Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstand Pool

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo maennchen1

    Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
    Meinst du jetzt beim Pool, oder im Technikraum? Der Technikraum liegt oberhalb der Wasseroberfläche des Pools. Geht dort dennoch der Druck zu messen? Wenn ja, mit welchem Sensor?
    Denk doch mal an den Physikunterricht zurück! Wenn du über den Wasserdruck den Wasserstand messen möchtest, muss der Drucksensor am oder unterhalb des tiefsten Punktes montiert sein! Einen geeigneten Drucksensor habe ich bereits in meiner ersten Antwort erwähnt!

    Wenn es außerhalb des des Pool keine dauerhaft zugängliche Stelle gibt, wo man einen Drucksensor einbauen kann, dann fällt diese Möglichkeit flach! Was ginge, wäre ein Linearsensor, d.h. eine Stange auf der ein Schwimmer mit Magnet auf und ab läuft. In kleinen Abständen (z.B. 5 mm) befinden sich Magnetsensoren, die digital über über Widerstandswerte ausgelesen werden können. Einen solchen Sensor könnte man in ein senkrechtes Rohr neben dem Pool einbauen, da hätte man auch kein Problem mit der Zugänglichkeit. Soche Sensoren sind aber unverhältnismäßig teuer! Ich könnte mir vorstellen, dass man so einen Linearsensor - mit geringerer Auflösung - aus vielen Magnetkontakten auch selber basteln könnte!

    Aus deinen Fragen schließe ich, dass du möglicherweise noch wenig Erfahrung mit der Auswahl und dem Programmieren von KNX-Komponenten hast. Du erwähnst öfters einen Homeserver, hast du den schon, bzw. hast du damit bereits gearbeitet? Wenn nein, empfehle ich, beim Pool zunächst einmal nur die Umwälzpumpe zu steuern. Dazu brauchst du lediglich einen Schaltaktor und eine Zeitsteuerung, die man im Homeserver einrichten kann. Auch eine Wasserstandsregelung und die Dosiereinrichtung kann man anfangs mal weglassen! Wenn du dann nach den ersten Schritten etwas Erfahrung hast, wirst es dir leichter fallen, passende Komponenten auszuwählen oder z.B: die Steruerung der Umwälzpumpe etwas intelligenter zu machen, indem auch andere Einflussgrößen, wie die Wassertemperatur mit berücksichtigt werden!

    Wenn du mehr über Poolbau und Pooltechnik wissen möchtest, es gibt ein sehr gutes Poolforum: http://www.poolpowershop-forum.de/!

    Gruß
    GKap
    Zuletzt geändert von GKap; 04.11.2016, 21:26.

    Kommentar


      #17
      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
      Denk doch mal an den Physikunterricht zurück! Wenn du über den Wasserdruck den Wasserstand messen möchtest, muss der Drucksensor am oder unterhalb des tiefsten Punktes montiert sein! Einen geeigneten Drucksensor habe ich bereits in meiner ersten Antwort erwähnt!
      Der Unterricht liegt leider schon zu lange zurück. Ich werde hier verunsichert durch unterschiedliche Aussagen, nur deshalb frage ich so blöd, sorry.

      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
      Aus deinen Fragen schließe ich, dass du möglicherweise noch wenig Erfahrung mit der Auswahl und dem Programmieren von KNX-Komponenten hast.
      Deswegen dachte ich, im KNX-Forum Hilfe zu bekommen. Bin ich falsch hier?

      Kommentar


        #18
        Hallo maennchen1

        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
        Bin ich falsch hier?
        Nein, du bist völlig richtig hier!

        Ich kenne ja nicht deinen Wissensstand in Sachen KNX und auch nicht dein technisches Basiswissen - aber wenn du z.B. noch nie KNX-Komponenten in Betrieb genommen hast, wäre es zweckmäßig, erst einmal klein anzufangen, z.B. mit Tastsensor und Schaltaktor. Ich denke auch, wenn dir der physikalische Hintergrund fehlt, wie man z.B. einen Drucksensor zur Wasserstandsmessung verbaut, dann stelle ich es mir auch schwierig vor einen Analogaktor zu parametrieren! In einem anderen Thread fragst du nach Einstellungen für die pH- und Redox-Messung - das klingt für mich ein bisschen nach der Suche nach einem Kochrezept! Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zum Erfolg führt!

        Lies doch mal die Dokus zum ABB AE/S 4.1.1.3 und zum SK08-WAQ-MES, wenn du dazu Fragen hast, wird dir sicher geholfen, aber das Verstehen kann dir keiner abnehmen! Es gibt auch immer wieder die Empfehlung, die Produktdatenbank probeweise in die ETS zu laden, dann wird das Produkthandbuch gleich viel verständlicher und man kann im "Trockentraining" besser abschätzen, ob die ausgewählte Komponente das tut, was man sich vorstellt!

        Es ist leider so, dass du immer wieder auf Fragen unterschiedliche Antworten hören wirst! Teils lassen sich Aufgabenstellungen auf verschiedene Arten lösen, aber oft bekommt man auch falsche Auskünfte - egal ob du dich mit Fachleuten unterhältst oder im Internet selbst recherchierst! Das Filtern der Information bleibt dir nicht erspart!

        Aber um dich nicht ganz zu entmutigen: Mann kann sich KNX-Kenntnisse mit Hilfe des Internet und insbesondere mit diesem Forum aneignen - aber es ist Arbeit!

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #19
          Danke für deine Kritik. Manchmal will man es sich einfach leicht machen. Ich möchte einfach möglichst an alles denken und dabei auch nicht doppelt zahlen. Das wird eben schwierig, wenn man noch nicht so viel mit nem Pool gemacht hat. Der Poolbauer sieht nur seine Folie und seine paar Rohre. Mit KNX hat er nichts am Hut und verkauft lieber sein Fertig-Pool-Elektrokram. Anklemmen muss es dann aber auch wieder ein Elektriker...

          Den Tipp mit der Produktdatenbank werde ich einmal beherzigen. So weit hatte ich nicht gedacht. Danke!

          Kommentar

          Lädt...
          X