Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Raffstore - Auswahl Motor - Dringende Entscheidungshilfe
Nach meiner Meinung reicht eine Wetterstation.
Ich würde versuchen ohne SMI zu arbeiten sondern alles direkt über KNX Jalousieaktoren zu betreiben. Rechne mal die Preise zusammen, benötigst du für SMI auch ein Programmiergerät?
Kann nur von Somfy sprechen, diese ebenfalls über MDT angesteuert. Es geht halt alles über die Fahrzeiten in Sekunden und Lamellenschritte in ms. Als Perfektionist hätte ich mehr erwartet, aber am Ende des Tages kann man schon steuern und dies auch relativ genau. SMI wäre sicherlich um einiges besser, aber mit dem konstanten Stromverbrauch ist und war das von Anfang an ausgeschlossen. Bin am Ende doch relativ zufrieden.
Bei Jalousien setzt man gerne Motore ohne Elektronik ein, z.B. von Elero.
Diese haben keine Verzögerung durch die Elektronik und dadurch lassen sich die Lamellenpositionen besser anfahren.
Mag sein, dass Somfy auch Motore ohne Elektronik haben.
Elektronik hat aber den Vorteil der Hindernisserkennung.
Gruß Florian
Die Hinderniserkennung setzt aber auch erst dann ein, wenn der "Motor" erkennt, dass es mehr Strom braucht zum Abfahren der Lamellenstoren!
Dann sind meist die Lamellenstoren bereits verbogen, wenn die Jalousie auf einen Stuhl fährt, der zu nah am Fenster stand.
Oder auf ein Dreirad, Puppenwagen, Plastikhocker, verschobenen Blumenkasten..
Kann nur von Somfy sprechen, diese ebenfalls über MDT angesteuert. Es geht halt alles über die Fahrzeiten in Sekunden und Lamellenschritte in ms. Als Perfektionist hätte ich mehr erwartet, aber am Ende des Tages kann man schon steuern und dies auch relativ genau. SMI wäre sicherlich um einiges besser, aber mit dem konstanten Stromverbrauch ist und war das von Anfang an ausgeschlossen. Bin am Ende doch relativ zufrieden.
Ein Standard-SMI-Antrieb mit Durchmesser 45 oder 58mm braucht <= 0,4W, ein Antrieb mit Durchmesser 35mm <= 0,6W.
Die Antriebe verfügen über ein Schaltnetzteil und können sich in 2 Betriebszuständen befinden. Im Datenbetrieb benötigen die Antriebe die vormals genannten Werte, im Fahrbetrieb die in der Bedienungsanleitung angegebenen Maximalleistung (ca. 115W beim 8Nm-Antrieb).
Ein konventioneller Antrieb hat im Ruhezustand genau 0W, da keine Spannung anliegt. SMI Antriebe dagegen brauchen die 0,4-0,6W dauerhaft.
Stimmt. Der Techniker von Becker ging von elektronischen Antrieben aus, nicht von geschalteten. Ich habe das in der Eile übersehen.
Ändert aber an der Aussage nichts, dass der Ruhestrom zu vernachlässigen ist. Sonst müsste man aufgrund des Ruhestroms ja auch auf KNX Geräte verzichten...
Hallo,
"kleine Randnotiz" auch wenn das ursprüngliche Thema schon gelöst ist und schon etwas älter!
Ich habe die X-Line KNX Raffstoreantriebe von Geiger/Rademacher.
Hierbei wurden alle Sachen, außer der Antrieb, von Warema an bzw. eingebaut und dann aber der Motor von Geiger eingesetzt.
Wenn man zu wenig Platz im Verteiler hat ist das finde ich die optimale Lösung.
Mfg
Ändert aber an der Aussage nichts, dass der Ruhestrom zu vernachlässigen ist. Sonst müsste man aufgrund des Ruhestroms ja auch auf KNX Geräte verzichten...
Ich finde so kann man das nicht sehen. KNX Geräte kannste nicht so einfach abschalten, sprich da gibt es nichtmal ne Alternative. Bei den Raffstore Antrieben aber durchaus. Die Frage ist also im Grunde sind die vermeintlichen Vorteile von SMI größer, als die Nachteile. 0,5W bei sagen wir mal 15 Antrieben sind auch dauerhaft 7,5W und das über Jahre. Zumal man selbst für die Antriebe dann schon mehr bezahlt hat. Sprich höhere Grundkosten plus höhere laufenden Kosten. Wenn ich in den meisten Monaten die Teile dann aber nur 2mal pro Tag verfahre fällt es mir schwer den Mehrwert zu sehen.
So oder so wäre eine Abschaltung wie es manche Dali Gateways tun für die EVGs schöner.
Vielleicht kommt das in Zukunft ja noch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar