gruß Thorsten
Kommentar
-
Die einzelnen Heizkreise werden ja über Temperatursoll- und Istwerte, die am Triton-Schalter eingestellt bzw. gemessen werden, angesteuert. Hierfür habe ich im Schaltschrank noch keinen Steuerbaustein bzw. Aktor gefunden, der mir die Heizungsstellglieder ansteuert. Dazu kommt, wie funktioniert die Heizungssteuerung: ganz simpel auf/zu oder ist dort auch PID-Logik hinterlegt? Falls ja, sollten die entsprechenden Parameter vor der Neuprogrammierung ausgelesen werden können. Bin gespannt, ob das über ETS möglich ist.
Das Auslesen der Parameter aus dem Triton funktioniert, wenn überhaupt, nur mit dem Reko-Tool der IT GmbH. Wenn Du Dir das ausborgen und probieren kannst, okay, ansonsten lohnt das echt nicht, die Erfolgschancen stehen 50/50. Und wie ich oben schon einmal erwähnt habe, sind die alten Applikationen so einfach gestrickt, die zwei, drei möglichen Parameter kannst Du auch neu festlegen.
Kommentar
-
Hallo nochmal,
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDa gibt es zum Glück RF UP Aktoren, die kannst du austauschen.
Das würde meinen Handlungsspielraum erheblich erweitern und wäre eine überlegenswerte Alternative dazu, Restposten des Powernet-Systems auf Halde zu legen, wohl wissend, dass es dann eben nur etwas länger dauert, bis die Probleme gravierend werden.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDu wirst in Zukunft Ersatzgeräte brauchen. Daher wirst du einen Koppler zu TP (=Kabel-KNX) und irgendwann sicher auch zu KNX-RF (Funk) benötigen. Wähle heute nicht eine günstigere Lösung, die ohne auskommt (z.B. Ebay-Komponenten, es sei denn, du machst Schnäppchen), da du irgendwann nicht drum herum kommen wirst.
Und bestimmt stelle ich mir das als Laie auch nicht als Spaziergang vor :-) Hier geht es mir nur darum, mal die grundsätzliche Machbarkeit auszuloten.
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenBei der normalen Kommunikation greift KNX nur auf die Gruppenadressen zurück. Jedes einzelne Modul weiß, auf welche GA es zu hören hat. Nur müssen dieses GAs dem Modul ja einmal mitgeteilt werden, und dafür die ist PA. Der Sensor (Sender) weiß eigentlich nie, wer damit was macht.Zitat von henfri Beitrag anzeigenNein, du darfst dir die Kommunikation nicht so vorstellen, als gäbe es einen Sender und einen Empfänger. Es gibt einen Sender und beliebig viele Empfänger. Der Empfänger entscheidet, ob er auf ein Telegramm reagiert. Und das macht er anhand der Gruppenadresse, nicht anhand der physikalischen Adresse.
Dann: wenn ich mit Taster 1 alle Rollläden im Haus runterfahren lassen will, dann würde eine Gruppen(Linien-?)adresse reichen, in der alle Rolladenaktoren hängen?
Wenn ich mit Taster 2 nur einen einzelnen Rolladen runterfahren will, muss ich diesen doch gezielt ansprechen können. Dazu hätte ich gedacht, dass dessen "Name" eindeutig sein muss, also die vollständige physikalische Adresse. Wie sonst kann er erkennen, dass er gemeint ist, und alle anderen, dass sie nicht betroffen sind?
Oder zäume ich da gerade das Pferd von hinten auf?
Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigenErstens sind das die aller letzten zwei Komponenten die kaputt gehen und im Fall der Bandsperren würde das wohl nicht mal jemand merken. Es wurden aus Unwissenheit / Kosteneinsparung x Anlagen von Anfang an ohne Bandsperren errichtet.
Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigenDas findest Du aber ganz einfach raus, indem Du einfach die Temperatur am Tastsensor hochdrehst und den Busmonitor beobachtest -> zack schon das Erste rausgefunden!
Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigenUnd wie ich oben schon einmal erwähnt habe, sind die alten Applikationen so einfach gestrickt, die zwei, drei möglichen Parameter kannst Du auch neu festlegen.
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch habe noch nie mit Power Net gearbeitet, so wie ich das verstehe sind die 6996/60 Eingangsbausteine, an die externe Schalter angeschlossen sein müssten, der dann die anderen Aktoren Befehle gibt.
Ein Jalousieaktor hat normalerweise zwei Ausgänge, an die der Rollladen direkt angeschlossen wird (Motor ab - Motor auf). Da wird dann kein weiterer Aktor mehr am Rollladen sein.
Danke Euch und schönen Abend,
EricZuletzt geändert von Rheinfranke; 25.10.2016, 21:31.
Kommentar
-
Hallo Eric,
Noch ein paar Hinweise zu Gruppenadressen. Oben waren keine Liniengruppen gemeint, es geht jeweils um eine einzelne Gruppenadresse (GA). Ein Sensor (Schalter) sendet einen Befehl an nur! 1 einzige GA. Ein Aktor hört aber auf mehrere GAs. Du weist also dem Aktor für den Befehl Rollladen auf/ab einmal die GA des EInzeltasters zu und die GA der Zentraltaste, das gleiche dann für den Befehl Rollladen Stopp.
Ich hoffe, dass war ausreichend verständlich.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch hoffe, dass war ausreichend verständlich.
Das Buch "Heimautomation" habe ich mir bestellt und werde es als nächstes durcharbeiten. Danach sollte ich nochmal klarer sehen und kann strukturiert das Projekt angehen.
Mich würde noch interessieren, wie es tatsächlich mit der Kompatibilität von Komponenten verschiedener Hersteller aussieht. Auf dem Papier liest sich das ja alles ganz gut. Aber kann es im Einzelfall nicht doch etwas kniffelig werden, ein gemischtes System zum Laufen zu bringen? Wie geht Ihr an so etwas heran? Habt Ihr Euch für einen "Haupt-Lieferanten" entschieden, von dem Ihr die meisten Teile bezieht und nur noch Nischenlösungen von anderen Herstellern ergänzt, oder ist KNX wirklich so umgesetzt, dass ich "munter" mischen kann?
Viele Grüße,
Eric
Kommentar
Kommentar