Hallo maennchen1
Denk doch mal an den Physikunterricht zurück! Wenn du über den Wasserdruck den Wasserstand messen möchtest, muss der Drucksensor am oder unterhalb des tiefsten Punktes montiert sein! Einen geeigneten Drucksensor habe ich bereits in meiner ersten Antwort erwähnt!
Wenn es außerhalb des des Pool keine dauerhaft zugängliche Stelle gibt, wo man einen Drucksensor einbauen kann, dann fällt diese Möglichkeit flach! Was ginge, wäre ein Linearsensor, d.h. eine Stange auf der ein Schwimmer mit Magnet auf und ab läuft. In kleinen Abständen (z.B. 5 mm) befinden sich Magnetsensoren, die digital über über Widerstandswerte ausgelesen werden können. Einen solchen Sensor könnte man in ein senkrechtes Rohr neben dem Pool einbauen, da hätte man auch kein Problem mit der Zugänglichkeit. Soche Sensoren sind aber unverhältnismäßig teuer! Ich könnte mir vorstellen, dass man so einen Linearsensor - mit geringerer Auflösung - aus vielen Magnetkontakten auch selber basteln könnte!
Aus deinen Fragen schließe ich, dass du möglicherweise noch wenig Erfahrung mit der Auswahl und dem Programmieren von KNX-Komponenten hast. Du erwähnst öfters einen Homeserver, hast du den schon, bzw. hast du damit bereits gearbeitet? Wenn nein, empfehle ich, beim Pool zunächst einmal nur die Umwälzpumpe zu steuern. Dazu brauchst du lediglich einen Schaltaktor und eine Zeitsteuerung, die man im Homeserver einrichten kann. Auch eine Wasserstandsregelung und die Dosiereinrichtung kann man anfangs mal weglassen! Wenn du dann nach den ersten Schritten etwas Erfahrung hast, wirst es dir leichter fallen, passende Komponenten auszuwählen oder z.B: die Steruerung der Umwälzpumpe etwas intelligenter zu machen, indem auch andere Einflussgrößen, wie die Wassertemperatur mit berücksichtigt werden!
Wenn du mehr über Poolbau und Pooltechnik wissen möchtest, es gibt ein sehr gutes Poolforum: http://www.poolpowershop-forum.de/!
Gruß
GKap
Zitat von maennchen1
Beitrag anzeigen
Wenn es außerhalb des des Pool keine dauerhaft zugängliche Stelle gibt, wo man einen Drucksensor einbauen kann, dann fällt diese Möglichkeit flach! Was ginge, wäre ein Linearsensor, d.h. eine Stange auf der ein Schwimmer mit Magnet auf und ab läuft. In kleinen Abständen (z.B. 5 mm) befinden sich Magnetsensoren, die digital über über Widerstandswerte ausgelesen werden können. Einen solchen Sensor könnte man in ein senkrechtes Rohr neben dem Pool einbauen, da hätte man auch kein Problem mit der Zugänglichkeit. Soche Sensoren sind aber unverhältnismäßig teuer! Ich könnte mir vorstellen, dass man so einen Linearsensor - mit geringerer Auflösung - aus vielen Magnetkontakten auch selber basteln könnte!
Aus deinen Fragen schließe ich, dass du möglicherweise noch wenig Erfahrung mit der Auswahl und dem Programmieren von KNX-Komponenten hast. Du erwähnst öfters einen Homeserver, hast du den schon, bzw. hast du damit bereits gearbeitet? Wenn nein, empfehle ich, beim Pool zunächst einmal nur die Umwälzpumpe zu steuern. Dazu brauchst du lediglich einen Schaltaktor und eine Zeitsteuerung, die man im Homeserver einrichten kann. Auch eine Wasserstandsregelung und die Dosiereinrichtung kann man anfangs mal weglassen! Wenn du dann nach den ersten Schritten etwas Erfahrung hast, wirst es dir leichter fallen, passende Komponenten auszuwählen oder z.B: die Steruerung der Umwälzpumpe etwas intelligenter zu machen, indem auch andere Einflussgrößen, wie die Wassertemperatur mit berücksichtigt werden!
Wenn du mehr über Poolbau und Pooltechnik wissen möchtest, es gibt ein sehr gutes Poolforum: http://www.poolpowershop-forum.de/!
Gruß
GKap
Kommentar