Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstand Pool

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wasserstand Pool

    Hallo!
    Unser Pool wird derzeit gebaut.
    Rein kommt ein 495x80 Skimmer. Der ist relativ flach und hat einen Sensor drinnen, welcher den Wasserstand überwachen soll. Wenn zu niedrig, soll sich das (zukünftig) verbaute Ventil elektrisch öffnen und Wasser dem Pool zuführen.

    Da ich auch gern Temperatur messen und die Filterpumpe per KNX steuern möchte, würde es doch Sinn machen, auch diese Steuerung über KNX zu lösen. Oder?

    Wie gehe ich da vor? Welche Geräte brauche ich?
    Tricky wird es, wenn man Schwankungen (Wellengang) zunächst ausblenden kann. So dass so eine Art Hysteresegrenze von 30s angenommen wird und dann erst geschaltet wird.

    HS ist vorhanden.

    #2
    (Fast) genau so mache ich das - allerdings alles Marke "Eigenbau":

    Der Pegelstand wird (binär) per Schwimmer-Schalter ermittelt (und per UK/S 32 angebunden), die Temperatur per PT-100 an einem ABB-Analogeingang. Die Pumpe wird natürlich per Aktor geschaltet, das Magnetventil ebenso (ist allerdings noch nicht eingebaut).

    Dazwischen hängt eine kleine Logik (EDOMI - was sonst...): Der Pegel muss mindestens 10 Minuten auf einem Wert "verharren" (bei mir nur 1 oder 0), um Wellengang/Wind/Pumpeneinflüsse nahezu auszuschließen.

    Die Pumpe läuft auch nur an, wenn der Pegel passt (damit diese nicht trockenläuft). Das automatische Füllen per Magnetventil ist noch in Arbeit, man kommt ja zu nix

    PS: Pegelschalter und PT-100 habe ich im Skimmer untergebracht - vollkommen unsichtbar und natürlich wasserdicht... Der PT-100 befindet sich in einem kleinen Plastikröhrchen, daher ist er relativ träge aber die Pooltemperatur ändert sich ja nicht gerade im Sekundentakt.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Hallo maennchen1!

      Ich habe auch einen vollständig mit KNX gesteuerten Pool, die Erfassung des Wasserstandes mache ich mit einem Drucksensor in der Nähe des Ablasskugelhahns, also unterhalb der tiefsten Stelle. Als Drucksensor habe ich einen Tecson P131 mit Druckbereich 0-200 mbar, Ausgang 4-20 mA verwendet. DIeser ist an einen Analogeingang ABB AE/S 4.1.1.3 angeschlossen.

      Damit lässt sich der Wasserstand sehr genau erfassen, das Rauschen des Sensors ergibt eine Schwankung von nur ca. 1 mm! Einen Mittelwert über mehrere Messungen kann man am Analogeingang einstellen. Wenn die Pumpe läuft, ergibt sich durch den Sog ein etwas geringerer Druck, über eine Logik im Homeserver werden daher die Messungen bei laufender Pumpe ausgeblendet.

      Einen mechanischen Schalter, also nur die Erfassung zu hoch / zu nieder wolte ich nicht. Ich habe zwar auch einen flachen Skimmer, der nur wenig Schwankung verträgt, aber ich möchte das Nachfüllen besser kontrollieren können, z.b. nicht mehr nachfüllen, wenn ich sowiso bald Rückspülen möchte. Ausserdem kann man mit einem Drucksensor auch die korrekte Winterabsenkung erfassen. Auch Regen, heftige Benutzung, Verdunstung usw, läst sich an den aufgezeichneten Kurven erkennen.

      Die Temperaturmessung erfolgt bei mir im Wärmetauscher (dort ist bereits eine Hülse für einen Temperaturfühler vorhanden). Die Erfassung vom Messerten erfolgt nur nach einer gewissen Laufzeit der Pumpe und bei abgeschaltetem Heizwasserkreislauf, also wenn der Wärmetauscher auf Wassertemperatur ist. Diese Bedingung wird mehrmals pro Tag durch den Homeserver hergestellt.

      Und weil am Analogeingang noch Eingänge frei sind, erfasse ich auch die Filterbeladung mit einem Drucksensor, der im 6-Wege-Ventil montiert ist.

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        Das klingt traumhaft GKap!
        Hast du die Logiken selber gebaut? Oder gibt es die fertig?

        Wenn ich dich richtig verstehe, weißt du mit dem Ding anhand des Drucks, wie hoch der Wasserstand ist?

        Bei mir wird gerade gemauert, insofern sehe ich noch nicht all zuviel von der Technik. Kann aber noch planen. Wo ist bei dir die "tiefste Stelle"? Ist das am Pool beim Skimmer, Höhe Bodenplatte? Oder im Technikraum?
        Braucht der Sensor Strom, oder wird der direkt auf den Analogeingang geklemmt?

        Kommentar


          #5
          Die tiefste Stelle kannst du am Rohr des Poolablaufs erfassen! ( Das ist das Ventil, das du öffnest, wenn du das Poolwasser komplett ablassen möchtest.... ) mit dem Druck errechnest du dir die Wassersäule die sich über dem Sensor befindet (0,1 bar = 1 Meter Wassersäule(ist temperaturabhängig!)) somit weißt du wieviel Meter Wassersäule sich über der tiefsten Poolstelle befinden! Du musst den Sensor nicht im Pool installieren, sondern der Druck ist im Pumpenraum aufgrund des "hydropneumatischen Paradoxons" ebenso vorhanden!
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
            Die tiefste Stelle kannst du am Rohr des Poolablaufs erfassen! [...] Du musst den Sensor nicht im Pool installieren, sondern der Druck ist im Pumpenraum aufgrund des "hydropneumatischen Paradoxons" ebenso vorhanden!
            Wo genau wäre dann die sinnvollste Stelle für den Sensor im Technikraum? (Bin kein Poolbauer.)

            Kommentar


              #7
              Hallo maennchen1!

              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
              Hast du die Logiken selber gebaut? Oder gibt es die fertig?
              Die Logiken sind sebst gemacht, ich kenne da nichts fertiges!

              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
              Wenn ich dich richtig verstehe, weißt du mit dem Ding anhand des Drucks, wie hoch der Wasserstand ist?
              Richtig!

              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
              Wo ist bei dir die "tiefste Stelle"? Ist das am Pool beim Skimmer, Höhe Bodenplatte? Oder im Technikraum?
              Der Fussboden meines Technikraumes liegt ca. 70 cm unterhalb des Poolbodens, damit der Raum Stehhöhe hat und gut begehbar ist. Damit ergibt sich, dass das Rohr des Bodenablaufes ca. 30 cm oberhalb des Fussbodens aus der Wand in den Technikraum kommt. Dort ist ein Kugelhahn montiert, von Kugelhahn geht es in den Abfluss. Vor dem Kugelhahn ist ein T-Stück, dort ist der Drucksensor montiert. Diese Stelle liegt ca. 30 cm unterhalb des Poolbodens, d.h. mein Messergebnis ist um ca. 30 cm falsch. Das ist aber kein Problem, da man entweder über Parameter im Analogeingang oder im Homeserver den Messbereich festlegen kann.

              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
              Braucht der Sensor Strom, oder wird der direkt auf den Analogeingang geklemmt?
              Der Sensor wird 2-polig an den Analogeingang angeschlossen, die Stromversorgung erfolgt aus dem Analogeingang heraus. Siehe dazu auch das Produkthandbuch des Analogeinganges!

              Gruß
              GKap

              Kommentar


                #8
                Danke sehr!
                Bei mir ist der Technikraum im Gartenhaus nebenan. Oberhalb des Wasserspiegels. Das Wasser kann bei mir zukünftig mittels Bodenablauf, welcher am Skimmer angeschlossen ist, abgepumpt werden. Wenn ich Claus.Mallorca richtig verstanden habe, dann kann ich aber dennoch den Wasserstand erfassen. Ich muss jetzt nur noch wissen, an welcher Stelle. Wenn mir hier noch jemand den Tipp geben kann?l


                GKap: Könntest du einen Screenshot deiner Logiken posten? Gern auch per PN.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Maennchen1!

                  Das der Bodenablauf am Skimmer angeschlossen wird, ist zwar möglich, ich halte das aber für recht ungünstig! Den Pool wirst du so nicht auspumpen können! Denn wenn der Wasserstand unterhalb des Skimmers fällt, wird die Pumpe Luft ziehen! Besser ist, bei Skimmer und Bodenablauf je einen Kugelhahn einzubauen, dann beide Rohre über ein T-Stück zur Pumpe führen! Dann kannst du im Normalbetrieb auswählen ob du vom Skimmer, vom Bodenablauf oder von beiden her abpumpen möchtest. Und zum Entleeren kannst du den Simmer wegschalten.

                  Dein Vorhaben klingt für mich so, dass es keinen zugänglichen Punkt unterhalb des Beckenbodens gibt, ist das richtig? Das halte ich auch für ungünstig, so hast du ohne Aufgraben kaum eine Chance zu den Leitungen zu kommen!

                  Das heisst aber auch, dass das Wasser nicht von selbst abrinnen kann, und du beim Ablassen immer die Pumpe brauchst, oder? Wenn die Pume oberhalb des Wasserspiegels steht, ist diese selbstsaugend bei der Höhe von der tiefsten Stelle des Bodenablaufes zum Montageplatz der Pumpe?

                  Kannst du nicht einen Technikschacht an den Pool ranbauen und dort Kugelventile zum Umschalten und Ablassen einbauen?

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Tipps. Ich versuche das mal mit dem Poolbauer zu besprechen.
                    Ich denke schon, dass sich er Poolbauer da etwas dabei gedacht hat. Aber eher nur was den Pool betrifft, nicht den Technikkram.

                    Kommentar


                      #11
                      Es sind 2 Rohre (Skimmer und Bodenablauf), welche im Technikhaus per Ventil an die Pumpe angeschlossen sind. So kann entweder vom Skimmer oder vom Bodenablauf gepumpt werden, je nachdem wie das Ventil gestellt wird.
                      In den Skimmer kommt ein Schwimmer-Schalter. Dieser kann ein Signal geben, wenn er nicht mehr schwimmt (weil Wasserstand zu niedrig). Das ist zwar Fummelei, um dann zu errechnen, wie lange ich brauche, um wieder genügend Wasser nachzufüllen, aber reicht mir allemal.
                      Wie bekomme ich dessen Signal jetzt ins KNX? Kann ich den direkt mit auf den oben erwähnten ABB AE/S 4.1.1.3 anschließen, oder benötige ich noch denUK/S 32? Temperatur messen wäre auch cool... Da ich auch gern Redox und PH messen und entsprechen dosieren möchte, wäre doch ein Gerät sinnvoll, was das alles dann verarbeiten kann?

                      Einen Technikschacht möchte ich jetzt nicht extra bauen, nur um einen Sensor bedienen zu können.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo maennchen1

                        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                        Es sind 2 Rohre (Skimmer und Bodenablauf), welche im Technikhaus per Ventil an die Pumpe angeschlossen sind. So kann entweder vom Skimmer oder vom Bodenablauf gepumpt werden, je nachdem wie das Ventil gestellt wird.
                        Genau so soll's sein!

                        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                        In den Skimmer kommt ein Schwimmer-Schalter. Dieser kann ein Signal geben, wenn er nicht mehr schwimmt (weil Wasserstand zu niedrig). Das ist zwar Fummelei, um dann zu errechnen, wie lange ich brauche, um wieder genügend Wasser nachzufüllen, aber reicht mir allemal.
                        Wie bekomme ich dessen Signal jetzt ins KNX? Kann ich den direkt mit auf den oben erwähnten ABB AE/S 4.1.1.3 anschließen, oder benötige ich noch denUK/S 32?
                        Naja, wenn du keine Chance hast, unterhalb des Poolbodenniveaus einen Sensor zu montieren, wird's wohl nicht anders gehen! Der ABB AE/S 4.1.1.3 könnte zwar auch als Binäreingang konfiguriert werden, das macht aber nur Sinn, wenn mindestens ein Eingang tatsächliche als Analogeingang verwendet wird! Sonst nimm lieber irgend einen anderen Binäreingang. Der UK/S 32 ist vielleicht auch ein Overkill, wenn du nur wenige Kanäle brauchst!

                        Du brauchst nicht rechnen, wie lange du nachfüllst, einfach abschalten, wenn der Schwimmerschalter wieder genügend Wasser meldet! Wegen Wasserbewegungen beim Baden solltest du aber eine sehr lange Verzögerung einstellen, bis das Nachfüllen beginnt, vielleicht eine oder mehrere Stunden! Oder noch besser, du wertest den Wasserstand jeweils um 3 Uhr in der Früh aus, da wird kaum jemand baden!

                        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                        Temperatur messen wäre auch cool...
                        Mache ich im Wärmetauscher, siehe mein Posting weiter oben! Ginge aber auch anders, siehe nächster Absatz!

                        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                        Da ich auch gern Redox und PH messen und entsprechen dosieren möchte, wäre doch ein Gerät sinnvoll, was das alles dann verarbeiten kann?
                        Google mal nach "arcus eds sk08 waq"! Arcus hat ein fertiges KNX-Gerät für genau diesen Zweck, da muss man nichts basteln! Als Messzelle für die Sonden habe ich eine Endress Hauser CCA250 (wird auch als OCA250 von anderen Firmen deutlich günstiger verkauft) Diese Messzelle ist genial, man hat einen eingebauten Becher für die Kalibrierung, d.h. man muss die Sonden nicht immer ausbauen. Weiters ist ein Nadelventil und ein Durchflussmesser integriert, zum Einstellen des optimalen Durchflusses und man kann einen Durchflusssensor montieren, d.h. man kann am Bus erfassen, ob tatsächlich Wasser läuft. Und zuletzt gibt es noch einen Einbauplatz für eine echte Chlorsonde (die man aus Kostengründen im Privatpool kaum hat). Dieser Einbauplatz kann aber auch für einen Temperatursensor (den es bei Arcus als Zubehör gibt) genutzt werden.

                        Gruß
                        GKap

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ich dich richtig verstehe, genügt ein Binäreingang, um das 0/1 des Schwimmschalters zu lesen, richtig? Wenn ja, hättest du einen Tipp für ein Gerät?
                          Alles andere (z.B. Verzögerungen) müsste ich mit meinem HS bewerkstelligen?
                          Wie gesagt, brauch ich auch noch ein Gerät/Eingang um die Temperatur zu messen. Oder bietet der SK08 neben den beiden Eingängen für die Messung PH/Redox noch einen Eingang für ein Thermometer?
                          Wegen dem SK08 WAQ bin ich bereits in einem anderen Thread tätig, leider bisher ohne Erfolg: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...t-wie-einbauen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                            Wo genau wäre dann die sinnvollste Stelle für den Sensor im Technikraum? (Bin kein Poolbauer.)
                            Irgendwo im Rohr, das vom Bodenablauf kommt...... Bei leerem Pool kannst du vor dem Kugelhahn in das Rohr eine Gewindehülse einkleben! Auch wenn du kein Poolbauer bist, solltest du genauestens wissen, wo, welches Rohr verläuft und wofür es gut ist!
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                              Bei leerem Pool kannst du vor dem Kugelhahn in das Rohr eine Gewindehülse einkleben!
                              Meinst du jetzt beim Pool, oder im Technikraum? Der Technikraum liegt oberhalb der Wasseroberfläche des Pools. Geht dort dennoch der Druck zu messen? Wenn ja, mit welchem Sensor?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X